Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 501 bis 510 von 1113.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Besitzstandswahrung (s. u.). Umtausch und Umschreibung erfolgen (im Regelfall) ohne weitere Prüfung. Die bereits seit 1999 geltenden EU-Führerscheinklassen (A-Zweiräder, B-Pkw, C-Nutzfahrzeuge, D [...] Erwerbszeitpunkte, einschließlich DDR und Saarland: • http://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/anlage_3.html Hinweis zur Klasse 3 mit Relevanz für das Handwerk Beim Umtausch von Führerscheinen der alten [...] Berechtigungen für Zweiräder und landwirtschaftliche Zugmaschinen bleiben hier im Weiteren unberücksichtigt.) Neben Pkw können damit u. a. auch Nutzfahrzeuge bis 7,5 Tonnen (zulässiges Gesamtge- wicht - z

  2. dhz2022_01.pdf

    Datum: 19.01.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    Backhaus Mahl GmbH & Co.KG in Stetten a.k.M. 20 Jahre ț Rita Briemle, Kfm. Angestellte aus Hohentengen, bei Eberhardt Haustechnik GmbH in Hohent- engen ț Hartmut Reutter, Anlagenmecha- niker aus [...] | 74. Jahrgang | 21. Januar 2022 | Ausgabe 1-2 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Coole Perspektiven „Lehrling des Monats“: In seinem früheren Beruf vermisste Daniel Nafz die [...] seinen Arbeitsalltag. Der Auszubil- dende installiert Klima-, Kühl- und Lüftungsanlagen in Unternehmen und privaten Haushalten und küm- mert sich im Wartungs- und Service- bereich darum, dass die Technik

  3. dhz2019_19.pdf

    Datum: 12.01.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    Reutlingen lernt Orthopädietechnik-Mechaniker und liebt das Gestalterische an seinem Beruf L ukas Bader aus Reutlingen ist der „Lehrling des Monats“ im Oktober.“ Der 23-Jährige wird bei der Brillinger [...] mit Brillinger in Kontakt. Doch die Ent- scheidung, eine Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker zu machen, fiel erst auf der Berufsin- formationsmesse Binea in Reutlin- gen, als er am Stand des [...] Beruf Die freundliche Art und der aufge- schlossene Charakter des Auszubil- denden tragen erheblich zum guten Arbeitsklima bei Brillinger bei. Nicht verwunderlich also, dass Lukas Bader Azubi

  4. dhz2021_24.pdf

    Datum: 15.12.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    und Berufsinfota- gen an Schulen war in den vergan- genen Monaten – wenn überhaupt – nur eingeschränkt möglich. Deshalb bringt die Handwerks- kammer Reutlingen Jugendliche und Ausbildungsbetriebe im [...] , motivierte junge Menschen zu treffen, die sich für eine Ausbildung im jeweiligen Berufsfeld interessieren. Smarte Vermittlung Die Vermittlung läuft über eine Online-Plattform. Unternehmen legen dort nach einer kostenfreien Registrierung ein Firmenprofil an, geben ihre Praktikumsangebote und die dafür vorgesehenen Tage ein. Die Praktikumsstellen sind bestimmten Berufsfeldern zugeord- net. Zusätzlich

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    . Berufszuschlag (§ 7 der Beitragsordnung) Gewerbe der Anlage A HwO (Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können) 2. Ofen- und Luftheizungsbauer früher: Kachelofen- und [...] der Grundlage des Gewerbeertrags 2019, ersatzweise des Gewinns aus Gewerbebetrieb 2019 werden erhoben: a) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks und eines handwerksähnlichen Gewerbes, die [...] Zusatzbeitrag zusammensetzt, zuzüglich dem Zuschlag für juristische Personen, GmbH & Co. KG, Ltd. & Co. KG, UG & Co. KG, AG & Co. KG und SE & Co. KG sowie der Sonderbeitrag ÜBA-Umlage und der Berufszuschlag.

  6. dhz2021_23.pdf

    Datum: 01.12.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Beitrag auch 2022 stabil Winter-Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen im Umlaufverfahren A ngesichts [...] Sonder- beitrags zur überbetrieblichen Aus- bildung: die ÜBA-Umlage bemesse sich künftig nach einem Prozentsatz vom allgemeinen Kammerbeitrag (für das Jahr 2022: 35 Prozent). Der Berufszuschlag, den es [...] Jungmeister mit einer virtuellen Meisterfeier A m 20. November 2021 sollte sie stattfinden: Die jährliche Meisterfeier der Handwerkskammer Reut- lingen. Doch vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona

  7. faltblatt_bqfg_20211130.pdf

    Datum: 30.11.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    , Fertigkeiten • Volle Gleichwertigkeit • Teilweise Gleichwertigkeit + ggf. Ausgleichsmaßnahme (bei Meisterqualifikation für Beruf der Anlage A zur HwO) • Keine Gleichwertigkeit • Qualifizierungsangebote des [...] Handwerk > Bildung Beratung Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Information zum Berufsqualifikations- feststellungsgesetz (BQFG) h w k_ re u tl _b q fg /0 3. 12 /T it el fo to : © P et er A tk in s - F ot ol ia .c om Was kostet das Verfahren? Das Verfahren ist gebührenpflichtig. Der Gebührenrahmen ist in den Bestimmungen der Handwerkskammer festgelegt

  8. faltblatt_bqfg_20211130.pdf

    Datum: 30.11.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    , Fertigkeiten • Volle Gleichwertigkeit • Teilweise Gleichwertigkeit + ggf. Ausgleichsmaßnahme (bei Meisterqualifikation für Beruf der Anlage A zur HwO) • Keine Gleichwertigkeit • Qualifizierungsangebote des [...] Handwerk > Bildung Beratung Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Information zum Berufsqualifikations- feststellungsgesetz (BQFG) h w k_ re u tl _b q fg /0 3. 12 /T it el fo to : © P et er A tk in s - F ot ol ia .c om Was kostet das Verfahren? Das Verfahren ist gebührenpflichtig. Der Gebührenrahmen ist in den Bestimmungen der Handwerkskammer festgelegt

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Theorieunterricht zur Verfügung. In den Werkstätten werden überbetriebliche Ausbildungsinhalte in den Berufen Metallbauer/-in, Feinwerkmechaniker/-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Elektroniker/-in, Elektrotechniker/-in, Schreiner/-in, Friseur/-in, Schweißer/-in, Karosseriebauer/-in, Fahrzeuglackierer/-in, Kfz-Mechatroniker/-in, Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik, Bürokaufleute, Gebäudereiniger/-in, Mechatroniker/-in, Systemelektroniker/-in sowie Anlagenelektroniker/-in vermittelt. An den Lehrlingsunterweisungen und Fortbildungskursen nehmen jährlich rund 5.000 Personen teil.

  10. dhz2021_22.pdf

    Datum: 18.11.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    - gen Ausbildungsbetrieb. Das war in der achten Klasse. Mit der Berufsori- entierung hatte sie schon deutlich früher, praktisch von klein auf, begonnen, und zwar im elterlichen Elektrobetrieb. „Ich [...] erzählt die 19-Jährige von ihrem Ausbildungs- alltag, in dem sie sich aktuell vor a l lem mit Sicherheitstechnik beschäftigt und mittlerweile auch Verteilerschränke mit aufbaut. „Mir gefällt, täglich [...] Umfeld zerstreut werden. Mit Rol- lenklischees hat sie tatsächlich immer mal wieder zu tun. Gleichalt- rige machen da keine Ausnahme. Valeria nennt ein Beispiel aus der Berufsschule. Dort fragte ein