Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 2100.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/in" G-MET/12 Grundlagen der Metallbearbeitung Anhand einer Projektarbeit (Anfertigen eines Werkstücks nach Vorgabe) werden grundlegende Arbeitstechniken wie Messen, Anreißen, Schneiden, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden, Fügen und Formen unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften erlernt. Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: im 1. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Metallbauer/in" G-FUE/04 Fügen und Umformen (Metallschutzgasschweißen - MAG-St) Fügen Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Profile aus Stahl bis zu einer Dicke vom 5 mm durch Schmelzschweißen in verschiedenen Schweißpositionen fügen, einschließlich Nahtart unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werkstücke festlegen Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen Einstellwerte festlegen Werkstücke und Fugen zum Schweißen vorbereiten

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in" KFM1/05 Karosserie-Instandhaltungstechnik I, MAG- und RP-Schweißen Einführung in das Schutzgas (MAG)-Schweißen und das Widerstands-Punkt-Schweißen in Theorie und Praxis unter Berücksichtigung der UVV und der Kfz-Herstellerspezifischen Reparaturrichtlinien. Es werden unterschiedliche Nahtarten und Verbindungstechniken in den geforderten Schweißpositionen erlernt. Dauer: 1

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    1 Die SVO bestimmt das Auswahl- und Bestel- lungsverfahren, nach dem die Handwerks- kammer Reutlingen die öffentliche Bestellung durchführt, normiert die Rechte und Pflichten der Sachverständigen und regelt die rechtli- chen Beziehungen zwischen Sachverständigen und Kammer. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung zum/zur Sachverständigen stellt keine eigenständige Ausbildung dar, an deren Ende die Bestellung steht. Entsprechend erfolgt seitens der Handwerkskammer keine konkrete, gewerksbezogene Schulung bzw. Lehrgang, sondern der/die Bewerber*in muss über die besondere fachliche

  5. Ausbildungsbotschafter

    Datum: 13.01.2021

    Relevanz:
     
    23%
     

    Foto: andreaobzerova/Adobe Stock Berufsorientierung auf Augenhöhe Die landesweite Initiative "Ausbildungsbotschafter" will Jugendliche für eine duale Ausbildung [...] Mehr als 320 anerkannte Ausbildungsberufe gibt es, davon allein 130 im Handwerk. Wie soll man sich da den Überblick verschaffen? Welche Ausbildung könnte für mich in Frage kommen? Und überhaupt, wie läuft so eine Lehre eigentlich ab? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als junge Menschen, die gerade selber eine Ausbildung machen? Auszubildende besuchen als Ausbildungsbotschafter

  6. Relevanz:
     
    23%
     

    Besonders erfreulich ist der landesweite Vergleich: Die Handwerkskammer Reutlingen gehört gemeinsam mit Freiburg zu den Spitzenreitern beim Zuwachs an Ausbildungsverträgen. Während einige Regionen [...] zeigt, dass unsere Bemühungen, junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern, Früchte tragen“, freut sich Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny. „Es ist ermutigend zu sehen, dass immer mehr Jugendliche und auch ihre Eltern die vielfältigen Chancen und sicheren Zukunftsperspektiven einer handwerklichen Ausbildung erkennen.“ Die beliebtesten Ausbildungsberufe blieben stabil

  7. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

    die Kampagne bei jungen Menschen in der beruflichen Orientierungsphase und deren Umfeld Begeisterung für die mehr als 130 Ausbildungsberufe im Handwerk wecken. Die Kampagne, die im aufge [...] , Industrie und Forschungseinrichtungen in ihre Werkstätten, Labore und auf Baustellen ein. Der bundesweite Aktionstag richtet sich an Mäd- chen der Klassen 5 bis 10 und bie- tet Ausbildungsbetrieben die [...] /2412-210, E-Mail: susanne.hammann@hwk-reutlingen.de, www.hwk-reutlingen.de/girlsday Workshop für Ausbilder Beim „Ausbildungsfrühstück“, zu dem die Handwerkskammer Reut- lingen am 25. März in Zieglers

  8. Wir können alles, was kommt.

    Datum: 07.03.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Hand nimmt – mit Können, Vielfalt und Innovation. Zudem soll die Kampagne bei jungen Menschen in der beruflichen Orientierungsphase und deren Umfeld Begeisterung für die mehr als 130 Ausbildungsberufe im

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Nehmen Sie Kontakt mit der Bildungsakademie auf Die Ansprechpartner der Bildungsakademie (Weiterbildung) finden Sie hier. Die Ansprechpartner der Bildungsakademie Tübingen (Überbetriebliche Ausbildung) finden Sie hier.

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerk – Tendenz steigend. Denn jährlich bleiben rund 20.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, was den zukünftigen Fachkräftemangel verstärkt. Dabei bietet das Handwerk jungen Menschen beste Zukunftsaussichten [...] Kommunikationsoffensive deutlich und will eine Gesellschaft zum Umdenken aufrufen, die jahrzehntelang Wissen über Können gestellt hat. „Es muss endlich in den Köpfen ankommen, dass eine berufliche Ausbildung genauso viel wert ist wie eine akademische“, fordert Harald Herrmann. „Damit die berufliche Ausbildung attraktiv bleibt, müssen die Berufe Wertschätzung erfahren. Die Menschen, die sie ausüben, müssen spüren, wie