Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 171 bis 180 von 512.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    pflichtgemäßem Ermessen (§ 40 Abs. 3 S. 4 BBiG). (7) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse können nach Anhörung der an ihrer Berufung Beteiligten aus wichtigem Grunde abberufen werden (§ 40 Abs. 3 S. 5 BBi [...] Zweiter Abschnitt: Vorbereitung der Fortbildungsprüfung § 7 Prüfungstermine (1) Die Handwerkskammer Reutlingen legt die Prüfungstermine je nach Bedarf fest. Die Termine sollen nach Möglichkeit mit den [...] . (3) Die Prüfung kann frühestens zum nächsten Prüfungstermin (§ 7) wie- derholt werden. 27Schlussbestimmungen Sechster Abschnitt: Schlussbestimmungen § 27 Rechtsbehelfsbelehrung Maßnahmen und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    pflichtgemäßem Ermessen (§ 40 Abs. 3 S. 4 BBiG). (7) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse können nach Anhörung der an ihrer Berufung Beteiligten aus wichtigem Grunde abberufen werden (§ 40 Abs. 3 S. 5 BBi [...] Zweiter Abschnitt: Vorbereitung der Fortbildungsprüfung § 7 Prüfungstermine (1) Die Handwerkskammer Reutlingen legt die Prüfungstermine je nach Bedarf fest. Die Termine sollen nach Möglichkeit mit den [...] . (3) Die Prüfung kann frühestens zum nächsten Prüfungstermin (§ 7) wie- derholt werden. 27Schlussbestimmungen Sechster Abschnitt: Schlussbestimmungen § 27 Rechtsbehelfsbelehrung Maßnahmen und

  3. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wahlhandlungsfeld nach § 3 Nr. 4b ist schriftlich durchzuführen und soll nicht länger als 2 Stunden dauern. 4. Die Gesamtbewertung der Prüfung wird aus dem arithmetischen Mittel der Einzelbewertungen der [...] Fortbildungsprüfung „Business Office“ erfolgreich abgelegt hat. 3. Vom Wahlhandlungsfeld nach § 3 Nr. 4b „Berufsbezogener Fremdsprache Englisch (GER Niveau B2)“ ist zu befrei- en, wenn der Prüfling nachweist, dass er [...] und der Vollversammlung vom 21. Juli 2015 als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO) folgende Rechtsvorschriften für die

  4. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wahlhandlungsfeld nach § 3 Nr. 4b ist schriftlich durchzuführen und soll nicht länger als 2 Stunden dauern. 4. Die Gesamtbewertung der Prüfung wird aus dem arithmetischen Mittel der Einzelbewertungen der [...] Fortbildungsprüfung „Business Office“ erfolgreich abgelegt hat. 3. Vom Wahlhandlungsfeld nach § 3 Nr. 4b „Berufsbezogener Fremdsprache Englisch (GER Niveau B2)“ ist zu befrei- en, wenn der Prüfling nachweist, dass er [...] und der Vollversammlung vom 21. Juli 2015 als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO) folgende Rechtsvorschriften für die

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    arbeitspädagogischen Qualifikationen nach § 4 und b. Das erfolgreiche Ablegen der im Rahmen dieser Verordnung geregelten Prüfung der fortbildungsspezifi- schen kaufmännischen Qualifikationen nach § 5. 2. Der [...] Meisterprüfungsverordnung in der jeweils geltenden Fassung, b. Eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88) in der jeweils geltenden [...] Handlungsbereiche geprüft: a. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern, b. Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten, c. Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    arbeitspädagogischen Qualifikationen nach § 4 und b. Das erfolgreiche Ablegen der im Rahmen dieser Verordnung geregelten Prüfung der fortbildungsspezifi- schen kaufmännischen Qualifikationen nach § 5. 2. Der [...] Meisterprüfungsverordnung in der jeweils geltenden Fassung, b. Eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88) in der jeweils geltenden [...] Handlungsbereiche geprüft: a. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern, b. Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten, c. Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    berufliche Fortbildung zum Fach- wirt/zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen. 2. Durch die [...] erst nach Ablegung der Prüfung in allen fachtheoretischen Prüfungsbereichen und den beiden fachpraktischen Prüfungsbereichen durchgeführt werden. § 7 Anwendung anderer Vorschriften Die Durchführung [...] Vollversammlung vom XX. XXXX 2021 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung folgende Besondere

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    berufliche Fortbildung zum Fach- wirt/zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen. 2. Durch die [...] erst nach Ablegung der Prüfung in allen fachtheoretischen Prüfungsbereichen und den beiden fachpraktischen Prüfungsbereichen durchgeführt werden. § 7 Anwendung anderer Vorschriften Die Durchführung [...] Vollversammlung vom XX. XXXX 2021 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung folgende Besondere

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 2 bis 7 durchführen. 2. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der [...] 2016 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften für [...] Ökonomie 3. Integrale, Gewerke übergreifende Planung der Gebäudeautomation 4. Erzeugung & Verteilung 5. Nutzung im Raum 6. Anwendungsorientierte Realisierung 7. Fachpraktische Anwendung

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 2 bis 7 durchführen. 2. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der [...] 2016 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften für [...] Ökonomie 3. Integrale, Gewerke übergreifende Planung der Gebäudeautomation 4. Erzeugung & Verteilung 5. Nutzung im Raum 6. Anwendungsorientierte Realisierung 7. Fachpraktische Anwendung