Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1021 bis 1030 von 1085.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Auch Spätentschlossene haben in diesem Jahr noch gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz“, sagt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Er empfiehlt Jugendlichen, sich auf der Internetseite der Handwerkskammer einen Überblick über das Lehrstellenangebot zu verschaffen. „Bewerber finden dort alle Informationen zum Beruf und die Kontaktdaten des Betriebs. In der Online-Lehrstellenbörse sind aktuell noch 409 Lehrstellen in 253 Betrieben für das Ausbildungsjahr 2013 ausgeschrieben. Das Angebot reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    meisterpflichtigen – Anlage B1 seither deutlich angestiegen ist, so sei eben auch zu bemerken, dass die Fluktuation gerade bei diesen Gewerken außerordentlich hoch sei. Als ein Beispiel führte er die Zahl der [...] individuelle Förderung der Schüler an. Beim Gemeinschaftsschulmodell, wie es auch den Handwerksorganisationen vorschwebe, sei daher auch die systematische Berufsorientierung unverzichtbar. Starter-Center: Die

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Hans-Ewald Reinert, geschäftsführender Gesellschafter über die Ausschreibung der Stipendien. „Metzgermeister haben sowohl in kleinen Metzgereien als auch in mittelständischen Unternehmen gute berufliche [...] Meisterprüfung, die sich u. a. aus praktischen, fachtheoretischen, wirtschaftlichen sowie rechtlichen Kenntnissen zusammensetzt. „Ein Großteil der Meisteranwärter absolviert die Ausbildung in Teilzeitlehrgängen [...] Lebenslaufs sollten die Interessenten in der Bewerbung die Jury vor allem durch ihre Motivation überzeugen: Was ist für sie das Besondere am Beruf des Metzgers und warum sind gerade sie geeignet für das

  4. Gefragte Energiespar-Experten

    Datum: 08.04.2013

    Relevanz:
     
    7%
     

    Insgesamt 18 Monate dauerte der theoretische und fachpraktische Teil der Weiterbildung. Der Unterricht an der Bildungsakademie Reutlingen fand überwiegend berufsbegleitend freitags und samstags statt. Darüber hinaus wurden noch weitere mehrmonatige Kurse in den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Fächern, im Recht sowie in der Berufs- und Arbeitspädagogik belegt und geprüft. Auf eine Besonderheit [...] Bedarf an fachlicher Beratung rund um das Thema Gebäude- und Anlagentechnik werde weiter zunehmen, so Messerschmid. „Wer Energie effizient einsetzen will, ist auf komplexe Technik angewiesen.“ Die

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Umweltzonen – Rußpartikelfilterförderung Die Förderung der Nachrüstung von Rußpartikelfiltern in Pkw und leichten Nutzfahrzeugen (u. a. zur Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten zu Umweltzonen [...] Grundqualifikation gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz) Für die Fahrerlaubnisklassen C1 und C1E verbleibt es bei dem Mindestalter von 18 Jahren. (Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 bzw. 12 Tonnen z [...] ://www.zdh.de/themen/wirtschaft-energie-umwelt/verkehr/werkverkehr.html Nach § 15a Abs. 2 GüKG muss jeder Unternehmer, der Werkverkehr mit Fahrzeugen ab einer zGM von 3,5 Tonnen betreibt, sein Unternehmen vor Beginn der ersten Beförderung einmal beim Bundesamt für

  6. Waschtische für's Kloster

    Datum: 20.03.2013

    Relevanz:
     
    11%
     

    Die öffentlichen sanitären Anlagen im Provinzhaus sollen sich dem  Stil des gesamten Klosters anpassen. Die Doppelwaschtisch-Anlage aus dem Mineralwerkstoff Varicor der Kirchentellinsfurter Firma Schüschke fügt sich jetzt harmonisch in das Gesamtbild der Räumlichkeiten ein. Der Provinzrätin Schwester Maria Paola Zinniel war bei diesem Projekt wichtig, den ursprünglichen Charakter des Hauses zu [...] Unternehmen ist exklusiver Lieferant von Varicor-Waschtischen für das gesamte Airbus-Programm, inklusive A380. Internet: www.schueschke.de

  7. Neue Zimmerermeister

    Datum: 04.03.2013

    Relevanz:
     
    6%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situationsaufgabe gelöst werden. Hinzu kam ein Meisterprüfungsprojekt, bestehend aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- [...] Thumm aus 72766 Reutlingen Hannes Taigel aus 72793 Pfullingen Alexander Tobias Trost aus 72800 Eningen u.A. Tobias Gekeler aus 72805 Lichtenstein Tobias Dangel aus 72813 St. Johann Alexander Henzler

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Rückgang in den kaufmännischen Berufen fällt etwas stärker als im Kammerdurchschnitt aus. 250 neue Verträge wurden geschlossen, 10,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Bilanz bei den Ausbildungsplätzen [...] Handwerkskammer. Für das laufende Jahr sind noch 173 freie Lehrstellen in 122 Betrieben verzeichnet. Die Angebote reichen vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über [...] Handwerkskammer Reutlingen, „dass eine berufliche Ausbildung keine Sackgasse ist.“ Karriere sei nicht nur nach einem Studium möglich.

  9. Im Mittelpunkt steht der Kunde

    Datum: 22.11.2012

    Relevanz:
     
    10%
     

    Das 1964 als Elektrofachbetrieb gegründete Unternehmen deckt heute ein breit angelegtes Spektrum aus nahezu allen Bereichen der Kommunikation ab. Ob Mobilfunk und Antennentechnik, Navigations- und Flottenmanagementlösungen, Laservermessungssysteme, Telefon- und Videoanlagen – gewerbliche Kunden und Privathaushalte finden im Meisterbetrieb von Günter Nerz, der den Betrieb im Jahr 1991 übernommen hat, immer den [...] , Service, Administration und Logistik beschäftigt. Die „1a-Fachhändler“-Auszeichnung ist an die Teilnahme an einem mehrstufigen Verfahren gebunden, zu dem neben einer Selbstverpflichtung auch eine

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer, die heutige Bildungsakademie Tübingen, wurde 1982 eröffnet. Wolfgang Amann ist von Anfang an dabei. Seit dem 1. Januar 1982 arbeitet der gelernte [...] damit in den öffentlichen Dienst ein. Dort kümmerte er sich um die Wartung von Fernmeldeanlagen. Zuvor hatte er sich auf den Gebieten  Kommunikations- und Messtechnik weitergebildet. Seine Meisterprüfung [...] Gebrauchsmuster und Marken. Über die Jahre kamen neue Aufgaben, wie die finanzielle Bewertung von Maschinen und Anlagen, hinzu. Darüber hinaus erarbeitete sich Jetter den Ruf eines Fachmanns in der