Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1051 bis 1060 von 2100.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Schuhmacherfamilie aufgewachsen, durfte er in jungen Jahren im väterlichen Betrieb mithelfen. Diese Zeit prägte den jungen Mann wohl so nachhaltig, dass er nach Abitur und kurzem Lehramtsstudium eine Ausbildung begann [...] ich schon etwas stolz und es motiviert mich jeden Tag, besser zu werden“. In den drei vergangenen Ausbildungsjahren – Anfang Juli erhält er seinen Gesellenbrief – hat Momo immerfort erstklassige Leistungen, sowohl im schulischen als auch im praktischen Bereich erbracht, was seine Ausbilderin Michaela Baumann veranlasste, seine Lehrzeit von dreieinhalb auf drei Jahre zu verkürzen: „Seine

  2. dhz2019_10.pdf

    Datum: 31.05.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    ist Schmid, der 2010 ei- ne Ausbildung zum Management- Trainer absolvierte, als betriebswirt- schaftlicher Berater vor allem von mittelständischen Unternehmen tä- tig. „Ich freue mich auf meine neue [...] sympathisches Bild der Ausbildungsberufe. „Man kann mit den Jungen nichts anfangen? das ist Quatsch. Man muss sie richtig anpacken.“ Roman Geiselhart Herausgekommen ist das Projekt „Azubi-Super- star [...] Hüttl nicht belassen. „Der logische Schritt war, auch intern an die Ausbildungsarbeit ranzugehen“, erklärt Hüttl. In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer entstand das Konzept für einen Workshop, der

  3. Ausbildungs-Ass 2019 gesucht

    Datum: 09.05.2019

    Relevanz:
     
    23%
     

    Gesucht werden Unternehmen, die besonders innovative und kreative Wege im Bereich der Ausbildung gehen oder/und ihre Azubis überdurchschnittlich fördern oder Jugendlichen eine Chance geben, die eine besondere Förderung benötigen. In den drei Kategorien Industrie/Handel/Dienstleistungen, Handwerk und Ausbildungsinitiativen erhalten die Erstplatzierten je 2.500 Euro, die Zweitplatzierten je 1.500 Euro und [...] Handelskammern, Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen. Darüber hinaus können in der Kategorie „außer-, überbetriebliche oder schulische Ausbildungsinitiativen“ Kooperationen und Initiativen auch

  4. dhz2019_9.pdf

    Datum: 16.05.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    ein. Fünf sind es im Jubiläumsjahr, sechs Auszubildende haben in Pfullingen gelernt. Tröster ist neben der Elektro- Meister-Ausbildung auch „Geprüfte Fachkraft für Rauchmelder“ nach DIN 14676 [...] Beschäftigung zu vereinbaren. Das kann beispielsweise bedeuten, Athle- ten während der Ausbildung für Wettkämpfe freizustellen, ihnen die Möglichkeit zu geben, Ausbildungs- inhalte nachzuholen oder flexible Ar [...] formalen Anforderungen gehö- ren eine abgeschlossene Meisteraus- bildung, die Ausbildungsberechti- gung oder besondere kaufmännische und auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse. nicht nur Pflichten

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Produkte entstehen. Ein Qualitätsmaßstab für den Beruf und die handwerkliche Fertigung, das auch Karin Mutschler wichtig ist. Die Zwischenprüfung hat der gebürtige Leonberger, der für seine Ausbildung in die oberschwäbische Provinz umgezogen ist, mit Bravour bestanden. In der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung erreicht der Abiturient einen Einser-Schnitt. Und auch in der Freizeit kann [...] Geldpräsent an Jean Oort darauf hin, dass der Betrieb immer ein gehöriges Stück zu guten Ausbildungsleistungen mit beitrage. Von Karin Mutschler seien bislang zwei Nachwuchskräfte erfolgreich ausgebildet worden

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Teilnehmer auf Ihrem individuellen Karriereweg, von der Ausbildung, über den Meister bis hin zum Betriebswirt- und Bachelorabschluss. Für unsere Bildungsakademien in Tübingen, Reutlingen und Sigmaringen [...] suchen wir Fachdozentinnen und Fachdozenten für den Teil IV unserer Meistervorbereitung bzw. für die Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung (AEVO) in Reutlingen. Ihre Aufgaben ■ Vermittlung von Praxis und

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Ehrenamtliche Prüfer nehmen eine zentrale Rolle im Meisterprüfungsverfahren ein. Sie erstellen Aufgabe, korrigieren Arbeiten, beurteilen Arbeitsproben und Präsentationen und führen Fachgespräche mit den Kandidaten. Rund 200 Frauen und Männer sind in den Ausschüssen der Handwerkskammer Reutlingen aktiv und sorgen dafür, dass jede neue Meistergeneration mindestens so viel von ihrem Fach versteht, wie die vorige. Gefragt sind Fachwissen, Urteilsvermögen und menschliche Reife. Zu den formalen Anforderungen gehören eine abgeschlossene Meisterausbildung, die Ausbildungsberechtigung oder besondere

  8. dhz2019_8.pdf

    Datum: 24.04.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Keramik. So un- gewöhnlich manche Arbeiten im Mö- bel- und Innenausbau sind, so viel Wert legt der Chef auf das traditio- nelle Handwerk. Als Ausbildungsbe- trieb gibt er das an junge Menschen weiter. [...] Ausbildung Die Zahl ausländischer Auszubildender, die Staatsangehörige eines der zugangsstärksten nicht- europäischen Asylherkunftsländer sind, ist stark gestiegen. Zu dieser Ländergruppe gehören Afgha [...] oder sie sogar erst einmal lernen. Vor al- lem in der Berufsschule stellen Fachbegriffe eine Hürde dar – doch ohne die geht es nicht. Die Task- Force Flüchtlinge in Ausbildung (FiA) des Ausbil

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Karriereweg, von der Ausbildung, über den Meister bis hin zum Betriebswirt- und Bachelorabschluss. Für unsere Bildungsakademien in Reutlingen, Tübingen und Sigmaringen suchen wir qualifizierte und

  10. dhz2019_7.pdf

    Datum: 12.04.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    und Ausbildungswege. Ihre Ansprech- partnerinnen: Auszubildende und Gesellinnen. Für Gina-Maria Lorenz ist es bereits der zweite Einsatz beim Girls’Day. Die Kfz-Mechatronikerin der Fachrichtung [...] toll finde, beschreibe mei- nen Alltag und stelle den Ausbildungsablauf vor.“ Nicht immer komme ein Gespräch in Gang, Rück- fragen seien die Ausnahme. Es sei eben eine Fifty- fifty-Sache, findet Lorenz [...] dritten Jahr ihrer Ausbildung zur Bodenle- gerin befindet. Sie sei von einigen Teilnehmerin- nen zur Berufsschule befragt worden, berichtet die 21-Jährige, „mal mehr, mal weniger“. Deutlich mehr als den