Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 814.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2003/2004 Keine Besserung der Konjunktur im Jahr 2003 Das regionale Handwerk mit seinen rund 12 000 Betrieben, mit mehr als 90 000 Beschäftigten [...] dieser negative Trend im Laufe des Jahres 2003. Gleiches galt für die Umsatz- entwicklung allgemein. Deutlich wurde, dass die Handwerks- betriebe insgesamt unter der schlechten Binnenkonjunktur lei- den [...] unverzichtbare gesellschaftliche Leis- tung für die Nachwuchssicherung und die berufliche Qualifizie- rung in unserem Land erbringt. Individuelle Angebote weiter gefragt Das Handwerk ist für Existenzgründer nach

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    zubereitet werden, das Einräumen der Theke und die Präsentation der Ware oder das Schreiben von Angebotstafeln. „Ich mache tatsächlich alles gerne. Es bereitet mir einfach Freude“, sagt Herzog. Trotzdem sei [...] Auszubildenden: „Wir sind stolz, dass sie die Ausbildung bei uns so erfolgreich gemeistert hat.“ Aus einer Festanstellung bei der Metzgerei Schneider, die ihr angeboten wurde, wird nichts. Denn es steht die [...] ausschließlich aus Baden-Württemberg stammt und von Erzeugern, mit denen der Betrieb seit Jahrzehnten zusammenarbeitet. Das täglich frisch geschlachtete Fleisch wird am Stammsitz in Pliezhausen von fachkundigem

  3. Handwerkskammer Reutlingen

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    11%
     

    Meldepflicht und FAQ für Betriebe Zum 31. Juli läuft eine letzte Übergangsregelung für Betriebe aus. Alles zum Verfahren und Tipps zur praktischen Umsetzung finden Sie auf unserer Themenseite [...] auf Betriebe erst einmal Arbeit zu. mehr ... Foto: Dragana Gordic - stock.adobe.com [...] stock.adobe.com Elektronische Kassen: Meldepflicht und FAQ für Betriebe Foto

  4. dhz2025_12.pdf

    Datum: 26.06.2025

    Relevanz:
     
    4%
     

    .“ Das Angebot richtet sich an Grün- der und Unternehmen aus den Landkreisen Sigmaringen und Zol- lernalb. Das zweiköpfige Kammer- team berät und begleitet in allen betriebswirtschaftlichen Fragen, etwa [...] - ständnis und seine Disziplin wider- spiegeln. Sebastian Kanitz selbst schätzt an seiner Ausbildung die Vielseitigkeit und Abwechslung, die durch die monatliche Rotation im Betrieb entsteht. Dadurch hat [...] wieder die Gelegenheit bekommt, sich mit anspruchsvollen und ab - wechslungsreichen Aufgaben zu beschäftigen, die ihn beruflich und persönlich weiterbringen. Als ausgebildeter Ersthelfer im Betrieb

  5. Relevanz:
     
    13%
     

    Den richtigen Nachfolger finden Nur noch rund jeder zweite Betrieb wird innerhalb der Familie übergeben, so dass alle anderen Betriebsinhaber Ausschau nach einem externen Übernehmer halten müssen. Neben bereits im Betrieb Beschäftigten oder ehemaligen Beschäftigten kommen alternativ auch Außenstehende in Frage. Die bundesweite Nachfolgebörse nexxt-change richtet sich an Existenzgründer, potentielle Übernehmer und Unternehmen, die einen Nachfolger suchen. Sie können Ihr Angebot oder Ihr Gesuch eintragen lassen oder selbstständig in der Datenbank recherchieren. Die Nutzung der Datenbank ist

  6. Relevanz:
     
    14%
     

    sucht mittelgroßen Betrieb im Raum Tübingen zu kaufen“). ▪ In der Kurzbeschreibung geben Sie eine maximal 200 Zeichen lange Beschreibung Ihres Angebots/Nachfrage an ▪ Bei der Inseratsbeschreibung beschreiben Sie Ihr Angebot/Nachfrage möglichst genau (z.B. Betriebsausstattung, Größe, Standort, Kundenstruktur, Tätigkeitsfelder, Sonderleistungen, Verkehrsanbindung u.a.). Gerne können Sie ein weiteres [...] , den Kreis als Standort anzugeben. Bei Gesuchen muss der gewünschte Standort des künftigen Betriebes angegeben werden. 5) Die Branchenindexierung erfolgt nach Handwerksberufen. Sowohl bei Angeboten als

  7. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    10%
     

    Formulare & Downloads An- und Abmeldung Eintrag in die Handwerksrolle und in das Betriebsverzeichnis [...] ) Ausübungsberechtigung nach § 7b HwO (leitende Stellung) Ausnahmebewilligung nach § 9 Abs. 1 HwO (EU-Betriebe der Anlage A mit Niederlassung) Betriebsleitererklärung (technische Verantwortung für die Ausübung des eingetragenen Handwerks) Vorübergehende Erbringung von Dienstleistungen nach § 8 EU/EWR HwV (EU-Betriebe der Anlage A ohne Niederlassung

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihren Betrieb richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand: Mai 2025 Förderdarlehen des Landes Baden-Württemberg und des Bundes [...] Finanzhilfen für Unternehmen können Sie unter anderem hierfür beantragen: - Erweiterung oder Standortverlagerung eines bestehenden Unternehmens - Erwerb oder Errichtung von betrieblichen Grundstücken und [...] Beteiligung und Ausübung einer Geschäftsführungsfunktion) - Aufwendungen für immaterielle Investitionen (z. B. Patente, Lizenzen, Entwicklungskosten etc.) - Sicherstellung der benötigten betrieblichen

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihren Betrieb richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand: Mai 2025 Förderdarlehen des Landes Baden-Württemberg und des Bundes [...] Finanzhilfen für Unternehmen können Sie unter anderem hierfür beantragen: - Erweiterung oder Standortverlagerung eines bestehenden Unternehmens - Erwerb oder Errichtung von betrieblichen Grundstücken und [...] Beteiligung und Ausübung einer Geschäftsführungsfunktion) - Aufwendungen für immaterielle Investitionen (z. B. Patente, Lizenzen, Entwicklungskosten etc.) - Sicherstellung der benötigten betrieblichen

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Selbständig im Handwerk So finanzieren Sie Ihren Betrieb richtig Unternehmensberatung Betriebswirtschaft Stand: Mai 2025 Förderdarlehen des Landes Baden-Württemberg und des Bundes [...] Finanzhilfen für Unternehmen können Sie unter anderem hierfür beantragen: - Erweiterung oder Standortverlagerung eines bestehenden Unternehmens - Erwerb oder Errichtung von betrieblichen Grundstücken und [...] Beteiligung und Ausübung einer Geschäftsführungsfunktion) - Aufwendungen für immaterielle Investitionen (z. B. Patente, Lizenzen, Entwicklungskosten etc.) - Sicherstellung der benötigten betrieblichen