Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 802.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Corona-Pandemie FAQ zu den Auswirkungen auf die Ausbildung Ausbildungsablauf Kann die Ausbildung bei vorrübergehender Betriebsschließung im Home-Office durchgeführt werden? Pragmatische [...] praktische Ausübung von handwerklichen Tätigkeiten im Mittelpunkt der Ausbildung steht. Darf der Betrieb den Auszubildenden – insbesondere bei einer Vorerkrankung – aufgrund der Fürsorgepflicht nach [...] Anweisung geschlossen werden muss (z. B. Friseure)? Die Ausbildung muss so lange wie möglich aufrechterhalten werden. Dies ist u. U. für eine kürzere Zeit auch ohne Öffnung des Betriebes für Kunden

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Corona-Pandemie FAQ zu den Auswirkungen auf die Ausbildung Ausbildungsablauf Kann die Ausbildung bei vorrübergehender Betriebsschließung im Home-Office durchgeführt werden? Pragmatische [...] praktische Ausübung von handwerklichen Tätigkeiten im Mittelpunkt der Ausbildung steht. Darf der Betrieb den Auszubildenden – insbesondere bei einer Vorerkrankung – aufgrund der Fürsorgepflicht nach [...] Anweisung geschlossen werden muss (z. B. Friseure)? Die Ausbildung muss so lange wie möglich aufrechterhalten werden. Dies ist u. U. für eine kürzere Zeit auch ohne Öffnung des Betriebes für Kunden

  3. dhz2020_07.pdf

    Datum: 02.04.2020

    Relevanz:
     
    6%
     

    für Betriebe das Coronavirus breitet sich in deutschland und europa weiter aus. Für Unternehmer und deren mitarbeiter stellen sich daher verschiedene Fragen, wie damit vor allem im Arbeitsalltag umzugehen ist. Unter www.hwk-reutlingen.de/corona haben wir wichtige Informationen für Betriebe und deren mitarbeiter zusammengestellt. diese seite wird laufend aktualisiert Beratungsangebot der Handwerkskammer Reutlingen wir helfen Ihnen in allen Belangen der Betriebsführung, in rechtlichen dingen und in Fragen der Ausbildung. Und hier im Besonderen, wenn es um Fragen zur Corona virus-krise

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    ). Lehrstellenbörse im Internet Eine wichtige Adresse für Bewerber ist die Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer. Um das Angebot aktuell zu halten, werden die Angebote der Betriebe viermal im Jahr abgefragt [...] .787 künftige Fachkräfte ausgebildet. Nach einigen Jahren mit eher leichten Rückgängen weist die Kammerstatistik für 2019 demnach ein Minus von 11 Prozent aus. Für viele Betriebe ist es grundsätzlich viel [...] Ausmaß. So haben die Betriebe in den Landkreisen Reutlingen (-18,0 Prozent), Tübingen (- 3,5 Prozent), Zol- lern-Alb (-12,8 Prozent), Sigmaringen (-3,0 Prozent) und Freudenstadt (-9,3 Prozent) im

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    für die Einführung von Kurzarbeit können wegen der Vielfalt der damit zusammenhängenden Fragen in die­ sem Merkblatt nicht gegeben werden. In Betrieben mit Betriebsvertretung ist die Einführung von Kurzarbeit mit dem Betriebsrat schriftlich zu vereinbaren. Ihr Arbeit­ geber wird anhand des Tarifvertrages oder der Einzel­ arbeitsverträge beurteilen, unter welchen Vorausset­ zungen eine Verkürzung der Arbeitszeit zulässig ist (z. B. Ankündigungsfristen, Änderungskündigungen, Vereinbarungen mit den einzelnen Arbeitnehmern/ Arbeitnehmerinnen). Betrieb im Sinne des Kug-Rechts ist auch eine Be

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    für die Einführung von Kurzarbeit können wegen der Vielfalt der damit zusammenhängenden Fragen in die­ sem Merkblatt nicht gegeben werden. In Betrieben mit Betriebsvertretung ist die Einführung von Kurzarbeit mit dem Betriebsrat schriftlich zu vereinbaren. Ihr Arbeit­ geber wird anhand des Tarifvertrages oder der Einzel­ arbeitsverträge beurteilen, unter welchen Vorausset­ zungen eine Verkürzung der Arbeitszeit zulässig ist (z. B. Ankündigungsfristen, Änderungskündigungen, Vereinbarungen mit den einzelnen Arbeitnehmern/ Arbeitnehmerinnen). Betrieb im Sinne des Kug-Rechts ist auch eine Be

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Betriebsschließungen und Tätigkeitsverbote können einen Grund für Kurzarbeit mit An- spruch auf Zahlung von Kurzarbeitergeld durch die Bundesagentur für Arbeit darstellen. Was ist Kurzarbeit? Um den eigenen Mitarbeitern bei vorübergehenden aber erheblichen Arbeitsausfällen den Arbeits- platz zu erhalten und damit einhergehende finanzielle Belastungen abzumildern, können Betriebe unter bestimmten Voraussetzungen [...] eigenen Anteil, sondern auch vom Anteil des Arbeitnehmers. Jetzt werden diese So- zialbeiträge zu 100 Prozent erstattet. Betriebe können zudem Kurzarbeitergeld schon nutzen, wenn nur 10 Prozent der

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Betriebsschließungen und Tätigkeitsverbote können einen Grund für Kurzarbeit mit An- spruch auf Zahlung von Kurzarbeitergeld durch die Bundesagentur für Arbeit darstellen. Was ist Kurzarbeit? Um den eigenen Mitarbeitern bei vorübergehenden aber erheblichen Arbeitsausfällen den Arbeits- platz zu erhalten und damit einhergehende finanzielle Belastungen abzumildern, können Betriebe unter bestimmten Voraussetzungen [...] eigenen Anteil, sondern auch vom Anteil des Arbeitnehmers. Jetzt werden diese So- zialbeiträge zu 100 Prozent erstattet. Betriebe können zudem Kurzarbeitergeld schon nutzen, wenn nur 10 Prozent der

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    ausgereicht. Welche finanziellen Unterstützungsprogramme von Land und Bund gibt es? Die L-Bank und die KFW können mit ihrem Angebot sowohl für Investitionen als auch für Betriebsmit- tel [...] Bürger täglich zu. Stornier- te Aufträge, Produktionsausfälle, Corona-bedingte Lieferschwierigkeiten oder Betriebsschließungen als Infektionsschutzmaßnahme können schnell zu einer finanziellen [...] jeweiligen Bank oder Sparkasse einen Kredit für Investitionen und Betriebsmittel beantragen, sofern Sie bis zum 31.12.2019 nicht in Schwierigkeiten waren. Jeder Antrag wird laut KfW mit Hochdruck bearbeitet

  10. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    Empfehlung zur Absage der Prüfungen beantwortet werden sollen. Damit möchten wir insbesondere Prüfungsverantwortlichen, aber auch Auszubildenden und Ausbildungs- betrieben erste Handlungsleitlinien an die [...] Quarantänemaß- nahmen, Betriebsschließungen, Berufsschulschließung, Ausfall von ÜLU o. ä.). Damit Auszubildende bis zu ihrem Prüfungsabschluss in der Ausbildung bleiben und sich im Betrieb auf die Prüfung [...] Analogie zu § 27 c Absatz 2 HwO / § 8 Absatz 2 BBiG - stattgeben. Der Betrieb hat hier ein Anhörungsrecht, so dass er seine Belange einbringen, nicht aber eine sachge- 3 rechte Entscheidung