Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 2100.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Azubis und Betriebe profitieren Auszubildende erweitern ihren Horizont, erwerben interkulturelle Kompetenz und bringen neue Ideen mit, die sie als Praktikanten im Ausland erworben haben. Auch die Betriebe profitieren, wenn sie Auslandspraktika ermöglichen, weil sie etwas für die Entwicklung ihrer Nachwuchskräfte und ihr Ausbildungsmarketing tun. Infos für Bewerber und Betriebe Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Handwerksberufe aus Baden-Württemberg, die sich mindestens im zweiten Lehrjahr befinden und zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthalts volljährig sind. Solide Grundkenntnisse

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    reichten und mich unheimlich stolz fühlte“, erzählt der 20-Jährige. Zunächst aber machte er Abitur, auch mit dem Hintergedanken, nach einer Ausbildung ein Studium draufsatteln zu können. Nach einem Praktikum bei einem Bauingenieur entschloss er sich, eine Ausbildung als Mauer zu beginnen – als Abiturient mit einer Ausbildungszeitverkürzung. Mit seinem Lehrbeginn im Familienbetrieb hat der junge Mann [...] Maschinen. Der Familienbetrieb Bodenmüller legt großen Wert auf die Ausbildung junger Menschen. „Es ist uns wichtig, die nächste Generation an Handwerkern auszubilden und gleichzeitig unsere Traditionen zu

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung in Höhe von derzeit 8.700 Euro. Der Wettbewerb unterstreiche die hervorragende Arbeit, die in den Ausbildungsbetrieben geleistet werde. „Ohne engagierte Ausbilder gibt es keine qualifizierten Fachkräfte. Daher ist jede Qualifikation für den Wettbewerb und erst recht jede Auszeichnung auch ein Verdienst der Frauen und Männer, die junge Menschen während der Ausbildung betreuen“, betont Nowottny. In diesem Jahr haben drei Landkreise besonders erfolgreich abgeschlossen: jeweils 19 Auszeichnungen gingen in die Kreise Reutlingen und Sigmaringen

  4. dhz2024_18.pdf

    Datum: 26.09.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    spezialisiert sich in seiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker auf Hochvolttechnik D ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Elia Greiner aus Hülben zum „Lehrling des Monats September“ ausge- zeichnet [...] - steinfegerbetrieb, eines als Zweirad- mechatroniker und schließlich eines in seinem heutigen Ausbildungsbe- trieb. „Mir haben die Tätigkeiten und der Betrieb auf Anhieb gut gefallen. Da wusste ich, dass es passt“, sagt Greiner. Freude am selbständigen Arbeiten Seine Zwischenbilanz nach dem zweiten Ausbildungsjahr fällt rundum positiv aus. Greiner schraubt an Motoren, wie er es ausdrückt, führt Inspektionen

  5. dhz2024_18.pdf

    Datum: 26.09.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    spezialisiert sich in seiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker auf Hochvolttechnik D ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Elia Greiner aus Hülben zum „Lehrling des Monats September“ ausge- zeichnet [...] - steinfegerbetrieb, eines als Zweirad- mechatroniker und schließlich eines in seinem heutigen Ausbildungsbe- trieb. „Mir haben die Tätigkeiten und der Betrieb auf Anhieb gut gefallen. Da wusste ich, dass es passt“, sagt Greiner. Freude am selbständigen Arbeiten Seine Zwischenbilanz nach dem zweiten Ausbildungsjahr fällt rundum positiv aus. Greiner schraubt an Motoren, wie er es ausdrückt, führt Inspektionen

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    2023 blieben bundesweit 73.000 gemeldete Ausbildungsplätze unbesetzt. Gleichzeitig gab es 63.000 Jugendliche, die keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden haben. Wo liegen die Ursachen? Das Insitut [...] Ausbildung, wo Jugendliche suchen. Unternehmen und Bewerber verpassen sich Dass sich Bewerber und Betriebe gegenseitig nicht finden, kann verschiedene Ursachen haben. Ausbildungsort und Wohnort liegen zu weit auseinander, Berufswunsch und Ausbildungsplatz passen nicht zusammen oder die Jugendlichen sind nicht ausreichend qualifiziert. Außerdem kann es sein, dass die Informationen über

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 17. Juli 2024 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 22. April 2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in (bis

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 17. Juli 2024 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 22. April 2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Elektroniker/in für Maschinen und

  9. ueba_elektroniker_20240927.pdf

    Datum: 17.09.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 17. Juli 2024 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 22. April 2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Elektroniker/in Elektroniker/in (12257) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in

  10. dhz2024_17.pdf

    Datum: 12.09.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    : Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Mehr Jugendliche starten Ausbildung im Handwerk Erfolgreicher Start ins Ausbildungsjahr 2024: Plus von 4,2 Prozent an neuen Ausbildungsverträgen D ie Handwerkskammer Reut- lingen freut sich über den positiven Trend für das Aus- bildungsjahr 2024. Im Ver- gleich zum Vorjahr ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungs- verträge um 4 [...] als attraktiver Ausbildungs- und  Berufszweig weiterhin an Be - deutung gewinnt“, erklärt die Haupt- geschäftsführerin der Handwerks- verträge abgeschlossen (2023: 1.658 Neuverträge). Das entspricht