Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 631 bis 640 von 1113.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Asbest- stäube, wo oft mehr als 20 Jahre zwischen Exposition und Ausbruch einer Krankheit lie- gen, sind hier ein besonders dramatisches Bei- spiel: Aktuell gehen laut Statistik der Berufsge- nossenschaften fast 2/3 der Berufskrankheiten mit tödlichem Ausgang auf das Konto der Kil- lerfaser Asbest. Ein weiteres Beispiel sind Haut- schäden, die durch den sorglosen Umgang z. B. mit Epoxidharzen, Kühlschmierstoffen oder Friseurchemikalien verursacht werden. Die Betroffenen sind dabei häufig gezwungen, ihre berufliche Tätigkeit aufzugeben. Die vorliegende Broschüre dient als Leitfa- den zu einem bewussteren

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Asbest- stäube, wo oft mehr als 20 Jahre zwischen Exposition und Ausbruch einer Krankheit lie- gen, sind hier ein besonders dramatisches Bei- spiel: Aktuell gehen laut Statistik der Berufsge- nossenschaften fast 2/3 der Berufskrankheiten mit tödlichem Ausgang auf das Konto der Kil- lerfaser Asbest. Ein weiteres Beispiel sind Haut- schäden, die durch den sorglosen Umgang z. B. mit Epoxidharzen, Kühlschmierstoffen oder Friseurchemikalien verursacht werden. Die Betroffenen sind dabei häufig gezwungen, ihre berufliche Tätigkeit aufzugeben. Die vorliegende Broschüre dient als Leitfa- den zu einem bewussteren

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Asbest- stäube, wo oft mehr als 20 Jahre zwischen Exposition und Ausbruch einer Krankheit lie- gen, sind hier ein besonders dramatisches Bei- spiel: Aktuell gehen laut Statistik der Berufsge- nossenschaften fast 2/3 der Berufskrankheiten mit tödlichem Ausgang auf das Konto der Kil- lerfaser Asbest. Ein weiteres Beispiel sind Haut- schäden, die durch den sorglosen Umgang z. B. mit Epoxidharzen, Kühlschmierstoffen oder Friseurchemikalien verursacht werden. Die Betroffenen sind dabei häufig gezwungen, ihre berufliche Tätigkeit aufzugeben. Die vorliegende Broschüre dient als Leitfa- den zu einem bewussteren

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder heißt. Basierend auf dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst [...] . Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass Corona-Viren sich an Haaren anlagern und weitergegeben werden. Bei jedem Kunden, bei jeder Kundin müssen deshalb zu Beginn die Haare gewaschen

  5. dhz2020_10-11.pdf

    Datum: 04.06.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    tatsächlich zu nutzen. Der Beginn der Lehre sei schwierig gewe- sen, die Noten an der Berufsschule mitunter schlecht. Es fehlte an der Motivation und nicht zuletzt am Selbstbewusstsein. Zafiroudi setzte [...] meisten Abiturien- ten ausschließlich über Studiengänge informieren, wählte Melanie einen anderen Weg. Sie vereinbarte eine Beratung im Berufsinformations- zentrum der Arbeitsagentur und stu- dierte eingehend verschiedene Berufsbilder, darunter auch den Raum ausstatter. Nach zwei Tagen Probearbeit war die Entscheidung gefallen. Mit Begeisterung spricht Weimar von ihrem Ausbildungsalltag im Reutlin

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    sinnvollen Auszeit nach dem Abitur, vor allem das soziale Engagement, die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und die berufliche Orientierung im Vordergrund. „Durch mein FSJ im Sozialkaufhaus Erlacher [...] bei Umzügen und Entrümpelungen richtig zuzupacken – all dies zeigte mir, dass ich im Beruf vor allem die Abwechslung suche. Und bei der Ausbildung zum Schilder- und Lichtreklamehersteller ist dieser [...] überdurchschnittlich hohes Interesse am Beruf und Unternehmen, habe eine sehr gute und schnelle Auffassungsgabe, transferiere das Gelernte ohne Probleme in die Praxis und sei durch seine freundliche und lebensfrohe Art

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Meister­BAföG) – gelten für die Bereiche A und B1 glei cher maßen. Das bisherige hand werksähnliche Gewerbe (bisher Anlage B) geht in der Anlage B2 auf. 17 Die Zuordnung der Berufe zur Anlage A der [...] Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden 2004 neu struk­ turiert. In der Anlage A verblieben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Zum Januar 2020 wurden weitere 13 Gewerke in die Anlage A aufgenommen. Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde 2004 ebenfalls neu struk­ turiert und geteilt. Die neue

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder heißt. Basierend auf dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst [...] Kundschaft dürfen Atemschutzmasken kein Ausatemventil enthalten. Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass Corona-Viren sich an Haaren anlagern und weitergegeben werden. Bei jedem Kunden, bei

  9. dhz2020_09.pdf

    Datum: 07.05.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    -Eglingen für ihre stan- dardisierten und doch flexiblen Glie- derkanäle für Strom- und Datenka- bel, die im Maschinen- und Anlagen- bau zeitsparend eingesetzt werden können. Platz drei geht an die König [...] Experten beurteilt die Wettbewerbs- beiträge. Die Experten bewerteten die ano- nymisierten Beiträge nach den Krite- Kurzmeldungen Jetzt freie lehrstellen melden Welcher Beruf passt zu mir? Die Antwort auf diese Frage zu finden, fällt jungen Menschen bereits in normalen Zeiten schwer. Ange- bote zur beruflichen Orientierung wie Bildungsmessen und Informa- tionsveranstaltungen sind aktuell nicht

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    ? Alle erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen, die in einem Gewerbe, das in der Handwerksordnung in der Anlage A oder B1 aufgeführt wird, ihren Meister ge- macht haben. Warum werden nur [...] . Meisterkurse in den vorwiegend gewerb- lich-technischen Berufen des Handwerks sind in der Regel deutlich teurer als Meisterkurse in der Industrie. Zudem werden dort die Kurse häufig von dem Un- ternehmen [...] Nachweis ist durch Vorlage des Meisterprü- fungszeugnisses i.S. von § 21 MPverfVO zu führen. Die Antragsberechtigung gilt für Abschlüsse nach dem Handwerksregister A und B. Bei fachlich