Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 301 bis 310 von 317.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    in jedem Sterbefall von Amts wegen auf vorhandene Testamente und andere erbfolgerelevante Urkunden geprüft. Die Bundesnotarkammer informiert daraufhin das zuständige Nachlassgericht, ob und welche [...] Standortsicherung davon ab, ob der Nachfolger in das bestehende Mietverhältnis ein- treten darf und wie lange er sich durch den Mietvertrag den Standort sichern kann. Gehören die Betriebsräume Ihnen, dann sollten [...] geregelt. Widerspricht der Arbeitnehmer, geht das Arbeitsverhältnis nicht auf den neuen Betriebsinha- ber über, sondern besteht mit dem bisherigen Arbeitgeber weiter. Der Verbleib beim bisherigen

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    vollzeitschulpflichtig sind, dürfen sie mit Erlaubnis der Eltern in den Schulferien für höchstens vier Wochen (20 Arbeitstage im Kalenderjahr) beschäftigt werden. Gefährliche und schwere Arbeiten, wie beispielsweise das [...] . Mindestlohn Auch Ferienjobber haben seit dem 1. Januar 2015 grundsätzlich einen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn in Höhe von derzeit 8,50 Euro. Kein solcher Anspruch besteht dann, wenn der [...] Ferienjobs sind in aller Regel befristet. Eine Befristung bedarf zu ihrer Wirksamkeit einer schriftlichen Vereinbarung vor Arbeitsaufnahme. Der Vertrag sollte mindestens Beginn und Ende des

  3. Kammer warnt vor Abzockern

    Datum: 22.08.2013

    Relevanz:
     
    12%
     

    sorgfältige Prüfung im hektischen Büroalltag unterbleibt.“ Der Jurist empfiehlt, sich in jedem Fall Zeit für die Durchsicht des Angebots und der beworbenen Verzeichnisse zu nehmen. „In vielen Fällen genügt [...] Mit dieser Masche geht aktuell ein einschlägig bekannter Verlag mit Sitz in Ingolstadt auf Kundenfang. Im Visier stehen vor allem kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler. Sie werden aufgefordert, einen bereits bestehenden kostenlosen Eintrag im Verzeichnis regionales-branchenbuch.de zu prüfen und erforderliche Korrekturen mitzuteilen. Dass es sich tatsächlich um ein Angebot über einen

  4. Wellness für die Füße

    Datum: 18.07.2013

    Relevanz:
     
    10%
     

    Der Schuhmachermeister Bernhard Steinhilber eröffnete im Frühjahr 1838 seine eigene Werkstatt am Burgplatz, Ecke Beutterstraße. Der Eintrag in das Verzeichnis der Handwerksbetriebe erfolgte am 6. Mai 1838, an einem Sonntag. Der Familienbetrieb ist seinem Standort in der Reutlinger Altstadt über vier Generationen treu geblieben. Das moderne Geschäftshaus, das 1983 bezogen wurde, liegt schräg gegenüber von der ersten Betriebsstätte. Unter dem Slogan „Das Passende für Ihre Füße“ wird auf zwei Etagen ein reichhaltiges Sortiment präsentiert. „Wir verkaufen gute und schöne Schuhe nicht nur für kranke

  5. Relevanz:
     
    21%
     

    Handwerksbetrieb führt, oder in einem Unternehmen tätig ist, das Leistungen oder Produkte im Bereich der Erstellung oder Sanierung von Gebäuden anbietet, darf in diese Liste nicht aufgenommen werden. Zudem wird der Verbleib in der Liste an Weiterbildungsnachweise gekoppelt. Danach müssen Energieberater sich alle zwei Jahre mindestens 80 Stunden fortbilden, um den Eintrag nicht zu verlieren. Allerdings ist eine [...] Beratungsleistung und Ausführung. Das bedeutet, Energieberater dürfen weder in einem Beschäftigungsverhältnis zum Antragsteller stehen, noch für weitere Leistungen oder Lieferungen am Vorhaben beauftragt werden

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    , erhält einen kostenpflichtigen Eintrag in ein nichtamtliches Verzeichnis ohne Bedeutung oder beauftragt ein Unternehmen, eine Eintragung oder Verlängerungen eines Schutzrechts durchzuführen. Diese [...] Es geht meist um die kostenpflichtige Veröffentlichung oder Eintragung von Schutzrechten in Register, in anderen Fällen um die Verlängerung von Schutzrechten beim DPMA. Im Visier stehen vor allem Unternehmen, deren Markenanmeldungen in Kürze ablaufen. Dabei machen die Abzocker sich die Praxis des DPMA zunutze, diese Inhaber vor Ablauf der Schutzfristen anzuschreiben. Die dazu erforderlichen Daten lassen

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Vorsicht ist bekanntlich der beste Schutz. Dennoch passiert es immer wieder, dass die gewünschte Aktualisierung vorgenommen und das unverdächtig gestaltete Formular unterschrieben an den Anbieter gesandt wird. Die Überraschung folgt einige Tage später, wenn eine Rechnung eingeht. Mit der Rücksendung des Formulars, so die Argumentation der Anbieter, sei ein kostenpflichtiger Eintrag in ein Verzeichnis beauftragt worden. Ganz so einfach ist es nicht, wieder aus der Sache herauszukommen. Diese Hinweise sollten Sie in jedem Fall beachten: Zahlen Sie nicht ohne Weiteres die geforderte Summe

  8. Relevanz:
     
    22%
     

    Referenzen hinzuweisen. Der Eintrag kann um das Firmenlogo und Fotos von Referenzarbeiten ergänzt werden. Sind alle Daten eingetragen, ist die Registrierung abgeschlossen. Bis das Profil freigeschaltet wird, können allerdings einige Tage vergehen. Der Grund: Die Prüfung des Eintrags nimmt etwas Zeit in Anspruch. Online-Ratgeber nutzen Ein Zusatznutzen für eingetragene Betriebe: Sie können die elektronischen Ratgeber der Klimaschutzkampagne auf ihren eigenen Internetseiten nutzen und damit Verbrauchern einen Mehrwert bieten. Grundsätzlich gilt: für die Eintragung in das Anbieterverzeichnis, die

  9. Relevanz:
     
    41%
     

    Während im Rahmen der Umstellung auf elektronische Abzugsmerkmale die Eintragungen des Jahres 2010 automatisch in das Folgejahr übernommen wurden, müssen Steuerzahler nun wieder selbst aktiv werden. Um zu hohe Steuerabzüge im Januar 2012 zu vermeiden, sollten die Anträge bereits in diesen Tagen gestellt werden. Der Antrag muss auf einem amtlichen Formular gestellt werden. Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg Finanzämter in Baden-Württemberg

  10. Relevanz:
     
    34%
     

    sorgen. So sollen Verbraucher künftig gezielt nach geeigneten Betrieben in der Region suchen können. Um in der Liste geführt zu werden, müssen Betriebe verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen unter anderem Zuverlässigkeit und Fachkunde. Anbieter von Audits müssen zudem unabhängig beraten. Die Aufnahme in das Verzeichnis ist denkbar einfach: Anbieter können sich online registrieren und geben eine persönliche Erklärung ab, dass sie über die angegebenen Qualifikationen verfügen. Das Bundesamt behält sich stichprobenartige Prüfungen vor. Registrierung, Eintrag und die Suche nach Anbietern