Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 501 bis 510 von 512.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    - schiedenen Verfahren errechnet werden, wie z. B. nach dem AWH-Standard (siehe Kapitel 4) oder nach einem im Gesellschaftsvertrag festgelegten Verfahren. Vorsicht ist geboten, wenn eine GmbH mit [...] Analyse 21 Kapitel 4 | Der Wert des Unternehmens 25 Kapitel 5 | Mögliche Formen der Betriebsübernahme 35 Kapitel 6 | Das Übernahmekonzept 41 Kapitel 7 | Ihr Businessplan – durch gute [...] die Chancen so gut einen Handwerksbetrieb zu übernehmen, denn etwa 250 000 Handwerksbetriebe suchen bundesweit in den nächsten Jahren einen Nachfolger. Jungen Handwerksmeisterinnen und -meistern

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die Vorbereitung der Betriebsübergabe 14 Kapitel 4 | Beteiligung des Nachfolgers 15 Kapitel 5 | Der Wert des Unternehmens 20 Kapitel 6 | Mögliche Formen der Betriebsübergabe 29 Kapitel 7 | Das [...] Inhalt 4 Die Übergabe eines Handwerksbetriebes berührt zahlreiche Bereiche wie z. B.: ■ Familiäre Situation ■ Betriebliche Aspekte ■ Rechtliche Themen ■ Steuern Bei einer Betriebsübergabe kann es

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die Vorbereitung der Betriebsübergabe 14 Kapitel 4 | Beteiligung des Nachfolgers 15 Kapitel 5 | Der Wert des Unternehmens 20 Kapitel 6 | Mögliche Formen der Betriebsübergabe 29 Kapitel 7 | Das [...] Inhalt 4 Die Übergabe eines Handwerksbetriebes berührt zahlreiche Bereiche wie z. B.: ■ Familiäre Situation ■ Betriebliche Aspekte ■ Rechtliche Themen ■ Steuern Bei einer Betriebsübergabe kann es

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    ....................................................................................................... 6 1.1 Allgemeines Wohngebiet ...................................................................................................7 1.2 Dorfgebiet ..............................................................................................................................7 1.3 Mischgebiet ...........................................................................................................................7 1.4 Gewerbegebiet [...] Erweiterungsmöglichkeiten für Betriebe ..................................................................... 8 1.7 Nutzungsänderungen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    ....................................................................................................... 6 1.1 Allgemeines Wohngebiet ...................................................................................................7 1.2 Dorfgebiet ..............................................................................................................................7 1.3 Mischgebiet ...........................................................................................................................7 1.4 Gewerbegebiet [...] Erweiterungsmöglichkeiten für Betriebe ..................................................................... 8 1.7 Nutzungsänderungen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    ....................................................................................................... 6 1.1 Allgemeines Wohngebiet ...................................................................................................7 1.2 Dorfgebiet ..............................................................................................................................7 1.3 Mischgebiet ...........................................................................................................................7 1.4 Gewerbegebiet [...] Erweiterungsmöglichkeiten für Betriebe ..................................................................... 8 1.7 Nutzungsänderungen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    ....................................................................................................... 6 1.1 Allgemeines Wohngebiet ...................................................................................................7 1.2 Dorfgebiet ..............................................................................................................................7 1.3 Mischgebiet ...........................................................................................................................7 1.4 Gewerbegebiet [...] Erweiterungsmöglichkeiten für Betriebe ..................................................................... 8 1.7 Nutzungsänderungen

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Fahrzeuge zwischen 7,5 und 12 Tonnen ausgedehnt. Durch die Ausdehnung der Gewichtsgrenze werden in Zukunft zunehmend Handwerksbetriebe von der Lkw-Maut betroffen. Diese Betriebe sollten sich in den nächsten Monaten auf die kommenden Anforderungen vorbereiten. Zunächst ist zu prüfen, ob: A: mautpflichtige Straßen in der Arbeitspraxis genutzt werden, und B: die betrieblichen Fahrzeuge in die mautpflichtige Gewichtsklasse über 7,5 Tonnen (ggf. mit Anhängern) fallen und C: nach ihrer Zweckbestimmung bzw. konkreten Nutzung in die Mautpflicht fallen. Wenn diese Fragen bejaht werden, ist zur

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Ausübungsberechtigung und Ausnahmebewilligung nach der Handwerksordnung. Detailliert zeigte die Expertin in der Versammlung auf, mit welcher Sorgfalt die Kammer die Berechtigung zur Eintragung in die Handwerksrolle prüfe

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Fehler der letzten StVO-Fassung behoben. Von Bedeutung für das Handwerk ist insbesondere, dass nun (in Verbindung mit der Neufassung des Bußgeldkataloges) nach Auffassung des BMVBS eindeutig und [...] Führerscheinklasse B – Vereinfachung der Regelung bei der Mitführung von Anhängern: Bei neuen Führerscheinen der Klasse B (bis 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse, zGM) kommt es bei der Mitführung von Anhängern über 750 [...] nicht mehr an.) Bei Anhängern bis 750 kg kann die zGM des gesamten Zuges weiterhin 4,25 Tonnen betragen. Von Interesse für das Handwerk ist die Neueinführung der Kategorie "B 96": Auf Basis des