Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 442.

  1. Relevanz:
     
    61%
     

    1: Mitteilungen 2: Check Box31: Check Box32: Check Box33: Check Box34: Check Box35: Check Box36: Check Box37: Check Box38: Check Box39: Check Box40: [...] Zulassung zur Fortbildungsprüfung 1 1. Besuch von Vorbereitungskursen Name der Bildungsstätte Von Bis 2. Angaben zu Ihrer Zulassung *ausfüllen, soweit zutreffend a. Gesellen [...] 2 5. Nachteilsausgleich Bei der Durchführung der Prüfung sollen die besonderen Verhältnisse behinderter Menschen berücksichtigt werden. Der Antrag auf Gewährung besonderer Hilfen zum

  2. Relevanz:
     
    61%
     

    Prüfungsteile beinhalten, kön- nen zur Durchführung der Teilprüfungen eigene Prüfungsausschüsse oder Prüferdelegationen gebildet werden. § 2 Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen 1. Der [...] Zulassungsvoraussetzungen nicht für gegeben, so entscheidet der Prüfungsausschuss (§ 42 h Absatz 1 in Verbin- dung mit § 37 a Absatz 1 HwO). 2. Über die Befreiung von Prüfungsbestandteilen entscheidet die Handwerkskammer [...] entsprechend § 2 Absatz 2 zusammengesetzt sind und die Handwerks- kammer über die Übernahme entschieden hat (§ 42 h Absatz 1 in Verbindung mit § 38 Absatz 2 Satz 2 HwO). § 15 Nachteilsausgleich für behinderte

  3. Relevanz:
     
    61%
     

    Prüfungsteile beinhalten, kön- nen zur Durchführung der Teilprüfungen eigene Prüfungsausschüsse oder Prüferdelegationen gebildet werden. § 2 Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen 1. Der [...] Zulassungsvoraussetzungen nicht für gegeben, so entscheidet der Prüfungsausschuss (§ 42 h Absatz 1 in Verbin- dung mit § 37 a Absatz 1 HwO). 2. Über die Befreiung von Prüfungsbestandteilen entscheidet die Handwerkskammer [...] entsprechend § 2 Absatz 2 zusammengesetzt sind und die Handwerks- kammer über die Übernahme entschieden hat (§ 42 h Absatz 1 in Verbindung mit § 38 Absatz 2 Satz 2 HwO). § 15 Nachteilsausgleich für behinderte

  4. Relevanz:
     
    59%
     

    die Befreiungsgründe nicht für gegeben, so entscheidet der Prüfungsausschuss (§ 46 Abs. 1 BBiG). (2) Die Entscheidungen über die Zulassung und die Befreiung von Prü- fungsbestandteilen sind der [...] mehrerer Aufgaben angeordnet, erfolgt diese in der Regel im nächsten Prüfungstermin. § 20 Rücktritt, Nichtteilnahme (1) Die zu prüfende Person kann nach erfolgter Anmeldung vor Beginn der Prüfung (bei [...] Prüferdelegationen § 1 Errichtung ............................................................................ Seite 6 § 2 Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen Seite 6 § 2a Prüferdelegationen

  5. Relevanz:
     
    59%
     

    die Befreiungsgründe nicht für gegeben, so entscheidet der Prüfungsausschuss (§ 46 Abs. 1 BBiG). (2) Die Entscheidungen über die Zulassung und die Befreiung von Prü- fungsbestandteilen sind der [...] mehrerer Aufgaben angeordnet, erfolgt diese in der Regel im nächsten Prüfungstermin. § 20 Rücktritt, Nichtteilnahme (1) Die zu prüfende Person kann nach erfolgter Anmeldung vor Beginn der Prüfung (bei [...] Prüferdelegationen § 1 Errichtung ............................................................................ Seite 6 § 2 Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen Seite 6 § 2a Prüferdelegationen

  6. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    49%
     

    im Rahmen des Zusatzunterrichts „Managementassistentin/Managementassistent (HWK)“ für Abiturientinnen/Abiturienten am Unterricht teilgenommen hat. 2. Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung [...] den schriftlichen Teil der Prüfung zum KMK-Fremdsprachenzertifikat der Stufe III (entsprechend dem GER-Niveau B2) erfolgreich abgelegt hat. § 10 Bestehen der Prüfung 1. Die Prüfung ist bestanden [...] und der Vollversammlung vom 21. Juli 2015 als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO) folgende Rechtsvorschriften für die

  7. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    49%
     

    im Rahmen des Zusatzunterrichts „Managementassistentin/Managementassistent (HWK)“ für Abiturientinnen/Abiturienten am Unterricht teilgenommen hat. 2. Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung [...] den schriftlichen Teil der Prüfung zum KMK-Fremdsprachenzertifikat der Stufe III (entsprechend dem GER-Niveau B2) erfolgreich abgelegt hat. § 10 Bestehen der Prüfung 1. Die Prüfung ist bestanden [...] und der Vollversammlung vom 21. Juli 2015 als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO) folgende Rechtsvorschriften für die

  8. Relevanz:
     
    47%
     

    Prüfung und 2. Eine mündliche Prüfung. § 12 Schriftliche Prüfung 1. Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Prüfungsbestandteilen. Die Aufgaben der drei schriftlichen Prüfungsbe- standteile werden als [...] Handwerksordnung § 13 Mündliche Prüfung 1. Voraussetzung für die mündliche Prüfung ist, dass die schriftliche Prüfung in allen Prüfungsbestandteilen abge- legt wurde. 2. Die mündliche Prüfung besteht aus einer [...] , Bestehen und Ermittlung der Gesamtnote 1. Die Prüfungsleistungen in den Prüfungsbestandteilen und die mündliche Prüfung sind jeweils mit Punkten zu bewerten. 2. Die Prüfung ist bestanden, wenn jede der

  9. Relevanz:
     
    47%
     

    Prüfung und 2. Eine mündliche Prüfung. § 12 Schriftliche Prüfung 1. Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Prüfungsbestandteilen. Die Aufgaben der drei schriftlichen Prüfungsbe- standteile werden als [...] Handwerksordnung § 13 Mündliche Prüfung 1. Voraussetzung für die mündliche Prüfung ist, dass die schriftliche Prüfung in allen Prüfungsbestandteilen abge- legt wurde. 2. Die mündliche Prüfung besteht aus einer [...] , Bestehen und Ermittlung der Gesamtnote 1. Die Prüfungsleistungen in den Prüfungsbestandteilen und die mündliche Prüfung sind jeweils mit Punkten zu bewerten. 2. Die Prüfung ist bestanden, wenn jede der

  10. Relevanz:
     
    46%
     

    . Prüfungsbestandteile sind die drei Handlungsbereiche und ein Wahlpflichthandlungsbereich. Der Prüfling teilt den gewählten Wahlpflichthandlungsbereich bei der Anmeldung zur Prüfung mit. 2. Handlungsbereiche sind: a [...] Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. § 12 Anrechnung anderer Prüfungsleistungen Der Prüfling ist auf Antrag von der Ablegung einzelner Prüfungsbestandteile durch die Handwerkskammer zu befrei- en, wenn [...] folgenden Ergebnissen abgeschlossen: Punkte 1. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 2. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten