Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 981 bis 990 von 1113.

  1. ueba_beschluss10.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    Stand: 25. März 2010 Seite 18 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 1227 3 [...] 2010 Seite 24 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Tischler 1338 0 ab 1. Ausbildungsjahr G-TSM1A/99 ** 1 Einführung [...] Lehrgangsort Durchführung Träger Zimmerer 1103 0 Stufenausbildung ab 1. Ausbildungsjahr BFS Reutlingen ab 2. Ausbildungsjahr A-Kurs 3 BFS Biberach Gemeinnütziges Berufs-

  2. beitrag11.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    Erhebung der ÜBA-Umlage ist der 01.01.2011. 3. Berufszuschlag Gewerbe der Anlage A HwO (Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können) 2. Ofen und [...] für juristische Personen und GmbH & Co KG sowie die allgemeine ÜBA-Umlage, bestehend aus Grundbetrag und Zusatzbetrag und dem Berufszuschlag. 1. Allgemeiner Kammerbeitrag a) Grundbeitrag [...] Amtliche Bekanntmachungen Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2011 Die Vollversammlung der Handwerkskammer

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    .B. unter www.ge- setze-im-internet.de/aktuell.html oder www.dejure.org. 4 | E i n l e i t ung Einleitung Imp r essum / A nb i e t e r kennze i chnung | 5 Wer sich geschäftsmäßig im Internet [...] Konto häufen, wird man es bereuen. RA Felix Kuntz 6 | Imp r essum / A nb i e t e r kennze i chnung 4. Zuständige Aufsichtsbehörde Falls der Anbieter eine zulassungspflichtige Tätigkeit aus- übt [...] - nummer Soweit eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27 a des Umsatzsteuergesetzes (UStG) oder eine Wirt- schafts-Identifikationsnummer nach § 139 c der Abgaben- ordnung (AO) an den

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    /11). Verfahrensgang vorgehend AG St. Ingbert, 31. Juli 2012, Az: 3 C 32/12 (12) Diese Entscheidung wird zitiert  Kommentare Moritz in: jurisPK-BGB, 6. Aufl. 2012, § 123 BGB Tenor 1. Auf die Berufung des Beklagten [...] tragungsantrag Ort ...“ überschrieben ist. Wegen des weiteren Inhalts wird auf Bl. 10 d.A. Be- zug genommen. Eine Mitarbeiterin des Beklagten füllte das Formular aus und sandte es an die Klägerin zurück. Die [...] verwendeten Formu- lars sei nicht zu beanstanden. Insbesondere sei deutlich erkennbar gewesen, dass es sich um ein entgeltliches Angebot handele. 6 Mit seiner Berufung verfolgt der Beklagte die Abweisung der

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    /11). Verfahrensgang vorgehend AG St. Ingbert, 31. Juli 2012, Az: 3 C 32/12 (12) Diese Entscheidung wird zitiert  Kommentare Moritz in: jurisPK-BGB, 6. Aufl. 2012, § 123 BGB Tenor 1. Auf die Berufung des Beklagten [...] tragungsantrag Ort ...“ überschrieben ist. Wegen des weiteren Inhalts wird auf Bl. 10 d.A. Be- zug genommen. Eine Mitarbeiterin des Beklagten füllte das Formular aus und sandte es an die Klägerin zurück. Die [...] verwendeten Formu- lars sei nicht zu beanstanden. Insbesondere sei deutlich erkennbar gewesen, dass es sich um ein entgeltliches Angebot handele. 6 Mit seiner Berufung verfolgt der Beklagte die Abweisung der

  6. daten_10.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    8%
     

    zukünftig in der Anlage B2 auf. 17 Die Zuordnung der Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung wer- den künftig nicht nur auf der Basis eines Kriteriums “Gefahr- geneigtheit” vorgenommen, sondern [...] Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der Anlage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwin

  7. daten06.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    Reutlingen ist bereits seit 1997 im Internet verfügbar unter der Adresse: www.hwk-reutlingen.de 17 Die Zuordnung der Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung wer- den künftig nicht nur auf der Basis [...] Zahl der Betriebe ist insge- samt weiter gestiegen – vor allem aber bei den Berufen der Anlage B1. Das heißt: Der Betriebszuwachs ist vor allem bei den nicht mehr meis- terpflichtigen Handwerksberufen zu [...] ausbildungsstärksten Berufe 2004 2005 2006 Kfz-Mechatroniker 595 609 621 Friseur 426 445 449 Maler und Lackierer 337 368 360 Anlagenmechaniker* 345 359 371 Feinwerkmechaniker** 292 304 304 Elektroniker 278 260 260

  8. daten05.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    Anlage B2 auf. 16 Die Handwerksberufe Die Zuordnung der Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung werden künf- tig nicht nur auf der Basis eines Kriteriums “Gefahrgeneigtheit” vorgenom- men, sondern [...] Berufe lediglich mit A, B1 bzw. B2 ergänzt. 17 Zum Vollhandwerk (jetzt Anlage A bzw. B1) gehören: I. Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe: Maurer und Betonbauer (vorher: Maurer, Beton- und [...] zulassungspflichtigen Handwerken (Anlage A) ein leichter Zuwachs von bereinigt 89 Betrie- ben (+ 2 Prozent) von 8 407 Betrieben auf 8 576 Betrieben zu ver- zeichnen. 2 Das Handwerk in der Region Die stärksten

  9. daten_08.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    8%
     

    Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung wer- den künftig nicht nur auf der Basis eines Kriteriums “Gefahr- geneigtheit” vorgenommen, sondern gleichberechtigt auch auf der Basis des Kriteriums [...] “Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen”, die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde

  10. daten04.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung werden künf- tig nicht nur auf der Basis eines Kriteriums “Gefahrgeneigtheit” vorgenom- men, sondern gleichberechtigt auch auf der Basis des Kriteriums “Ausbil- [...] Änderung der Hand- werksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen”, die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu