Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 314.

  1. Einstiegsqualifizierung

    Datum: 30.10.2015

    Relevanz:
     
    17%
     

    Die Einstiegsqualifizierung wird zwischen Betrieb und Jugendlichen vertraglich geregelt. Inhalte und Tätigkeiten orientieren sich an denen der Ausbildungsberufe. Die Handwerksorganisation hat mehr [...] Lehrstelle gefunden haben, gibt sie die Möglichkeit, einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und die Praxis kennen zu lernen. Bis zu zwölf Monate lang. Deshalb ist die EQ für viele Teilnehmer ein Türöffner zur Berufsausbildung. Auch Betriebe profitieren. Denn sie können sich vorab ein genaues Bild von potenziellen Kandidaten für einen Ausbildungsplatz machen. 84 % der Handwerksbetriebe, die eine

  2. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    10%
     

    Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung ÜBA- die überbetriebliche Ausbildung 1. Wozu dient die überbetriebliche Ausbildung? Der betriebliche Teil der Ausbildung kann nur zum Teil am Lernort Betrieb während der laufenden Produktion und Dienstleistung erfolgen. Die systematische Vermittlung wesentlicher Ausbildungsinhalte ist teilweise nur in pro- duktionsunabhängigen Lehrwerkstätten [...] zwar oft bis an die Grenze ihrer Kapazitätsmöglichkeiten ausbilden, aus Gründen der Betriebsgröße in der Regel aber jeweils nur zwei bis drei Lehrlinge haben. Für diese Unternehmen ist die Unterhal

  3. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    10%
     

    Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung ÜBA- die überbetriebliche Ausbildung 1. Wozu dient die überbetriebliche Ausbildung? Der betriebliche Teil der Ausbildung kann nur zum Teil am Lernort Betrieb während der laufenden Produktion und Dienstleistung erfolgen. Die systematische Vermittlung wesentlicher Ausbildungsinhalte ist teilweise nur in pro- duktionsunabhängigen Lehrwerkstätten [...] zwar oft bis an die Grenze ihrer Kapazitätsmöglichkeiten ausbilden, aus Gründen der Betriebsgröße in der Regel aber jeweils nur zwei bis drei Lehrlinge haben. Für diese Unternehmen ist die Unterhal

  4. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    10%
     

    Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung ÜBA- die überbetriebliche Ausbildung 1. Wozu dient die überbetriebliche Ausbildung? Der betriebliche Teil der Ausbildung kann nur zum Teil am Lernort Betrieb während der laufenden Produktion und Dienstleistung erfolgen. Die systematische Vermittlung wesentlicher Ausbildungsinhalte ist teilweise nur in pro- duktionsunabhängigen Lehrwerkstätten [...] zwar oft bis an die Grenze ihrer Kapazitätsmöglichkeiten ausbilden, aus Gründen der Betriebsgröße in der Regel aber jeweils nur zwei bis drei Lehrlinge haben. Für diese Unternehmen ist die Unterhal

  5. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    10%
     

    Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung ÜBA- die überbetriebliche Ausbildung 1. Wozu dient die überbetriebliche Ausbildung? Der betriebliche Teil der Ausbildung kann nur zum Teil am Lernort Betrieb während der laufenden Produktion und Dienstleistung erfolgen. Die systematische Vermittlung wesentlicher Ausbildungsinhalte ist teilweise nur in pro- duktionsunabhängigen Lehrwerkstätten [...] zwar oft bis an die Grenze ihrer Kapazitätsmöglichkeiten ausbilden, aus Gründen der Betriebsgröße in der Regel aber jeweils nur zwei bis drei Lehrlinge haben. Für diese Unternehmen ist die Unterhal

  6. dhz2022_09.pdf

    Datum: 11.05.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    kann wie bisher auf den Vor- vertreiber übertragen werden. Bäcke- reien, Konditoreien und Metzgereien müssen also weiterhin keinen Vertrag mit einem dualen System abschlie- ßen. Auch eine Mengenmeldung [...] Monats: Luca Barth aus Rottenburg will sich nach seiner Ausbildung zum Maurer Schritt für Schritt entwickeln W enn Bauhandwerker gefragt werden, was ihnen an ihrem Beruf gefällt, ist eine Antwort [...] , beeindruckten ihn der Bau- stellenbetrieb und die Ergebnisse so sehr, dass der Schüler einen Ent- schluss fasste: „In diesem Unterneh- men will ich in den Ferien jobben.“ Ausbildung statt Studium Bis zur

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    fördern und e. Ausbildung vorbereiten, organisieren, durchführen und abschließen. 4. Der Nachweis nach § 3 Absatz 1 Nummer 1 und die erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 3 Absatz 1 Nummer 2 führen [...] Zulassung zur Prüfung 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: a. Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie eine einjährige Berufspraxis, b. Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis, c. Den

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    fördern und e. Ausbildung vorbereiten, organisieren, durchführen und abschließen. 4. Der Nachweis nach § 3 Absatz 1 Nummer 1 und die erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 3 Absatz 1 Nummer 2 führen [...] Zulassung zur Prüfung 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: a. Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie eine einjährige Berufspraxis, b. Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis, c. Den

  9. Relevanz:
     
    22%
     

    Berufsausbildungsvertrag vorzubereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle zu veranlassen sowie f. die Möglichkeiten zu prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden [...] Ausbilder-Eignungsverordnung Handwerk Bildung Beratung > AusbEignV 2009 Ausfertigungsdatum: 21.01.2009 Vollzitat: „Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)“ Fußnote [...] nach Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Ausbilder-Eignungsverordnung 2 § 1 Geltungsbereich Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten

  10. Relevanz:
     
    22%
     

    Berufsausbildungsvertrag vorzubereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle zu veranlassen sowie f. die Möglichkeiten zu prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden [...] Ausbilder-Eignungsverordnung Handwerk Bildung Beratung > AusbEignV 2009 Ausfertigungsdatum: 21.01.2009 Vollzitat: „Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)“ Fußnote [...] nach Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Ausbilder-Eignungsverordnung 2 § 1 Geltungsbereich Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten