Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 961 bis 970 von 1085.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    einer Ausbildung nach § 42 m HwO erstmals tätig werden, müssen neben der persönlichen, berufsspezifisch fachlichen sowie der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung (AEVO u.a.) eine mehrjährige [...] . Pflichtqualifikationseinheiten gemäß § 8 Abs. 2 (A) 2. Eine vom Ausbildenden festzulegende Wahlqualifikationseinheit der Auswahlliste gemäß § 8 Abs. 2 (B) § 8 Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsberufsbild (1) Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die im Ausbildungsrahmenplan (Anlage) aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit). Eine von dem

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Die Handwerkskammer Reutlingen erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 25. Okto- ber 2012 und der Vollversammlung vom 29.11.2012 als zuständige Stelle §§ 42a, 44, 91 Absatz 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO folgende) Rechtsvorschriften für die [...] (1) Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der beruflichen Fortbildung zum/zur „Ge- bäudeenergieberater/-in (HWK)“ erworben worden ist, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach

  3. ueba-diverse-berufe_2013.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    organisiert und durchgeführt Abkürzungen BA / BiA Bildungsakademie ETZ Elektro-Technologie-Zentrum GA Gewerbeakademie GBS Gewerbliche Berufsschule GL-Akademie Gewerbliche Akademie für Glaser, [...] 2013 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Fotograf 5738 0 bis 31. Dezember 2013 ab 2. Ausbildungsjahr FOTO1A/02 1 Einfache [...] Handwerkskammer Reutlingen beschließt am 23. Juli 2013 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsaus- schusses am 18. April 2013 aufgrund der §§41,91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    ) nachfolgende Änderung der Sachverständigenordnung vom 30.November 2010 beschlossen: Artikel 1 1. § 2 Bestellungsvoraussetzungen a) Abs. 2 Nr. 2 wird wie folgt neu gefasst: „über eine ausreichende Lebens- und Berufserfahrung verfügt;“ b) Abs. 2 Nr. 3 wird wie folgt geändert: Nach dem Wort „Eignung“ wird folgender Wortlaut eingefügt: „insbe- sondere Zuverlässigkeit sowie die körperliche [...] nur erfolgen, wenn die nachstehenden Vorausset- zungen erfüllt sind: 1. Steht der Antragsteller in einem Arbeits- oder Dienstverhältnis, hat er nachzuweisen, dass a. er die Voraussetzungen des

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Beschluss zur Änderung der Gebührenordnung der Handwerkskammer Reutlingen vom 17. Juli 2000, zuletzt geändert am 22. Juli 2009, beschlossen: § 1 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung lautet bei [...] ,00 Euro § 2 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung lautet bei Ziffer 2.1.1 bis 2.1.3: 2.1 Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse bei Eingang des Berufsausbildungs- vertrages 2.1.1 vor Beginn der Ausbildungszeit einschließlich des ersten Monates der Ausbildungszeit 0,00 Euro 2.1.2 im 2. -6. Monat der

  6. Relevanz:
     
    13%
     

    Handwerkskammer Reutlingen beschließt am 21. Juli 2011 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschus- ses am 14. April 2011 sowie mit Umlaufverfahren vom 7. Juli 2011 (nach §7 der Geschäftsordnung [...] -Handwerk und Gebäudereiniger-Handwerk Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Stand: 21. Juli 2011 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort [...] -verknüpfungen BA TÜ HK RT HK RT K6/10 1 Diagnosetechnik 5 – Verknüpfte Fahrzeugsysteme BA TÜ HK RT HK RT Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Stand: 21. Juli 2011 Beruf

  7. ueba_beschluss10.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    13%
     

    Stand: 25. März 2010 Seite 18 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 1227 3 [...] 2010 Seite 24 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Tischler 1338 0 ab 1. Ausbildungsjahr G-TSM1A/99 ** 1 Einführung [...] Lehrgangsort Durchführung Träger Zimmerer 1103 0 Stufenausbildung ab 1. Ausbildungsjahr BFS Reutlingen ab 2. Ausbildungsjahr A-Kurs 3 BFS Biberach Gemeinnütziges Berufs-

  8. beitrag11.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    18%
     

    Erhebung der ÜBA-Umlage ist der 01.01.2011. 3. Berufszuschlag Gewerbe der Anlage A HwO (Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können) 2. Ofen und [...] für juristische Personen und GmbH & Co KG sowie die allgemeine ÜBA-Umlage, bestehend aus Grundbetrag und Zusatzbetrag und dem Berufszuschlag. 1. Allgemeiner Kammerbeitrag a) Grundbeitrag [...] Amtliche Bekanntmachungen Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2011 Die Vollversammlung der Handwerkskammer

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    .B. unter www.ge- setze-im-internet.de/aktuell.html oder www.dejure.org. 4 | E i n l e i t ung Einleitung Imp r essum / A nb i e t e r kennze i chnung | 5 Wer sich geschäftsmäßig im Internet [...] Konto häufen, wird man es bereuen. RA Felix Kuntz 6 | Imp r essum / A nb i e t e r kennze i chnung 4. Zuständige Aufsichtsbehörde Falls der Anbieter eine zulassungspflichtige Tätigkeit aus- übt [...] - nummer Soweit eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27 a des Umsatzsteuergesetzes (UStG) oder eine Wirt- schafts-Identifikationsnummer nach § 139 c der Abgaben- ordnung (AO) an den

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    /11). Verfahrensgang vorgehend AG St. Ingbert, 31. Juli 2012, Az: 3 C 32/12 (12) Diese Entscheidung wird zitiert  Kommentare Moritz in: jurisPK-BGB, 6. Aufl. 2012, § 123 BGB Tenor 1. Auf die Berufung des Beklagten [...] tragungsantrag Ort ...“ überschrieben ist. Wegen des weiteren Inhalts wird auf Bl. 10 d.A. Be- zug genommen. Eine Mitarbeiterin des Beklagten füllte das Formular aus und sandte es an die Klägerin zurück. Die [...] verwendeten Formu- lars sei nicht zu beanstanden. Insbesondere sei deutlich erkennbar gewesen, dass es sich um ein entgeltliches Angebot handele. 6 Mit seiner Berufung verfolgt der Beklagte die Abweisung der