Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 731 bis 740 von 1113.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    gleitender Durchschnitt über vier Quartale entschärft saisonale Einflüsse. Einteilung der Handwerksgruppen Bauhauptgewerbe Maurer und Betonbauer (A), Zimmerer (A), Dachdecker (A), Straßenbauer (A), Gerüstbauer (A) Ausbaugewerbe Maler und Lackierer (A), Klempner (A), Installateur und Heizungsbauer (A), Elekt- rotechniker (A), Tischler (A), Raumausstatter (B1), Glaser (A), Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (B1), Stuckateure (A) Handwerke für den ge- werblichen Bedarf Feinwerkmechaniker (A), Elektromaschinenbauer (A), Landmaschinenmechani- ker (A), Kälteanlagenbauer (A

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    gleitender Durchschnitt über vier Quartale entschärft saisonale Einflüsse. Einteilung der Handwerksgruppen Bauhauptgewerbe Maurer und Betonbauer (A), Zimmerer (A), Dachdecker (A), Straßenbauer (A), Gerüstbauer (A) Ausbaugewerbe Maler und Lackierer (A), Klempner (A), Installateur und Heizungsbauer (A), Elekt- rotechniker (A), Tischler (A), Raumausstatter (B1), Glaser (A), Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (B1), Stuckateure (A) Handwerke für den ge- werblichen Bedarf Feinwerkmechaniker (A), Elektromaschinenbauer (A), Landmaschinenmechani- ker (A), Kälteanlagenbauer (A

  3. dhz2019_7.pdf

    Datum: 12.04.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „SO Musterhäuser“ in Horb a.N. – Talheim. In der Zeit vom 25. März 2019 bis 25. Ap- ril 2019 liegen die Planunterlagen öffent- lich aus. Stellungnahmen [...] digital und modern ausstatten 10. Berufsschulen und Berufsschüler zusammenbringen 11. Geflüchtete durch Sprachförderung integrieren 12. Vergabe mittelstandsfreundlich gestalten 13. Innovationspolitik auch [...] Mobilfunkempfang sorgen. Für den Ausbau einer dezentralen Energiever- sorgung ist das Handwerk als Partner vor Ort ein- zubinden. Im Fokus stehen für das baden-württembergi- sche Handwerk auch die Berufsschüler.

  4. dhz2019_6.pdf

    Datum: 27.03.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Was die baden-württembergischen Kandidaten zur Europawahl 2019 fürs Handwerk erreichen wollen. Seite 9 REGIONAL Fo to : R aw f8 – s to ck .a [...] Verwaltungsgebäudes der Handwerkskammer Reutlingen wird die Lüftungszentrale saniert. Es sind folgende Gewerke zu vergeben: 1. Demontagearbeiten von fünf Lüftungs- anlagen inklusive Kanälen und Heizungs- komponenten 2. Lüftungsinstallationsarbeiten, Montage von zwei Lüftungsanlagen, eine davon mit Klimati- sierung und Kanalsystem 3. Heizungsarbeiten, Anschluss von Nachheiz- registern mit Komponenten an

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Wahlvorschlägen Gruppen, zu den in den Anlagen A und B aufgeführten Gewerben (§ 93 Abs. 2 HwO i.V.m. § 4 Anlage C zur HwO): Selbständige Arbeitnehmervertreter Bau- und Ausbaugewerbe 5 3 Elektro- [...] Anlagen A und B der HwO i. d. F. der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I. S. 3074), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 30. Juni 2017 (BGBl. I. S. 2143). Für die Benennung der Vertreter [...] die Wahlen der Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammern (Anlage C zum Gesetz zur Ordnung des Handwerks – Handwerksordnung, HwO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    : Meister wirbt um Lehrling 4 Jahresübersicht über die Berufsausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk 6 Gesamtübersicht Jahresübersicht von 1996 bis 2018 über die neu abgeschlossenen 7 Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk – Diagramm Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern – 8 neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern 9 Gesamtbestand Jahresvergleich Gesamtbestand von 2016 bis 2018 nach Berufsfeldern 10 Diagramm Gesamtbestand im Vergleich der letzten 6 Jahre in den 11 20 ausbildungsstärksten Berufen Gesamtbestand –

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Das Handwerk in der Region 'RO”E,EHRSTELLENBÚRSEs)NDUSTRIE ,EHRLINGDES-ONATSs4OP4ENDER!USBILDUNGSBERUFE @ a ng .ib ku b e. d e Freitag, 08.03.2019 Sonderbeilage der SZ Sigmaringen [...] . Sogar 69 Handwerkerinnen und Handwerker aus den so genannten zulassungsfreien Berufen, also den Gewerben, zu deren Ausübung der Ge- setzgeber keinerlei Qualifikati- on mehr verlangt, legten ihre [...] sei das Meister- handwerk die Pulsader der handwerklichen Ausbildung in Deutschland: „95 Prozent aller Lehrlinge werden in den Be- trieben der 41 zulassungs- pflichtigen Berufe ausgebil- det.“ Die

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    , ist die berufliche Neuorientierung über einen anerkannten Be- rufsabschluss ein Schwerpunkt des Bildungshauses. Die Er- folgsquote sei beachtlich, be- tont Zürker: „Mit den meisten Umschulungen erreichen wir eine Quote von 100 Prozent. Die Teilnehmer erreichen ihr Ziel und arbeiten anschließend im neuen Beruf.“ Ob Quereinsteiger oder Meis- terschüler, Kursablauf oder Prüfungsordnung – berufliche Bildung kann ganz schön kom- pliziert sein. Deshalb rät Zür- ker allen Interessenten zu einer ausführlichen Beratung. „Im persönlichen Gespräch finden wir heraus, welches Angebot passt, zudem

  9. dhz2019_5.pdf

    Datum: 07.03.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Reutlingen entsprechend dem nachfolgenden Schlüssel gewählt werden: Die Zuordnung der einzelnen Gewerbe zu den Gewerbegruppen richtet sich nach den Anlagen A und B der HwO i. d. F. der Bekanntmachung vom [...] gruppen, zu den in den anlagen a und B aufgeführten gewerben (§ 93 abs. 2 HwO i.V.m. § 4 anlage C zur HwO): selbst- ständige arbeit nehmer- vertreter Bau­ und Ausbaugewerbe 5 3 Elektro­ und [...] der Schreinerei Michael Kuhlmann, dass die Arbeit mit Holz und Händen genau sein Ding ist: „Mich hat die Vielseitigkeit des Berufs, die arbeit mit verschiedenen Materialien und natürlich der

  10. dhz2019_4.pdf

    Datum: 14.02.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    praktische Einbli- cke in die Arbeitswelt und unter- schiedliche Berufsbilder. Im Fokus stehen technisch-gewerbliche Berufe im Handwerk und deren Karrierewe- ge. Zeitgleich findet der Boys’Day statt, an dem [...] Prozent der neu abgeschlossenen Berufsausbil- dungsverträge auf junge Menschen mit Fluchthin- tergrund entfallen“, so Herrmann und fügte hinzu, dass der im Berliner Kabinett zum Jahresende be- schlossene [...] erfolgreiche Absolventen von Meisterprüfungen, wie es sie schon in anderen Bundesländern gäbe, sei längst überfällig, die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung müsse unterstützt wer- den