Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 145.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Zum Januar 2020 wurden weitere 12 Gewerke in die Anlage A aufgenommen. Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde 2004 [...] 2412-230 Bauleitplanung 07121 2412-190 Baurecht, VOB 07121 2412-230 Begabtenförderung 07121 2412-211 Beiträge zur Handwerkskammer 07121 2412-180 Berufsausbildung 07121 2412-260 Betriebsberatung • [...] Aufwendungen 11,38 % Erträge aus Zuwendungen 4,51 % Erträge aus Prüfungsgebühren 6,27 % Andere Erträge 16,82 % Erträge aus der über- betrieblichen Ausbildung 38,54 % Erträge aus Beiträgen 1,75 %

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Beitragsvolumen dividiert durch die Anzahl der Betriebe. Die Kennzahl wird jährlich für das vorangegangene Jahr ausgewertet. Auch bei den Verwaltungsgebühren lag die Handwerks- kammer Reutlingen im Vergleich zu [...] Reutlingen voraussichtlich erhöhen werden. Finanzen und Controlling Vergleich Jahr 2023 Reutlingen Land BW Bundesweit Durchschnittlicher Beitrag je Betrieb 450 € 547 € 613 € Verwaltungsgebühren je [...] Andere Erträge 16,82 % Erträge aus der über- betrieblichen Ausbildung 38,54 % Erträge aus Beiträgen 1,75 % Einnahmen aus Verwaltungsgebühren 20,73 % Erträge aus Bildungsmaßnahmen 10,93 % Besondere

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Zum Januar 2020 wurden weitere 12 Gewerke in die Anlage A aufgenommen. Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde 2004 ebenfalls neu struk- turiert und [...] Bildungsabschlüsse 07121 2412-269 Ausverkäufe 07121 2412-230 Bauleitplanung 07121 2412-175 Baurecht, VOB 07121 2412-230 Begabtenförderung 07121 2412-211 Beiträge zur Handwerkskammer 07121 2412 [...] Finanzmittelbestand wird sich im Planungsjahr 2024 um 3.379.800 Euro verringern. Beiträge 40 % Prüfungsgebühren 3 % Verwaltungs- gebühren 2 % Bildungsmaß- nahmen 19 % Zuwen- dungen 12 % Andere Erträge 8 %

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    qualifizierte und zukunftssichere Ausbildung im regionalen Handwerk. Berufsausbildungsverhältnisse im Vergleich 2020 2021 2022 Lehrlinge insgesamt 4.539 4.568 4.312 davon weiblich 877 829 798 davon männlich 3.662 3.739 3.514 neu abgeschlossene Lehrverträge 1.784 1.736 1.767 Ausbildungsstätten 2.386 2.451 2.350 9 Die ausbildungsstärksten Berufe 2020 2021 2022 Kfz-Mechatroniker 654 621 579 [...] Vergleich 2020 2021 2022 Neue Meister 274 280 300 davon weiblich 53 51 38 davon männlich 221 229 262 Davon aus den Landkreisen 2020 2021 2022 Freudenstadt 8 10 14 Reutlingen 48 66 50 Sigmaringen 22 12

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    qualifizierte und zukunftssichere Ausbildung im regionalen Handwerk. Berufsausbildungsverhältnisse im Vergleich 2019 2020 2021 Lehrlinge insgesamt 4.787 4.539 4.568 davon weiblich 943 877 829 davon männlich 3.844 3.662 3.739 neu abgeschlossene Lehrverträge 1.777 1.784 1.736 Ausbildungsstätten 2.514 2.386 2.451 9 Die ausbildungsstärksten Berufe 2019 2020 2021 Kfz-Mechatroniker 658 654 621 [...] gemacht werden. Die Ausbildereignungsprüfung haben im vergangenen Jahr 6 Frauen und 37 Männer erfolgreich abgelegt. Bestandene Meisterprüfungen im Vergleich 2019 2020 2021 Neue Meister 310 274 280 davon

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Zahlen · Daten · Fakten 2020/2021 Das Handwerk in der Region2 Ein schwieriges Jahr für viele Handwerksbetriebe Das Jahr 2020 fing für viele Handwerksbetriebe im Bezirk der Hand­ werks kammer Reutlingen ambivalent an. Aufgrund der beginnen den Pandemie blickten weniger Betriebe optimistisch in die Zukunft wie noch am Jahresende 2019, wo noch jeder siebte Betrieb Umsatz­ zuwächse für 2020 erwartete. Im Sommer konnte die Lage besser eingeschätzt werden. Fazit: Das Hand werk war nach Ablauf des ersten Halbjahres 2020 je nach Branche unterschiedlich stark betroffen. Rund 40 Prozent der

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Zahlen · Daten · Fakten 2019/2020 Das Handwerk in der Region2 Im Jahr 2019 war das Handwerk noch optimistisch In das Jahr 2019 waren die Handwerksbetriebe im Bezirk der Hand­ werkskammer [...] und Überstunden erforderlich. Die Prognose der Betriebe zum Jahresbeginn 2020 fiel auf den ersten Blick verhalten aus. In fünf der sieben Handwerksgruppen lagen die Erwartungen unter denen des [...] im Kammerbezirk noch nicht absehbar waren. Der Redaktionsschluss dieses Berichts Anfang März 2020 ließ eine Darstellung der sich ab Mitte März 2020 abzeich­ nenden dramatischen Entwicklung nicht mehr

  8. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    16%
     

    Beitragsbefreiung für Existenzgründer Löschung in der Handwerksrolle Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO Ausübungsberechtigung nach § 7a HwO (zusätzliches Handwerk [...] Handwerksbetrieben (2015) Betriebsaufgabe erfolgreich meistern (2023) Gefahrstoffe im Handwerk (2020) Abfallentsorgung im Handwerk (2019) Finanzierungshilfen [...] Leitfaden "Datenschutzrecht - was Betriebe zu beachten haben (Stand: November 2020) Praxis Datenschutz "Datenschutzrecht - was Betriebe unternehmen sollten" (Stand: Oktober 2019

  9. dhz2025_11.pdf

    Datum: 05.06.2025

    Relevanz:
     
    5%
     

    auch den Familien, Partnerin­ nen und Partnern, die mit ihrem Ver­ ständnis und ihrer Unterstützung einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Ehrenamts leisten. Die Zahlen sprechen für sich: Im Bezirk [...] erhielten junge Handwerkerinnen und Handwerker im Bezirk der Kammer Fördermittel in Höhe von insgesamt 388.500 Euro. Seit der Einführung der Prämie im Jahr 2020 wurden bereits 1.194 Anträge genehmigt –

  10. dhz2025_10.pdf

    Datum: 22.05.2025

    Relevanz:
     
    5%
     

    sende Bedarf an der Gewinnung von Fachkräften eine stärkere Kampag- nenausrichtung auf jüngere Zielgrup- pen erforderlich machte. Oder 2020, als die Kampagne eine stärkere Gewichtung auf die [...] zentrale Rolle des Handwerks bei der Bewälti- gung gesellschaftlicher Herausforde- rungen. Beispielsweise bei der Ver- sorgung mit Wohnraum. Hier halten 85 Prozent der Befragten den Beitrag des Handwerks [...] .257 Ausbildungsverträge bestanden. Damit leistet der Kam- merbezirk einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs im Handwerk. Starke Landkreise im Überblick Die fünf Landkreise des Kammerbe- zirks tragen