Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 314.

  1. dhz2024_15-16.pdf

    Datum: 08.08.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    (www.hwk-reutlingen.de) unter der Rubrik „Über uns“ – „Amtliche Bekanntmachungen“ am 24. Juli 2024 veröffentlicht worden. Dieser Beschluss trat am 1. August 2024 in Kraft. Ausbildungsregelung zur Berufsausbildung [...] Lackiererin geneh- migt. Dieser Beschluss wurde mit Datum 15. Dezember 2021 ausge- fertigt und von Präsident und Hauptgeschäftsführer unter- schrieben. Die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Maler und [...] Ausbildungsverhältnissen in der Probezeit zum Tragen kommt“, fasst Nowottny zusammen. Initiative „Erfolgreich ausgebildet“ Um die Zahl der in der Probezeit gelösten Ausbildungsverhältnisse zu verringern, wurde in der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    der Agentur für Arbeit oder durch einen Bescheid über Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erbracht. Die besonderen Regelungen für schwerbehinderte Menschen gelten nicht. Der ausbildende [...] IX grundsätzlich nicht mehr zulässig. Eine Ausnahme liegt dann vor, wenn eine Schwerbehinderung ausnahmsweise der Ausübung der vertraglich vorgesehenen Tätigkeit entgegensteht. Der Arbeitgeber darf

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    der Agentur für Arbeit oder durch einen Bescheid über Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erbracht. Die besonderen Regelungen für schwerbehinderte Menschen gelten nicht. Der ausbildende [...] IX grundsätzlich nicht mehr zulässig. Eine Ausnahme liegt dann vor, wenn eine Schwerbehinderung ausnahmsweise der Ausübung der vertraglich vorgesehenen Tätigkeit entgegensteht. Der Arbeitgeber darf

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    beträgt dieser 15,10 Euro. In der obersten Entgeltgruppe steigt der Stundenlohn auf 20,00 Euro und ab September 2024 auf 20,80 Euro. Auch die monatlichen Ausbildungsvergütungen wurden angehoben. So [...] 31. August 2025. Letztmalig wurden die Entgelte für Friseurinnen und Friseure 2019 tariflich erhöht. Tarifentgelte und Ausbildungsvergütungen ab 1. September 2024 Tarifentgelte mit [...] . Ausbildungsvergütungen Auszubildende im ersten Lehrjahr: 680 Euro Auszubildende im zweiten Lehrjahr: 775 Euro Auszubildende im dritten Lehrjahr: 850 Euro Tarifvertrag gilt für alle Betriebe Der Tarifausschuss

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    stabilisieren und die Zahl der Vertragslösungen zu verringern. Hintergrund der Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sind die jährlich mehr als 20 % an Ausbildungsverhältnissen, die [...] Ausbildungsbörse verzeichnet sind, zu besetzen. „Abgerechnet wird zum Schluss wie Präsident Herrmann immer sagt, denn erst zum Jahresende wissen wir, wie es tatsächlich aussieht, wenn die Zahl der Lösungen von Ausbildungsverhältnissen in der Probezeit zum Tragen kommt“, fasst Nowottny zusammen. Initiative „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern “ Um die Zahl der in der Probezeit gelösten

  6. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerkskammer Reutlingen über die gemeinsame Durchführung der Schulabschlussprüfung und des schriftlichen Teils der Abschlussprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen gemäß § 31 Handwerksordnung, bzw. § 34 BBi [...] Durchführung der Abschlussprüfungen in anerkannten Ausbildungsberufen sicherzustellen, wird zwischen dem Kultusministerium und der Handwerkskammer Reutlingen folgendes vereinbart: 1. Gemeinsame [...] Teils der Abschlussprüfungen in anerkannten Ausbildungsberufen zusammen. Es ist dabei anzustreben, dass in möglichst zahlreichen Berufen oder Berufsgruppen landes- oder bezirkseinheitliche

  7. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerkskammer Reutlingen über die gemeinsame Durchführung der Schulabschlussprüfung und des schriftlichen Teils der Abschlussprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen gemäß § 31 Handwerksordnung, bzw. § 34 BBi [...] Durchführung der Abschlussprüfungen in anerkannten Ausbildungsberufen sicherzustellen, wird zwischen dem Kultusministerium und der Handwerkskammer Reutlingen folgendes vereinbart: 1. Gemeinsame [...] Teils der Abschlussprüfungen in anerkannten Ausbildungsberufen zusammen. Es ist dabei anzustreben, dass in möglichst zahlreichen Berufen oder Berufsgruppen landes- oder bezirkseinheitliche

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Vertragsabschluss und Ausbildungsbeginn Inhalt © Falk Heller, www.argum.com K13_Broschüre Nachwuchskräfte.indd 3 19.12.17 15:36 Chancen im Handwerk für Jugendliche4 Die Auszubildenden werden knapp [...] 13_Broschüre Nachwuchskräfte.indd 20 19.12.17 15:36 21 5. Vertragsabschluss und Ausbildungsbeginn Ihre Entscheidung ist gefallen? Dann küm- mern Sie sich schnellstmöglich um die Erstel- lung des Ausbildungsvertrages. [...] von der in der Ausbildungsordnung festgelegten Zeit ab? Legen Sie dem Vertrag die nötigen Nach- weise (Schul- und Prüfungszeugnisse) bei, bevor Sie ihn an die zuständige Handwerks- kammer schicken

  9. Relevanz:
     
    22%
     

    Ausbildungsgespräche Umgang mit Konfliktsituationen 7 Richtig miteinander reden 8 Das-Vier-Ohren-Modell 9 Typische Konfliktsituationen Arbeitsrechtliche Konsequenzen 12 Ermahnung und Abmahnung 13 [...] Umgang mit Auszubildenden Als Ausbildungsbetrieb prägen Sie maßgeblich den Eindruck des Jugendlichen vom Ausbildungsberuf sowie der Arbeitswelt. Begleiten und betreuen Sie Ihre/-n Auszubildende [...] Sie Ihrem/-r Auszubildenden eine/-n Mitarbeiter/-in zur Verfügung, der/die für die Dauer der Ausbildung als Kontaktperson fungiert. Dies könnte beispielsweise auch ein/-e Auszubildende/-r in einem

  10. Relevanz:
     
    32%
     

    .07.16 17:56 Wer darf ausbilden? 5 Wer ist Ausbildender, Ausbilder und Auszubildender? Der Ausbildende ist derjenige, der einen Aus- zubildenden einstellt und den Ausbildungs- vertrag abschließt. Der [...] Beginn der Ausbildung10 Der Ausbildungsvertrag Der Ausbildungsvertrag ist ein Vertrag zwi- schen dem Ausbildungsbetrieb und dem/der Auszubildenden, der so früh wie möglich, jedoch spätestens vor Beginn der Ausbildung abgeschlossen sein muss. Der Vertrag muss vor Beginn der Ausbildung der zuständigen Handwerkskammer schriftlich vorliegen. Falls der/die Auszubildende noch nicht volljährig ist