Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 403.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    ermöglichen. Unverändert erfolgt die abschließende Antragstellung durch den Antragsteller/die Antragstellerin selbst. Ein Nutzen für Betriebe: nach der einmaligen Registrierung verfügen sie über ein [...] Welche Daten sind für die Registrierung erforderlich? Name der Firma bzw. des Arbeitgebers Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefon) Betriebsnummer Registrieren und Profil einrichten Bitte beachten: Die Antragsprozesse werden schrittweise umgestellt. Der Zugang zu den Prozessen des BAFA ist seit dem 1. Januar 2024 möglich. Der Zugang zu den Prozessen der KfW erfolgt stufenweise ab 22

  2. Arbeitgeberattraktivität

    Datum: 02.09.2020

    Relevanz:
     
    71%
     

    : „Was zeichnet das Unternehmen als Arbeitgeber aus?, weshalb arbeiten die Mitarbeiter gerne bei dem Unternehmen? und welche Werte, werden im Unternehmen gelebt?“ Denn durch Glaubwürdigkeit und [...] . Schritt 3: Vergleich der vorhandenen Stärken mit den Zielgruppen „Sind die eigenen Arbeitgebervorteile und die Wünsche der Zielgruppe bekannt, muss überprüft werden, ob diese miteinander [...] von Maßnahmen Auf der Basis der Ist-Analyse mit den vorhandenen Arbeitgeberstärken und den Anforderungen der Bewerber können Maßnahmen abgeleitet werden, welche die eigene

  3. Mitarbeiter langfristig binden

    Datum: 14.10.2020

    Relevanz:
     
    6%
     

    Foto: Robert Kneschke / Adobe Stock Auf Dauer engagiert Sobald das passende Personal für den Betrieb gefunden ist, atmen viele Unternehmen erst einmal durch und machen einen Haken an das Thema. Wer seine Mitarbeiter allerdings langfristig halten möchte, muss nicht nur seine Arbeitgeberattraktivität nach außen zeigen, [...] Tagesgeschäft sowie den geltenden Regeln und Normen und können sich leichter in die vorhandenen Strukturen einfinden. Denn nicht allein die Dienstleistungen und Produkte sind entscheidend für die

  4. Personal binden

    Datum: 08.07.2024

    Relevanz:
     
    8%
     

    zu veröffentlichen. Durch gezielte Werbung und spezifische Suchfunktionen können Unternehmen spezifische Demografien ansprechen und potenzielle Kandidaten direkt erreichen. Employer Branding Über Social Media können Unternehmen ihre Marke als Arbeitgeber stärken. Indem sie Einblicke in die Unternehmenskultur, Werte und den Arbeitsalltag gewähren, können sie sich als attraktive Arbeitgeber [...] potenziellen Kandidaten in Kontakt zu treten. Analytik und Zielgruppenanalyse Durch die umfangreichen Analysemöglichkeiten von Social-Media-Plattformen können Unternehmen genau verstehen, wer ihre

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    durch Betriebsangehörige sind Lehrkräfte meist sehr interessiert. Guter Abschluss! Führen Sie ein Abschluss- gespräch. Bitten Sie den Praktikanten/ die Praktikantin um eine Einschätzung des [...] Zertifikat festgehalten. Der Quali-Pass: An einigen Schulen erhalten Schüler/-innen den „Quali-Pass“. Hier werden Praxiserfahrungen und Kompetenzen dokumentiert, die Schüler/-innen durch freiwilliges [...] /der Bewerber/-in die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Führen Sie den/die Bewerber/-in durch Ihren Betrieb. Bedanken Sie sich für das Gespräch und verabschieden sich. Blick jenseits der Noten: Auch mittelmäßige

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    aus dem Ausbildungs- betrieb wird durch fach- theoretischen und allge- meinbildenden Unterricht an der Berufsschule ergänzt. Betriebliche Ausbildung Der Betrieb führt die/den Aus- zubildende [...] /die Auszubildende/-n: Unterricht durch Handwerksmeis- ter/-innen, die den neuesten Stand der Technik unterrichten. Die Werkstätten sind technisch auf dem neuesten Stand. Sicherung eines einheitlich hohen [...] 20 Einstellung 21 Während der Ausbildung 22 Am Ende der Ausbildung K8_Broschüre Aufgaben.indd 3 14.07.16 17:56 Chancen im Handwerk für Jugendliche4 Sie tun etwas gegen den künftigen

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    weitere befristete geringfügig entlohnte Beschäftigung folgen soll, durch die die Entgeltgrenze überschritten wird. Praxishinweis: Da der Arbeitgeber verpflichtet ist, den Sachverhalt für die [...] Inhalt ei- nes Arbeitsvertrages stellt das Nachweisgesetz (NachwG) auf (siehe zu den Nachweispflichten des Arbeitgebers § 2 NachwG). Die erleichterte Befristungsmöglichkeit ohne Sachgrund ist nur [...] sonstige Arbeiten, bei denen durch ein gesteigertes Arbeitstempo ein höheres Entgelt erzielt wer- den kann), zu schützen. Praxishinweis: Arbeitsschutzvorschriften gelten auch für Aushilfskräfte und

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Betroffenen sind in den Artikeln 12 bis 22 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Die Vorschriften werden durch die §§ 32 bis 37 des Bundesdatenschutz- gesetzes (BDSG) ergänzt. Betriebe [...] der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aufgelistet, die durch §§ 32 und 33 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ergänzt werden. Bei den Informationspflichten sind drei Situationen [...] Neben den Daten, die zwingend erforderlich sind, um das Arbeitsverhältnis durchzuführen, haben Arbeitgeber regelmäßig ein Interesse an weiteren Daten ihrer Mitarbeiter. Dies gilt z.B. für die

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Betroffenen sind in den Artikeln 12 bis 22 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Die Vorschriften werden durch die §§ 32 bis 37 des Bundesdatenschutz- gesetzes (BDSG) ergänzt. Betriebe [...] der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aufgelistet, die durch §§ 32 und 33 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ergänzt werden. Bei den Informationspflichten sind drei Situationen [...] Neben den Daten, die zwingend erforderlich sind, um das Arbeitsverhältnis durchzuführen, haben Arbeitgeber regelmäßig ein Interesse an weiteren Daten ihrer Mitarbeiter. Dies gilt z.B. für die

  10. dhz2024_12.pdf

    Datum: 26.06.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    Aufnahme noch bis zu drei Jahre später erfolgen. Auswahlverfahren Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt durch die Hand­ werkskammer. Neben den genannten Kriterien fließt beispielsweise [...] die neu erarbeiteten Hochwasser­ und Starkregenge­ fahrenkarten und die Erstberatung durch spezialisierte Planungsbü­ ros zu individuellen Risiken. Beratersprechtage in den Landkreisen Die [...] : Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Starthilfe für den nächsten Schritt Stiftung Begabtenförderung vergibt Weiterbildungsstipendien an Nachwuchskräfte im Handwerk