Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 171.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Möhrle konnte zunächst von neuen Entwicklungen zur geplanten Änderung des Gemeindewirtschaftsrechts berichten. Insbesondere das Handwerk befürchtet eine unfaire Konkurrenz durch die Kommunen in den angestammten Märkten der Betriebe. Denn mit dem Geld der Steuerzahler im Rücken und ohne Sorge vor Insolvenzen lasse sich leicht wirtschaften. Bei einem Treffen am heutigen Tag (24. Juli 2014) in Stuttgart mit Innenminister Reinhold Gall, Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sowie Vertretern von Städte- und Gemeindetag, Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) und Baden-Württembergischen

  2. Relevanz:
     
    26%
     

    Die aktualisierten Musterverträge (Stand: Dezember 2012) zu 13 handwerkstypischen Arbeitsverhältnissen und eine Zusatzvereinbarung bei Kurzarbeit können kostenlos auf der Internetseite des Handwerkstags abgerufen werden. Die am 1. Januar 2013 in Kraft getretenen Änderungen bei Mini- und Midi-Jobs sind eingearbeitet. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und ersetzen nicht eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Handwerk befürchtet unfaire Konkurrenz durch die Kommunen: „Mit dem Geld der Steuerzahler im Rücken und ohne Sorge vor Insolvenzen lässt sich leicht wirtschaften, da zieht der Handwerksbetrieb auf

  4. Ausland – wie wär’s?

    Datum: 20.02.2012

    Relevanz:
     
    36%
     

    Der vierwöchige Aufenthalt gliedert sich in zwei Blöcke. Die erste Woche ist für einen Sprachkurs reserviert, in den darauf folgenden Wochen findet ein Betriebspraktikum statt. Teilnehmen können Auszubildende aller Berufe. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre, Grundkenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt. Die Servicestelle Go.for.europe beim Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT [...] . Juli 2012. Faltblatt für Auszubildende Infos und Anmeldung bei Franziska Panter, BWHT, Telefon 0711 263709-162, E-Mail , www.goforeurope.de . Weitere Programme für Auszubildende und junge

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Das Projekt wird von der Handwerkskammer Reutlingen in Kooperation mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) angeboten. Unterrichtsmaterial und Lernsoftware für Schulen gibt es kostenlos. Der Blick auf den Betrieb einer Schreinerei soll neugierig machen: Wie sitzt es sich auf dem Chefsessel? Wie erwirtschafte ich Gewinn und kann meine Mitarbeiter jeden Monat bezahlen? Material bestellen, Marketing betreiben, Maschinen pflegen, organisieren und dabei auch noch die Belegschaft führen - ein Klick auf den PC zeigt die Komplexität der Unternehmung „Chef sein“. Unternehmerisch denken und

  6. Relevanz:
     
    24%
     

    Letzter Termin für das Jahr 2013 ist der 31. Dezember 2014. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) hat alle Informationen zu den Erstattungsregelungen, zu Antragstellung und Fristen in einem Merkblatt zusammengefasst. Mit einer Berechnungshilfe können Sie herausfinden, ob eine Erstattung möglich ist und wie hoch diese ausfallen wird. BWHT-Merkblatt mit Berechnungshilfe Zentralverband

  7. Relevanz:
     
    13%
     

    den Ländern, die ein solches System nicht haben.“ Im Rahmen einer Informationsreise des Beirats des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) nach Brüssel habe auch EU-Energiekommissar Günther

  8. Relevanz:
     
    21%
     

    Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) möchte Sie über die Gelingensfaktoren und Unterstützungsleistungen für eine Anwerbung ausländischer Fachkräfte oder Auszubildender informieren. Darüber hinaus soll zugleich aufgezeigt werden, über welches inländische Fachkräftepotential Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg noch verfügen können. Sie sind sehr herzlich zu dieser Informationsveranstaltung eingeladen, und zwar am Dienstag, 15. Oktober 2013 von 16.00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr im FORUM der Handwerkskammer Region Stuttgart Heilbronner Straße 43, 70191 Stuttgart Das Programm

  9. Relevanz:
     
    30%
     

    Die Musterverträge (Stand: Mai 2013) zu 13 handwerkstypischen Arbeitsverhältnissen und eine Zusatzvereinbarung bei Kurzarbeit können ab sofort kostenlos auf der Internetseite des Handwerkstags abgerufen werden. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und ersetzen nicht eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen sind Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, E-Mail , und

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    (BWHT). Dank der Übernahme der Lizenzgebühren durch den Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e.V. fallen für die Nutzung des Konzepts keine Kosten an. Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer