Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 509.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der Anlage A auf, die den Meisterbrief nicht [...] geblieben. Wie in den Quartalen zuvor verlief die konjunkturelle Entwicklung je nach Branche und Region unterschiedlich. So konnten sich im vierten Quartal 2007 die Handwerker aus dem Bereich des [...] den öffentlichen Auftraggebern berück- sichtigt zu werden? Qualitätsmanagement Sie möchten Ihre Betriebsabläufe optimieren? Ihr Kunde fordert von Ihnen ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    . In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und [...] Orthopädieschuhmacher 36 1 1 36 Orthopädietechniker 17 0 1 16 Schornsteinfeger 101 6 6 101 25 Anlage B 1 (Zugänge und Abgänge 2006) 1.1. + – 31.12. Modisten 5 0 0 5 Müller 23 1 2 22 Orgel- und Harmoniumbauer 7 1 0 8 [...] konjunkturelle Entwicklung hat sich im Kammerbezirk noch nicht in gleichem Maße auf die Beschäftigtenzahlen ausgewirkt. Das ist nicht weiter verwun- derlich: Nach den mageren Zeiten der vergangenen Jahre dürften

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die [...] Holzbildhauer 6 2 0 8 Holzblasinstrumentenmacher 8 1 1 8 Keramiker 11 3 0 14 Klavier- und Cembalobauer 7 1 0 8 Korbmacher 6 2 2 6 24 Entwicklung der Betriebszahlen Anlage B1 (Zugänge und Abgänge 2005) 1.1. + [...] Zupfinstrumentenmacher 5 0 0 5 25 Anlage B1 (Gruppenzusammenstellung) 1.1. + - 31.12. Bau- und Ausbaugewerbe 275 119 28 366 Elektro- und Metallgewerbe 125 19 7 137 Holzgewerbe 151 48 17 182 Bekleidungs-, Textil- und

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Flächennutzungsplanes oder z. B. von Nutzungs- änderungen in Ihrer Nachbarschaft betroffen sein? Haben Sie Arbeitsschutz- oder Immissionsprobleme (Lärm, Geruch, Ge- fahrstoffe o. ä.) mit Nachbarn oder Behörden? 7 In [...] wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu [...] Handwerksberufe finden Sie auf den folgenden Seiten. Wir haben die Gruppenaufteilung nach der alten Handwerksordnung beibehalten, um einen Vergleich zu ermöglichen und die Berufe lediglich mit A, B1 bzw. B

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Flächennutzungsplanes oder z. B. von Nutzungs- änderungen in Ihrer Nachbarschaft betroffen sein? Haben Sie Arbeitsschutz- oder Immissionsprobleme (Lärm, Geruch, Ge- fahrstoffe o. ä.) mit Nachbarn oder Behörden? 7 8 [...] Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde [...] unverzichtbare gesellschaftliche Leis- tung für die Nachwuchssicherung und die berufliche Qualifizie- rung in unserem Land erbringt. Individuelle Angebote weiter gefragt Das Handwerk ist für Existenzgründer nach

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    . Foto: privat Niko Christ Diplomierter Elektro- und Informationstechniker und Patentanwalt bei Geitz Truckenmüller Lucht Christ Patentanwälte PartGmbB. Als Profi in [...] Die Preise 1. Preis 7.500 Euro 2. Preis 5.000 Euro 3. Preis 2.500 Euro Sonderpreis „Junges Handwerk” 1.500 Euro Sonderpreis 1.500 Euro für [...] [at]ksk-reutlingen.de . Nach dem Eingang Ihrer Bewerbung werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen und in einer Online-Besprechung oder bie Ihnen vor Ort weitere Details besprechen

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Hinweise: ▪ Formulieren Sie eine aussagefähige Schlagzeile des Inseratinhaltes. Geben Sie dabei Branche und Standort an (z.B. „kleine Schreinerei in Reutlingen zu verpachten“ oder „Junger Elektromeister [...] beschreiben Sie Ihr Angebot/Nachfrage möglichst genau (z.B. Betriebsausstattung, Größe, Standort, Kundenstruktur, Tätigkeitsfelder, Sonderleistungen, Verkehrsanbindung u.a.). Gerne können Sie ein weiteres [...] Beschäftigte über 2,5 Mio. EUR Gründungsjahr: Standort4): Branche5): Kontaktaufnahme durch Makler: Ich bin damit einverstanden, dass die in diesem Erfassungsbogen im Abschnitt B

  8. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    12%
     

    Beitragsbefreiung für Existenzgründer Löschung in der Handwerksrolle Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO Ausübungsberechtigung nach § 7a HwO (zusätzliches Handwerk) Ausübungsberechtigung nach § 7b HwO (leitende Stellung) Ausnahmebewilligung nach § 9 Abs. 1 HwO (EU-Betriebe der Anlage A mit Niederlassung) Betriebsleitererklärung (technische Verantwortung für die Ausübung des eingetragenen Handwerks) Vorübergehende Erbringung von Dienstleistungen nach § 8 EU/EWR HwV (EU-Betriebe der Anlage A ohne Niederlassung

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH ergänzt werden. Preisklasse RGZS A B C D E F G H I=J Provision p.a. in % 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1 1,3 1,5 Zinssatz: Risikogerechtes Zinssystem: Die Hausbank [...] unterzeichnen. - Unter Vorhabenbeginn ist das Eingehen der ersten wesentlichen finanziell bindenden Verpflichtung zu verstehen, soweit sich diese auf die zu fördernden Vorhaben bezieht (z. B. Abschluss von [...] Beteiligung und Ausübung einer Geschäftsführungsfunktion) - Aufwendungen für immaterielle Investitionen (z. B. Patente, Lizenzen, Entwicklungskosten etc.) - Sicherstellung der benötigten betrieblichen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH ergänzt werden. Preisklasse RGZS A B C D E F G H I=J Provision p.a. in % 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1 1,3 1,5 Zinssatz: Risikogerechtes Zinssystem: Die Hausbank [...] unterzeichnen. - Unter Vorhabenbeginn ist das Eingehen der ersten wesentlichen finanziell bindenden Verpflichtung zu verstehen, soweit sich diese auf die zu fördernden Vorhaben bezieht (z. B. Abschluss von [...] Beteiligung und Ausübung einer Geschäftsführungsfunktion) - Aufwendungen für immaterielle Investitionen (z. B. Patente, Lizenzen, Entwicklungskosten etc.) - Sicherstellung der benötigten betrieblichen