Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 161 bis 170 von 312.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Prüfungsordnung für die Durchführung von Gesellen- und Umschu- lungsprüfungen. Zur Erleichterung der Lesbarkeit wird in dieser Prüfungsordnung auf das Anführen der weiblichen und diversen Form verzichtet. Mit der [...] die Antragstellung zu unterrichten. 18 Vorbereitung der Prüfung (2) In den Fällen des § 8 Absatz 3 und der §§ 10 und 11 Absatz 2 und 3 ist der Antrag auf Zulassung zur Prüfung von den Prüflingen [...] der gemeinsame Prüfungsausschuss errichtet worden ist. (4) Dem Antrag auf Zulassung sind beizufügen: a) in den Fällen der §§ 8 Absatz 1 und Absatz 2, 9 Absatz 3 - Bescheinigung über die

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    ordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen. Zur Erleichterung der Lesbarkeit wird in dieser Prüfungsordnung auf das Anführen der weiblichen und diversen Form verzichtet. Mit der [...] und Auszubildenden unterzeichneten Ausbil- dungsnachweis nach § 13 Satz 2 Nummer 7 BBiG vorgelegt hat und 13Vorbereitung der Prüfung 3. wessen Berufsausbildungsverhältnis in das Verzeichnis der [...] BBiG vorgelegt hat und 3. wessen Berufsausbildungsverhältnis in das Verzeichnis der Berufs- ausbildungsverhältnisse eingetragen oder aus einem Grund nicht eingetragen ist, den weder die

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    ordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen. Zur Erleichterung der Lesbarkeit wird in dieser Prüfungsordnung auf das Anführen der weiblichen und diversen Form verzichtet. Mit der [...] und Auszubildenden unterzeichneten Ausbil- dungsnachweis nach § 13 Satz 2 Nummer 7 BBiG vorgelegt hat und 13Vorbereitung der Prüfung 3. wessen Berufsausbildungsverhältnis in das Verzeichnis der [...] BBiG vorgelegt hat und 3. wessen Berufsausbildungsverhältnis in das Verzeichnis der Berufs- ausbildungsverhältnisse eingetragen oder aus einem Grund nicht eingetragen ist, den weder die

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    ordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen. Zur Erleichterung der Lesbarkeit wird in dieser Prüfungsordnung auf das Anführen der weiblichen und diversen Form verzichtet. Mit der [...] und Auszubildenden unterzeichneten Ausbil- dungsnachweis nach § 13 Satz 2 Nummer 7 BBiG vorgelegt hat und 13Vorbereitung der Prüfung 3. wessen Berufsausbildungsverhältnis in das Verzeichnis der [...] BBiG vorgelegt hat und 3. wessen Berufsausbildungsverhältnis in das Verzeichnis der Berufs- ausbildungsverhältnisse eingetragen oder aus einem Grund nicht eingetragen ist, den weder die

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    ordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen. Zur Erleichterung der Lesbarkeit wird in dieser Prüfungsordnung auf das Anführen der weiblichen und diversen Form verzichtet. Mit der [...] und Auszubildenden unterzeichneten Ausbil- dungsnachweis nach § 13 Satz 2 Nummer 7 BBiG vorgelegt hat und 13Vorbereitung der Prüfung 3. wessen Berufsausbildungsverhältnis in das Verzeichnis der [...] BBiG vorgelegt hat und 3. wessen Berufsausbildungsverhältnis in das Verzeichnis der Berufs- ausbildungsverhältnisse eingetragen oder aus einem Grund nicht eingetragen ist, den weder die

  6. dhz2022_04.pdf

    Datum: 17.02.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    und örtliche Bau- vorschriften „Urtelen – Teil 1“ in Balingen. Die geänderten Ent- würfe liegen in der Zeit vom 14. Februar bis 18. März 2022 öffent- lich aus. Diese können auch auf der Homepage [...] ?“ sorgt die neue Kampa- gne mit starken, emotionalen Bildern von Kindern und provokanten Aussa- gen für Aufmerksamkeit in der brei- ten Öffentlichkeit. Seit dem 7. Fe - bruar ist die Kampagne auf Groß- plakaten in den Großstädten und für mehrere Wochen in TV-Spots auf Motiven im Internet zu sehen. An den Beispielen aus dem kindlichen Alltag wird verdeutlicht, dass Hand- werk in der Natur des Menschen

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Ausstellungsdatum bis 18.01.2013 in fälschungssichere EU-Führerscheine (Hinweis auf Besonderheiten bei Umschreibung der Klasse 3) Auf Basis der EU-Führerscheinrichtlinie von 2013 besteht in den nächsten Jahren die Pflicht zum Umtausch von älteren Führerscheinen. Einige Besonderheiten für das Handwerk in Hinblick auf die alte Klasse 3 sind dabei zu beachten. Vor dem 19.01.2013 ausgestellte Führerscheine [...] - Personentransport etc.) werden anstelle der alten Klassen (1, 2, 3 etc.) im jeweils entspre- chenden Umfang in das neue Dokument eingetragen. Normalerweise erfolgt das ohne weite- re Probleme, da eine klare

  8. dhz2022_01.pdf

    Datum: 19.01.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    Betriebe das Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit, die Kurzarbeit-App oder den Postweg nutzen. Wann beantrage ich Saison- Kug? Der Antrag auf Saison-Kurzarbeiter- geld soll online oder in [...] -Kurzarbeitergeld auf Antrag erstattet (bisher keine SVB-Erstat- tung). Des Weiteren entfällt das Über- brückungsgeld als tarifvertragliche Leistung. Wichtig: Startet ein Betrieb in der Schlechtwetterzeit mit der [...] Abs. 1 der Gebührenordnung Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbin- dung mit § 106 Abs. 1 Nr. 5 der Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben vom 2

  9. dhz2021_24.pdf

    Datum: 15.12.2021

    Relevanz:
     
    7%
     

    Baumaschinen. So gut gerüstet fiel und fällt ihm seine abwechslungsreiche Arbeit, sowohl in der Werkstatt als auch im Außen- und Pannendienst, nicht schwer. Er freue sich jeden Morgen regelrecht auf seine [...] zehn Pro- zent mehr. Bei Plug-in-Hybriden sind es sogar 50 Prozent, bei Kolli- sionsschäden 30 Prozent. Das liegt zum einen daran, dass zu erset- zende Akkus stark zu Buche schla- gen – der Akku ist [...] , tauchen nur alle drei bis vier Jahre in der Statistik auf, obwohl sie regelmäßig ausbilden.“ Fest stehe, dass es für Handwerks- betriebe in den vergangenen Jahren schwieriger geworden sei, qualifi

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    gutes Signal.“ Nowottny verweist auf die Lehrstellenbörse der Kammer, die am Rechner oder per App genutzt werden kann. „Wir verzeichnen in diesem Jahr deutlich mehr Eintragungen.“ Um junge Menschen [...] finden. „Kleine Betriebe, die durchgehend einen Ausbildungsplatz besetzen, tauchen nur alle drei bis vier Jahre in der Statistik auf, obwohl sie regelmäßig ausbilden.“ Fest stehe, dass es für [...] gehen und möglichst auf allen Kanälen präsent zu sein. Auch in diesem Jahr sei der Start in die Ausbildung noch möglich, betont Nowottny. „Der spätere Einstieg stellt in der Regel kein Hindernis dar