Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 301 bis 310 von 509.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    47,2 Punkte; Vorjahr: plus 59,1 Punkte) und um 2,5 Zähler beim Kfz-Gewerbe (plus 66,7 Punkte; Vorjahr: plus 69,2 Punkte) nach. Tabelle 11: Geschäftsklima der Branchen Lage Erwartung [...] den, während 2,7 Prozent unzufrieden waren. Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Bewertungen legte im Jahresverlauf um 4,2 Zähler zu und beträgt aktuell plus 69,8 Punkte (Vorjahr: plus [...] Konjunkturindikator Handwerk Reutlin- gen Lage Erwartung Konjunkturindikator Handwerk 02/2017 +65,6 +69,3 +67,4 03/2017 +71,1 +75,2 +73,2 04/2017 +65,7 +63,1 +64,4 01/2018 +54,2 +43,5 +48,8 02/2018 +69,8

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    ,5 8,2 01/2020 8,8 12,7 9,5 10,0 Angaben in % der Befragten Im nächsten Quartal wird sich die Zahl der Beschäftigten im regionalen Handwerk voraussichtlich nicht erhöhen. So wollen 11 [...] Konjunkturindikator Handwerk, der aus dem Geschäftslage- und Erwartungsindex gebildet wird, im Jahresvergleich 34,7 Zähler und erreichte im ersten Quartal dieses Jahres plus 17,9 Punkte (Vorjahr: plus 52,6 Punkte). [...] Baden-Württemberg gestiegen gesunken gestiegen gesunken 01/2019 29,5 27,6 27,7 25,2 02/2019 36,0 12,5 37,6 13,0 03/2019 25,9 22,4 22,6 19,3 04/2019 25,4 13,7 28,4 19,0 01/2020 20,4 31

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    für das erste Quartal 2018 minus 6,4 Prozentpunkte – nach minus 14,2 Pro- zentpunkten im Jahr zuvor. 22,3 Prozent der befragten Betriebe erzielten höhere Umsätze, 28,7 Prozent verzeichneten ein Minus [...] ersten Quartal dieses Jahres plus 54,2 Punkte – vor einem Jahr waren es 5,5 Zähler mehr (plus 59,7 Punkte). Abbildung 2: Geschäftslage und -erwartungen Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwar- tungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquar- tale vergleichbar. Für die nächsten Wochen ist das regionale

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    47,2 Punkte; Vorjahr: plus 59,1 Punkte) und um 2,5 Zähler beim Kfz-Gewerbe (plus 66,7 Punkte; Vorjahr: plus 69,2 Punkte) nach. Tabelle 11: Geschäftsklima der Branchen Lage Erwartung [...] den, während 2,7 Prozent unzufrieden waren. Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Bewertungen legte im Jahresverlauf um 4,2 Zähler zu und beträgt aktuell plus 69,8 Punkte (Vorjahr: plus [...] Konjunkturindikator Handwerk Reutlin- gen Lage Erwartung Konjunkturindikator Handwerk 02/2017 +65,6 +69,3 +67,4 03/2017 +71,1 +75,2 +73,2 04/2017 +65,7 +63,1 +64,4 01/2018 +54,2 +43,5 +48,8 02/2018 +69,8

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    ,5 8,2 01/2020 8,8 12,7 9,5 10,0 Angaben in % der Befragten Im nächsten Quartal wird sich die Zahl der Beschäftigten im regionalen Handwerk voraussichtlich nicht erhöhen. So wollen 11 [...] Konjunkturindikator Handwerk, der aus dem Geschäftslage- und Erwartungsindex gebildet wird, im Jahresvergleich 34,7 Zähler und erreichte im ersten Quartal dieses Jahres plus 17,9 Punkte (Vorjahr: plus 52,6 Punkte). [...] Baden-Württemberg gestiegen gesunken gestiegen gesunken 01/2019 29,5 27,6 27,7 25,2 02/2019 36,0 12,5 37,6 13,0 03/2019 25,9 22,4 22,6 19,3 04/2019 25,4 13,7 28,4 19,0 01/2020 20,4 31

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    darf bei Einreise in die Bundesrepublik Deutschland nicht älter als 48 Stunden sein. Das ärztliche Zeugnis nach Satz 1 muss den Anforderun- gen des § 126b BGB genügen und ist für mindestens 14 Tage nach [...] dem Ausland nach Baden-Würt- temberg einreisen und sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor Ein- reise in einem Risikogebiet nach Absatz 4 aufgehalten haben, sind verpflichtet, sich unver- züglich nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich für einen Zeitraum von 14 Tagen nach ihrer Ein- reise ständig dort

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    ,9 04/2019 8,0 9,6 9,5 8,2 01/2020 8,8 12,7 9,5 10,0 02/2020 9,5 10,7 6,2 12,3 Angaben in % der Befragten In den nächsten Monaten dürfte es keinen Beschäftigungszuwachs im regionalen [...] die letzten Wochen von Umsatzausfällen geprägt, Lieferketten wurden unterbrochen und die Arbeit der Mitarbeiter musste neu organisiert werden. Nach der schritt- weisen Lockerung der Schutzmaßnahmen [...] und erreicht nach plus 70,5 Punkten im Vorjahr nunmehr einen Wert von plus 21,2 Punkten. Knapp die Hälfte der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    ,9 04/2019 8,0 9,6 9,5 8,2 01/2020 8,8 12,7 9,5 10,0 02/2020 9,5 10,7 6,2 12,3 Angaben in % der Befragten In den nächsten Monaten dürfte es keinen Beschäftigungszuwachs im regionalen [...] die letzten Wochen von Umsatzausfällen geprägt, Lieferketten wurden unterbrochen und die Arbeit der Mitarbeiter musste neu organisiert werden. Nach der schritt- weisen Lockerung der Schutzmaßnahmen [...] und erreicht nach plus 70,5 Punkten im Vorjahr nunmehr einen Wert von plus 21,2 Punkten. Knapp die Hälfte der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    . Ebenso werden die in 2020 endenden Fristen für die Verwendung von Investitionsabzugsbeträgen nach § 7g EStG um ein Jahr verlängert. Auch hiermit wurde eine Forderung des ZDH umge- setzt. 3 [...] -Steuerhilfegesetz folgende Regelungen: Umsatzsteuersenkung Der Regelsatz der Umsatzsteuer wird befristet vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 von 19% auf 16 % sowie der ermäßigte Steuersatz von 7% auf 5 % [...] zu befürchten ist, dass die Umstellung in der Kürze der Zeit nicht realisierbar ist und Fehler zu Lasten der Unternehmen gehen würden. Nach der vorliegenden Nichtbeanstandungsregelung, die bereits

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    .2 Ersatzstoffprüfung Der Arbeitgeber muss vorrangig prüfen, ob gefährliche Stoffe durch unbedenklichere ersetzt werden können (Substitutionsprüfung, siehe § 7 Abs. 3 GefStoffV). So kann z. B. ein lösemittel- haltiger [...] Maßnahmen nach den Nummern 1 und 2 verhütet wer- den kann, Anwendung von individuellen Schutzmaßnahmen, die auch die Bereitstellung und Verwendung von geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (z. B [...] Gefahrstoffverordnung fordert vom Unternehmer, dass Arbeitsverfahren so gestaltet werden, dass gefährliche Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe nicht frei werden, soweit dies nach dem Stand der Technik möglich ist (z. B