Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 721 bis 730 von 801.

  1. Relevanz:
     
    13%
     

    . Eisert verweist auf das große Angebot an Praktikumsplätzen und das Engagement vieler Betriebe und der kammereigenen Bildungsakademien im Rahmen von Berufsinfotagen. „Wer für sein Gewerk begeistern will, muss zeigen, um was es geht. Genau das tun wir.“ Entsprechend hoch sie das Interesse der Betriebe, bestehende Kontakte auszubauen und neue zu knüpfen, stellt Eisert fest. Dennoch muss gelegentlich Überzeugungsarbeit geleistet werden. Alle Schulen und Betriebe fixieren ihre Kooperation in einer schriftlichen Vereinbarung. Eine formale Anforderung, die wichtig ist, aber vor allem für kleinere Betriebe eine Hürde

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    kommende Jahr sind bereits 588 Angebote in 294 Betrieben verfügbar. Lehrstellenstatistik 31. Oktober 2010 Praktikums- und Lehrstellenbörse [...] Kammerbezirk. Es folgen die Betriebe im Bau- und Ausbauhandwerk mit 459 Neuverträgen (2009: 460). Insgesamt 1779 Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich. Die Differenz gegenüber dem Vorjahr [...] erste ist die demografische Entwicklung: „Die Zahl der Schulabgänger sinkt und folglich auch die Zahl der Bewerber.“ Darüber hinaus habe die duale Ausbildung gegenüber den schulischen Angeboten vor allem

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    , verfügen die Absolventen mit dem Abschluss „Betriebswirt/in (HWK)“ über eine solide Grundlage. Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Recht [...] Entwicklung“. Der Lehrgang wird in verschiedenen Kursformen angeboten. 15 Absolventen hatten sich für die berufsbegleitende Variante entschieden und seit März 2007 für 15 Monate lang alle vierzehn Tage [...] aus dem Teilzeitkurs. Gerd Will aus Sigmaringen hat vier Prüfungen mit „sehr gut“ abgeschlossen und die Durchschnittsnote 1,3 erreicht. Die neuen Betriebswirtinnen und Betriebswirte: Alexios

  4. Relevanz:
     
    4%
     
    Der Metallgestalter Thomas Gustav Kenngott aus Heilbronn wurde mit dem einmalig vergebenen Handwerkspreis der Handwerkskammer Reutlingen ausgezeichnet. Foto: privat

    machen die Vielfalt und Qualität der meist als Einpersonenbetriebe geführten Werkstätten und Ateliers im Land deutlich. Mit der Förderung dieser Betriebe wollen wir ihre Leistungskraft erhalten, stärken [...] ergänzte: "Eine solche hochkarätige Veranstaltung passt sehr gut in das ambitionierte kulturelle Angebot unserer Stadt und ich freue mich, dass rund 20 der Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die in

  5. Relevanz:
     
    12%
     

    „Die Betriebe setzen weiterhin auf den eigenen Nachwuchs, tun sich aber schwerer als früher, vorhandene Ausbildungsplätze mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen“, fasst Dr. Joachim Eisert [...] der Handwerkskammer im Internet. Das Angebot freier Lehrstellen reicht vom Augenoptiker bis zum Zimmerer, vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Darüber hinaus sind bereits mehr als 550 Lehrstellen aus 280 Betrieben für den Ausbildungsstart im kommenden Jahr eingetragen. In der Internetlehrstellenbörse sind zum einen

  6. Relevanz:
     
    18%
     

    Handwerkskammer empfiehlt Betrieben, entsprechende Angebote in jedem Fall sorgfältig zu prüfen oder besser gleich in den Papierkorb zu werfen. Denn wer sorglos einen scheinbar bereits bestehenden Eintrag [...] Worum geht es? Branchenbucheinträge sind eine attraktive Werbeform – in gedruckter Form und längst auch im Internet. Das Angebot ist unübersichtlich. Und so erhalten Selbstständige und Gewerbetreibende regelmäßig dubiose Angebote. Wer darauf eingeht, erhält einen überteuerten Eintrag in ein Verzeichnis von zweifelhaftem Nutzen. Ein typischer Fall: Ein Handwerksbetrieb wird per E

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerkskammer in Reutlingen, Sigmaringen und Freudenstadt sowie auch an der Meisterschule Metzingen. In dieser Zeit wurden einerseits Betriebswirtschaft und Recht unterrichtet und geprüft, während bei den [...] Unternehmer, Führungskraft und Ausbilder zu arbeiten. Die Jungmeister erstellten selbständig projektorientiert, einen CAD 3D Entwurf, eine Vorkalkulation und ein Angebot. Der Projektentwurf, der geplante [...] letzten Schliff. Hier war vor allem Präzisionsarbeit in Bearbeitung und Montage gefordert. Die Ergebnisse wurden von kritischen Prüfern exakt vermessen und begutachtet. Die zur Führung eines Betriebs

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    „Kunden und Betriebe haben nun wieder Planungssicherheit“, begrüßt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, die Entscheidung. Der plötzliche Stopp ohne Vorankündigung hatte viele Handwerksbetriebe verärgert und zu Problemen mit investitionswilligen Hauseigentümern geführt, denen die Förderung bei der Angebotserstellung in Aussicht gestellt wurde. Gleichwohl beinhalte die neue Regelung einige Wermutstropfen, so Eisert. Die Finanzmittel werden zukünftig verringert, für viele Anlagen werden die Anforderungen massiv verschärft, viele der bislang verbauten Anlagen

  9. Relevanz:
     
    7%
     
    25 Jahre AK Unternehmerfrauen im Handwerk im Zollernalbkreis

    Handwerksfrauen: „Sie sind die oftmals treibende Kraft in den Betrieben.“ Dieser hohe Einsatz sei alles andere als selbstverständlich und verdiene Anerkennung und Hochachtung. Der Kreishandwerksmeister lobte die Weiterbildungsarbeit der Unternehmerfrauen im Handwerk als „wichtiges und kreatives Angebot“. Gastgeberin Angela Roth, seit 1997 an der Spitze des Arbeitskreises, hob die Mehrfachbelastung der Unternehmerfrauen

  10. Relevanz:
     
    16%
     

    -Schweißzentrum. Neues Angebot Seit einiger Zeit sei es für kleine und mittlere Betriebe außerdem einfacher, gezielt in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Die Handwerkskammer biete inzwischen einen neuen kostenlosen Service an: Monika Kromer, Mitarbeiterin der Bildungsakademie Tübingen, stehe als „Bildungscoach“ den Betrieben als Ansprechpartnerin zur Verfügung und könne ganz auf spezielle [...] Insgesamt 19 Firmen aus ganz Deutschland präsentierten sich mit Vorträgen, Vorführungen und Ausstellungen. Die Handwerkskammer Reutlingen hatte rund 700 Metall verarbeitende Betriebe aus dem ganzen