Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 314.

  1. Fachkräfteeinwanderung

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    13%
     

    : Berufsabschluss: Vorausgesetzt wird ein staatlich anerkannter Berufsabschluss mit einer mindestens zweijährigen Ausbildungsdauer oder ein Hochschulabschluss. Als Nachweis gilt eine positive Auskunft der [...] ? Voraussetzung für die Einreise ist eine sogenannte „Anerkennungspartnerschaft“. Hierbei handelt es sich um eine vertragliche Vereinbarung zwischen Fachkraft und Betrieb mit dem Ziel, das Anerkennungsverfahren in [...] . Voraussetzungen für den Aufenthaltstitel Die Anerkennungspartnerschaft muss als vertragliche Vereinbarung in Ergänzung zum Arbeitsvertrag zwischen Fachkraft und Arbeitgeber geschlossen werden. Die

  2. dhz2025_07.pdf

    Datum: 27.03.2025

    Relevanz:
     
    5%
     

    handwerklicher Berufe hervorzu­ heben und mehr junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern.“ Christiane Nowottny Hauptgeschäftsführerin sich die Zahl der neuen Ausbildungs­ verträge zuletzt stark [...] Ausbildung zur Zahntech­ nikerin absolviert. Sedih­Rentschler stammt aus Mol­ dawien und kam vor 20 Jahren nach Deutschland. Im Gepäck hatte sie gleich zwei Studienabschlüsse, in Architektur sowie in [...] glücklich, dass ich das geschafft habe“, sagt die gebürtige Reutlinge­ rin. Es war ein langer Weg: Nach Haupt­ und Gewerbeschule begann Straube eine Ausbildung als Bau­ schreinerin, die sie jedoch

  3. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    4%
     

    Dienstleistungen Ausbildung Verträge, Lehrlingsrolle, Beratung von Betrieben und Auszubildenden, Prüfungen, Anerkennung auslän­ discher Bildungsabschlüsse, Nach­ wuchswerbung, Begabtenförderung, Tel. 07121 [...] Kostenstruktur der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) auswirkten: ț Materialkosten: Steigende Preise für Rohstoffe und Lehrmaterialien führten zu erhöhten Ausgaben, insbesondere in technischen Aus [...] der Ausbildung weiterhin sicherzustel­ len. Die ÜBA-Finanzierung setzt sich aus Beiträgen der Betriebe und öffentlichen Zuschüssen zusammen. Ein zentrales Problem ist daher, dass die Mittel von

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    des Berufsausbildungsvertrages, spätestens aber vor Beginn der Berufsausbildung, gemäß § 11 Abs. 1 S. 1 Berufsbildungsgesetz (kurz: BBiG) einen erweiterten Katalog wesentlicher Vertragsinhalte [...] - lichkeit zur Abfassung der wesentlichen Ausbildungsvertragsinhalte in Textform abgelöst worden. Entsprechend gibt die Regelung des § 11 Abs. 1 S. 1 BBiG vor, dass Ausbildende die wesentlichen Vertragsinhalte in Textform abfassen können. Die Vertragsabfassung hat unverzüglich nach Abschluss des Berufsausbildungsvertrages, spätestens vor Beginn der Berufsausbildung zu erfolgen und ist – ebenso

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    des Berufsausbildungsvertrages, spätestens aber vor Beginn der Berufsausbildung, gemäß § 11 Abs. 1 S. 1 Berufsbildungsgesetz (kurz: BBiG) einen erweiterten Katalog wesentlicher Vertragsinhalte [...] - lichkeit zur Abfassung der wesentlichen Ausbildungsvertragsinhalte in Textform abgelöst worden. Entsprechend gibt die Regelung des § 11 Abs. 1 S. 1 BBiG vor, dass Ausbildende die wesentlichen Vertragsinhalte in Textform abfassen können. Die Vertragsabfassung hat unverzüglich nach Abschluss des Berufsausbildungsvertrages, spätestens vor Beginn der Berufsausbildung zu erfolgen und ist – ebenso

  6. dhz2025_03.pdf

    Datum: 30.01.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

    dar- auf hatte Münch seinen Ausbildungs- vertrag in der Tasche. „Linus ist mit Herz und Seele dabei und weit über das normale Maß moti- viert“, charakterisiert Geschäftsfüh- rer Tobias Müller seinen [...] Zielke nach der Mittleren Reife eine Ausbildung als Kfz-Mecha- tronikerin begann, war ihr zunächst nicht bewusst, dass sie in einer tradi- tionell männerdominierten Branche in ihr Berufsleben startete [...] die Imagekampagne angeht, die ich wirklich für gelungen halte“, sagt die Auszubildende. „Und es war eine echt tolle Erfahrung, auch mal mit anderen Azubis zu reden und neue Ausbildungsberufe

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Tarifbindung oder Allgemeinverbindlicherklärung nach dem Tarifvertragsgesetz ge- bunden sind. Zudem sind die Regelungen des AEntG und die auf dieser Grundlage erlassenen Rechts- verordnungen gegenüber dem Mi [...] - mer anzusehen sind. Hinweis Bei Minijobbern mit vertraglich fest vereinbarter Arbeitszeit und mindestlohnnaher Ver- gütung ist bei Mindestlohnerhöhungen stets die Stundenanzahl entsprechend zu ver [...] Gesetzes: Pflichtpraktikum: Praktikanten, die ein Praktikum verpflichtend im Rahmen ei- ner schulischen oder hochschulischen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    baden-würt- tembergischen Handwerk in der Ausbildung. Diese zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle kann das Hand- werk zukünftig nur wahrnehmen, wenn sich auch weiterhin Handwerkerin- nen und [...] 69 Kapitalbedarf und Finanzierung 72 Kapitel 8: Vertragsgestaltung 73 Formvorschriften bei Verträgen 73 Die häufigsten Verträge im Vorfeld einer Betriebsübergabe 74 Die wichtigsten Verträge bei Betriebsübergabe 79 Unternehmen übernehmen – Namen beibehalten 80 Kapitel 9: Notfallmanagement im Handwerk 84 Kapitel 10: Checklisten, Anhänge, Mustertexte 86

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    baden-würt- tembergischen Handwerk in der Ausbildung. Diese zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle kann das Hand- werk zukünftig nur wahrnehmen, wenn sich auch weiterhin Handwerkerin- nen und [...] 69 Kapitalbedarf und Finanzierung 72 Kapitel 8: Vertragsgestaltung 73 Formvorschriften bei Verträgen 73 Die häufigsten Verträge im Vorfeld einer Betriebsübergabe 74 Die wichtigsten Verträge bei Betriebsübergabe 79 Unternehmen übernehmen – Namen beibehalten 80 Kapitel 9: Notfallmanagement im Handwerk 84 Kapitel 10: Checklisten, Anhänge, Mustertexte 86

  10. Mindestausbildungsvergütung

    Datum: 30.01.2023

    Relevanz:
     
    26%
     

    Mindestausbildungsvergütung von brutto 731,60 Euro pro Monat. Die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung gilt auch im Rahmen von geförderten außerbetrieblichen Ausbildungen, die aufgrund eines Ausbildungsvertrags nach [...] Gewerk zuständigen Innung/Arbeitgeberverbandsein, die mit einer Gewerkschaft – etwa im Rahmen eines Ausbildungstarifvertrags – die Ausbildungsvergütungshöhen wirksam tarifvertraglich festgelegt hat. Dieser [...] Tarifvertrags und dessen Laufzeit – im Ausbildungsvertrag vereinbart werden. Läuft der einschlägige Tarifvertrag aus, gelten dessen Vergütungsregelungen für bereits begründete Ausbildungsverhältnisse