Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 581 bis 590 von 2085.

  1. MGI3-04_Lehrplan_2022-12.pdf

    Datum: 07.12.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    __________________________________________________________________ 1 Thema der Unterweisung Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche Teilnahme: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr [...] (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Hand- werks) und des BIBB-Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptaus- schusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu berücksich- tigen

  2. MB3-04_Lehrplan_2022-12.pdf

    Datum: 05.12.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    : 1 Arbeitswoche Teilnahme: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang Durchführung: *) Übergangsfrist bis 31.12.2023 3 INHALT Zeitanteil 3 [...] -Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptaus- schusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu berücksich- tigen. Dieses bedeutet unter anderem: eine gestaltungsoffene und flexible Durchführung [...] Kenntnisse und Fertigkeiten dieses Lehrplanes basieren auf den Vorgaben der Lfd. Nr. 7 und 8 und den zugehörigen integrativen Bestandteilen des Ausbildungsrahmenplanes für das zweite Ausbildungsjahr der

  3. Ausbildungsberufe A-Z

    Datum: 15.09.2020

    Relevanz:
     
    24%
     

  4. Bundesweit ausgezeichnet

    Datum: 30.11.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    „Das ist ein großer Erfolg für die jungen Handwerkerinnen und Handwerker und eine Auszeichnung für die Ausbildungsbetriebe in der Region“, gratuliert Präsident Harald Herrmann. „Die jungen Leute [...] Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb – er wird seit 1951 in allen 53 Kammerbezirken in Deutschland durchgeführt – unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, so Herrmann weiter: „Hinter jedem Sieger steht ein engagierter Ausbildungsbetrieb.“ Hinzu komme die gute theoretische Wissensvermittlung in den Berufsschulen – den dualen Partnern der Betriebe. Von den zehn

  5. dhz2022_23.pdf

    Datum: 30.11.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Einsatzbereitschaft der jun- gen Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Und er bestätigt zugleich die engagierte Arbeit, die von Ausbildern und Unternehmern in unseren Betrieben geleistet wird.“ Grundbeitrag [...] Entschädigungsordnung, der Neufassung der Sachverständigen- ordnung und der Aktualisierung der überbetrieblichen Ausbildungslehr- gänge im Ausbildungsberuf Augen- optiker/-in Glaser/-in und land- und [...] Gewerbebetrieb, mindestens je- doch 185 Euro und höchstens 305 Euro Sonderbeitrag ÜBA-Umlage 35 Prozent aus dem Handwerkskammerbeitrag Die Berufszuschläge der einzelnen Gewerbe zur überbetrieblichen Ausbildung

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Das gute Abschneiden beim Landeswettbewerb bestätigt zugleich die engagierte Arbeit, die von Ausbildern und Unternehmern in den Betrieben geleistet wird.“ Beim parallel [...] Teilnahmebedingungen entsprechen denen des Leistungswettbewerbs. Liste der Landessiegerinnen und -sieger und deren Ausbildungsbetriebe

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    , beschlossen: § 1 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung wird wie folgt geändert: 5.0 B-Benutzungsgebühren 5.1 Für Ausbildungsbetriebe, die nicht am Finanzausgleich (Sonder-/ÜBA- Umlage) teilnehmen und deren Auszubildende an überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen teilnehmen, je Auszubildender und Woche 350,00 zzgl. nicht gewährter Zuschüsse von Bund und Land Bei

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur Überbetrieblichen Ausbildung in der derzeit gültigen Fassung von der Ver- pflichtung zur Kostentragung der Überbetrieblichen Ausbildung ausgenommen sind, der [...] und Zusatzbeitrag zusammensetzt, erhoben. b) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks, die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur Überbe- trieblichen Ausbildung in der derzeit gültigen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Klasse klar, dass ich Bäcker werden will“, sagt Steier. Einige Jahre später, mittlerweile Realschüler in der achten Klasse, absolvierte er ein Praktikum in seinem heutigen Ausbildungsbetrieb, half von da regelmäßig samstags in der Backstube aus und begann schließlich im vergangenen Jahr seine Lehre. Die Entscheidung, seiner festen Aushilfe einen Ausbildungsplatz anzubieten, ist Bäckermeister Tobias Plaz [...] Freizeit, wenn er nicht gerade mit Rad unterwegs ist, häufiger in der Küche steht, um zu kochen und zu backen. Über seine berufliche Zukunft hat er klare Vorstellungen: „Nach der Ausbildung will ich einige

  10. dhz2022_22.pdf

    Datum: 16.11.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    , absolvierte er ein Praktikum in seinem heutigen Ausbildungsbe- trieb, half von da regelmäßig sams- tags in der Backstube aus und begann schließlich im vergangenen Jahr seine Lehre. Am liebsten in der Schaubäckerei tätig Die Entscheidung, seiner festen Aus- hilfe einen Ausbildungsplatz anzu- bieten, ist Bäckermeister Tobias Plaz nicht schwergefallen. Schließlich bringe Steier alle Tugenden mit, die einen [...] kochen und zu backen. Über seine berufliche Zukunft hat er klare Vorstellungen: „Nach der Ausbildung will ich einige Jahre als Geselle arbeiten, dann den Meister oder eventuell den Lebens-