Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 312.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2009/2010 Das Handwerk in der Region2 »Das Krisenjahr 2009 vergleichsweise gut gemeistert« Zufriedenstellende Geschäfte, leicht gestiegene [...] Starter-Center Die Mitarbeiter der Handwerksrolle bzw. des Starter-Centers beraten Existenzgründer über ihre gewerberechtlichenMöglichkeiten.Geprüft werden darüber hinaus die Eintragungsvoraussetzungen in die [...] Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass 5 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    wenige die Lage positiv ein, die Erwartungen rutschten in den negativen Bereich. In diesen Handwerksgruppen fiel der Konjunkturindikator binnen Jahresfrist von +50,5 auf -2,5. Auch das Kfz-Handwerk ging [...] Eintragungsvoraussetzungen in die Hand- werksrolle und die Anträge auf Ausnahmebewilligungen.Wenn Sie die Betriebsform ändern möchten und Fragen zur Rechtsformwahl oder zur Gewerbeausübung haben, ist die Handwerksrolle die [...] Meisterprüfung – etwa das Meisterbafög – gelten für die Bereiche A und B1 gleicher- maßen. Das bisherige handwerksähnliche Gewerbe (bisher Anlage B) geht zukünftig in der Anlage B2 auf. 17 Die Zuordnung der

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Das Handwerk in der Region2 Langsame Eintrübung des Geschäftsklimas im Jahr 2007 Das Geschäftsklima im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatte sich zum Jahresausklang 2007 eingetrübt. Die [...] waren mit viel Optimismus in das neue Jahr gestartet, das Konjunkturbarometer stieg weiter an. Auch im vierten Quartal 2007 berichten knapp 40 Prozent der befrag- ten Handwerker von einer guten [...] Kammerdurchschnitts. Das Kfz-Handwerk hat mit 2007 ein schwieriges Jahr hinter sich. Das Geschäftsklima in der Branche blieb zwar zum Jahresende 2007 positiv. Allerdings schaffte es der Konjunkturindikator dieser

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    konjunkturelle Entwicklung hat sich im Kammerbezirk noch nicht in gleichem Maße auf die Beschäftigtenzahlen ausgewirkt. Das ist nicht weiter verwun- derlich: Nach den mageren Zeiten der vergangenen Jahre dürften viele Betriebe vorsichtig sein und zunächst die Kapazitäten auslasten, die sie haben. Das Handwerk kann auf politischer Eben einige Erfolge im Jahr 2006 vorweisen. Am offensichtlichsten hat sich der [...] für die Bereiche A und B1 gleicher- maßen. Das bisherige handwerksähnliche Gewerbe (bisher Anlage B) geht zukünftig in der Anlage B2 auf. 19 III. Gruppe der Holzgewerbe Tischler [A]; Parkettleger

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    zulassungspflichtigen Handwerken (Anlage A) ein leichter Zuwachs von bereinigt 89 Betrie- ben (+ 2 Prozent) von 8 407 Betrieben auf 8 576 Betrieben zu ver- zeichnen. 2 Das Handwerk in der Region Die stärksten [...] Handwerk inzwischen ge- worden sind zeigt die Tatsache, dass 54,2 Prozent (2004: 50,9 Prozent) der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprü- fung die Mittlere Reife bzw. das Abitur vorweisen können [...] zu befürch- ten – letztendlich unter dieser Entwicklung leiden. Das Handwerk wird Antworten nicht nur auf diese Herausforderung finden müssen. Schließlich geht es um die Existenz der Betriebe, die

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    ,9 Prozent (2003: 49,3 Prozent) der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meis- terprüfung die Mittlere Reife bzw. das Abitur vorweisen können (Hauptschule: 40,9 Prozent [2003: 44,5 Prozent], kein Schulab [...] Meisterbafög - gelten für die Bereiche A und B1 gleicher- maßen. Das bisherige handwerksähnliche Gewerbe (bisher Anlage B) geht zukünftig in der Anlage B2 auf. 16 Die Handwerksberufe Die Zuordnung der [...] Branchen, schlug noch nicht einmal im Metallgewerbe durch, das in den vergangenen Jahren noch Garant für positivere Entwicklungen war. Auch bei der Investitionsbereitschaft wurde deutlich, dass die

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerksbetrieben. Ur- sprünglich hatte der Regierungsentwurf vorgesehen, die Zahl 2 Das Handwerk in der Region der Meisterberufe von 94 auf 29 zu beschränken. Im Vermitt- lungsausschuss von Bundestag und [...] - chen Bereich. Sie sind in besonderem Maße in der Lage, mit einem differenzierten Leistungsangebot auf die individuelle Nachfrage einzugehen. Das breite Spektrum der mehr als 100 Handwerksberufe [...] Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass 49,3 Prozent (2002: 47 Prozent) der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meister- prüfung die Mittlere Reife bzw. das Abitur vorweisen

  8. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    34%
     

    Formulare & Downloads An- und Abmeldung Eintrag in die Handwerksrolle und in das Betriebsverzeichnis Beitragsbefreiung für Existenzgründer Löschung in der Handwerksrolle Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO Ausübungsberechtigung nach § 7a HwO (zusätzliches Handwerk [...] Handwerksbetrieb beschäftigt sind. Antrag Urkunde Mitarbeiterjubiläum Das Land Baden-Württemberg ehrt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mindestens vierzig Jahre ununterbrochen in ein- und

  9. dhz2025_11.pdf

    Datum: 05.06.2025

    Relevanz:
     
    6%
     

    Heinrich, die mit ihrem „gehobe­ nen Schwachsinn mit Tiefgang“ das Publikum zum Lachen brachten. Ihre humorvollen Einblicke in die Welt der Schwaben waren das perfekte Sahne­ häubchen auf einem rundum [...] Zutaten stammen, so weit wie möglich, von regionalen Erzeugern. Das Unternehmen setzt seit jeher auf selbst ausgebildetes Personal in der Produktion und im Verkauf. Seit 2003 wurden mehr als 100 junge [...] Auszeichnungen und würdigten die herausragenden Leis­ tungen der Geehrten. Über 1.150 Personen im Ehrenamt In seiner Begrüßungsrede hob Wälde die große Bedeutung des Ehrenamts hervor: „Das Ehrenamt bildet

  10. Immer wieder gestellte Fragen

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    63%
     

    Jahre in leitender Stellung. Das ist in § 7b der Handwerksordnung geregelt. Was ist ein zulassungsfreies Handwerk [...] Prüfungsausschüssen möglich, ausdrücklich erwünscht und für die richtige Aufgabenerfüllung im Sinne des Handwerks dringend notwendig. Hierdurch werden das Fachwissen und die Vorstellungen der Mitglieder in die Arbeit [...] . Welche Leistungen erbringt die Handwerkskammer? Das Leistungsspektrum der Handwerkskammer gliedert sich in drei große Bereiche: die hoheitlichen Aufgaben, die politische