Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 401 bis 410 von 512.

  1. daten_17.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde [...] folgenden Seiten. Wir haben die Gruppenaufteilung nach der alten Handwerksordnung beibehal ten, um einen Vergleich zu ermöglichen und die Berufe lediglich mit A, B1 bzw. B2 ergänzt. Die Handwerksberufe [...] Prozent der Unternehmen eine zumindest stabile Auftragslage. Mit Zuwächsen rechnen allerdings derzeit nur noch 23,9 Prozent (Vorjahr: 27,7 Prozent). Deutlich skeptischer als vor zwölf Monaten fällt die

  2. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württemberg Evaluierung des Bildungszeitgesetzes: BWHT fordert Anpassungen für kleine Handwerksbetriebe. Seite 9 REGIONAL Ausg. 8 | 28. April 2017 | 69. Jahrgang 7 [...] Symposium in Bad Urach Der Bund für Umwelt und Natur- schutz und seine Partner laden zum 2. Symposium Energieeffizienz in der Biosphärenregion Schwäbische Alb am 19. Mai 2017 nach Bad Urach ein [...] Rückgriffsanspruch besteht auch nach kaufvertraglichen Regelungen. Allerdings gibt es ein Hintertürchen, das es möglich macht, den Er- satzanspruch zu umgehen: Hersteller und Liefe- ranten können die erweiterte

  3. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    des Bestandes Im Bestand werden Brandschutz- maßnahmen umgesetzt, technische Anlagen (z.B. Lüftung und E-Verteiler- schränke) erneuert, sowie Sanitärräu- me saniert. Die Leistungen werden nach VOB [...] Baden-Württemberg Handwerk will Bürgern die Energiewende näherbringen und fordert passende politische Voraussetzungen. Seite 9 REGIONAL Ausg. 7 | 7. April 2017 | 69. Jahrgang 7 [...] dokumentiert, die Ergebnisse sind nach- vollziehbar. Damit erhalten Unternehmer und Nachfolger, die einen Betrieb übernehmen wollen, eine neut- rale und fundierte Grundlage für ihre Entschei- dungen oder das

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 2 bis 7 durchführen. (2) Durch die [...] (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 20.10.2016 und der Vollversammlung vom 22. November 2016 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 44 [...] . Lebenszyklusorientiertes Bauen 2. Recht & Ökonomie 3. Integrale, Gewerke übergreifende Planung der Gebäudeautomation 4. Erzeugung & Verteilung 5. Nutzung im Raum 6. Anwendungsorientierte Realisierung 7. Fachpraktische

  5. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zählweise B. Danach werden Teilzeitbeschäftigte je nach der wöchentlichen Arbeitszeit mit unterschiedlichen Faktoren berück- sichtigt: Bis zu einer wöchentlichen Ar- beitszeit von 20 Stunden gilt der [...] Baden-Württemberg Handwerkstag fordert beim Fahrverbot für Dieselfahrzeuge Ausnahmeregelungen für den Wirtschaftsverkehr. Seite 9 REGIONAL Ausg. 6 | 24. März 2017 | 69. Jahrgang 7 [...] Informa- tions- und Meldepflichten nach dem Sozialversicherungsrecht und erfah- ren, welche Schritte beispielsweise bei der Anmeldung eines neuen Ar- beitnehmers zu beachten sind. Mit wenigen Angaben

  6. dhz05_2017.pdf

    Datum: 28.02.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württemberg Die Präsidenten der acht Handwerks- kammern im Land trafen sich in Tübingen zum Meinungsaustausch. Seite 9 REGIONAL Ausg. 5 | 3. März 2017 | 69. Jahrgang 7 [...] nächste Lehrgang an der Bildungsakademie Reutlingen beginnt am 28. April 2017. Information zum Lehrgang und den Fördermöglichkeiten: Kerstin Hübsch, Bildungsakademie Reutlingen, Tel. 07121 [...] Auf- tragslage. Mit Zuwächsen rechnen allerdings der- zeit nur noch 23,9 Prozent (Vorjahr: 27,7 Prozent). Deutlich skeptischer als vor zwölf Monaten fällt die Umsatzprognose aus. 28,5 Prozent der

  7. dhz1-2_2017.pdf

    Datum: 17.01.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungs- verfahren finden Sie unter www.mittelstandspreis-bw.de Ausg. 1-2 | 20. Januar 2017 | 69. Jahrgang 7HandWerkskammer reutlIngen Deutsche [...] örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB. Der Entwurf der Planänderung mit Begründung und der Entwurf der Satzung zur Änderung der ört- lichen [...] und nach eigenen Rezepturen hergestellt. keine angst vor entscheidungen Nach der Übernahme hat Koch die Familienbä- ckerei konsequent ausgebaut und erweitert. Das Sortiment wurde gestrafft, die

  8. dhz24_2016.pdf

    Datum: 20.12.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württemberg Harry Brambach, der Vorsitzende des Unternehmerverbandes Handwerk Baden- Württemberg, im DHZ-Interview. Seite 9 REGIONAL Ausg. 24 | 23. Dezember 2016 | 68. Jahrgang 7 [...] wurde mit Datum 7. Dezember 2016 ausgefertigt und von Präsident und Hauptgeschäftsführer unter- schrieben. Die Festsetzung des allgemei- nen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge [...] statt Die Sieger des diesjährigen Leistungswettbe-werbs des Deutschen Handwerks wurden am 7. Dezember 2016 von Harald Herrmann, dem Präsidenten der Handwerkskammer Reutlingen, und Hauptgeschäftsführer

  9. dhz23_2016.pdf

    Datum: 06.12.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    des Internats sowie die Modernisierung und Umstrukturierung der Bildungsakademie Tübingen mit einem Inves- titionsvolumen von ca. 13,7 Millionen Euro samt Ausstattung sollen – nach den Vorgaben der [...] Baden-Württemberg Digitalisierungssymposium des BWHT zur Frage: Welche Perspektiven hat das Handwerk in einer digitalen Welt? Seite 9 REGIONAL Ausg. 23 | 9. Dezember 2016 | 68. Jahrgang 7 [...] die nächsten zehn Jah- re beleuchten; also zum Beispiel die wachsenden Ansprüche der Kunden, neue Wettbewerber, Facharbeitermangel, die Digitalisierung von Wirt- schaft und Gesellschaft und nicht

  10. 161125-UM-Erlass__HBCD.pdf

    Datum: 30.11.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Ausnahmsweise und abweichend von der grundsätzlichen Regelung nach Ziff. I. 3. b. ist unter Beachtung des § 9 Abs. 2 KrWG eine Vermi- schung der HBCD-haltigen Chargen (gefährlicher Baumischabfall) mit nicht [...] technischen Probleme auftre- ten und die Anforderungen an eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung nach § 7 Abs. 3 KrWG erfüllt werden. Schädliche Auswir- kungen der Abfallbewirtschaftung auf Mensch und [...] anfallende Bauabfälle behandelt werden (siehe 2. und zur Herleitung Anlage 2) und sind des- halb ausnahmsweise und abweichend von der grundsätzlichen Rege- lung nach Ziff. I. 3. b. nicht als gefährliche