Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 751 bis 760 von 801.

  1. Dubiose Branchenbucheinträge

    Datum: 23.03.2009

    Relevanz:
     
    21%
     

    Für Hermann Rempfer ist dies kein Einzelfall: „Das Angebot an Online-Branchenverzeichnissen wächst stetig und mit ihm die Zahl unseriöser Anbieter.“ Der Rechtsberater der Handwerkskammer Reutlingen empfiehlt Betrieben, entsprechende Angebote in jedem Fall sorgfältig zu prüfen. Denn wer sorglos einen scheinbar bereits bestehenden Eintrag aktualisiere, erteile möglicherweise einen Auftrag, der den Betrieb [...] sind offenbar nur ein Teil des Problems. „Solche Einträge sind meist von zweifelhaftem Nutzen für die Betriebe, wenn nicht gar schlicht überflüssig“, betont Rempfer. Die Aussicht, neue Kunden zu

  2. Relevanz:
     
    4%
     
    Bildungsprogramm 2009 der Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen

    anderen baden-württembergischen Bildungsakademien des Handwerks wurden im vergangenen Jahr erstmals Veranstaltungen unter dieser Marke angeboten. Das Konzept: Lehrinhalte, Dauer und Abschlüsse nach [...] „Gebäudeenergieberater (HWK)“ gehört in diese Reihe. Dieses Angebot richtet sich an Handwerksmeister, die ihre Kunden in Sachen Energieeinsparung und Gebäudemodernisierung beraten wollen. Neben technischen Lehrgängen und [...] Land Baden-Württemberg fördert auch in diesem Jahr zahlreiche Fachkurse mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Das bedeutet, dass eine hochwertige Fortbildung deutlich günstiger angeboten wird. Der

  3. Relevanz:
     
    21%
     

    von mehr als 110 Betrieben angeboten werden. Die Lehrstellenbörse wird regelmäßig aktualisiert. Viermal im Jahr schreibt die Handwerkskammer Reutlingen die Ausbildungsbetriebe in den Landkreisen [...] Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert freut sich über dieses außergewöhnliche Ergebnis der Lehrstellenumfrage bei den Betrieben zu Jahresbeginn im Kammerbezirk: "Das ist ein gutes Signal. Allen Krisenszenarien zum Trotz investieren die Betriebe in die Zukunft und wollen ausbilden." In der Lehrstellenbörse ist nahezu die gesamte Palette des Handwerks vertreten: Vom Augenoptiker bis zum Zimmerer, vom

  4. Relevanz:
     
    24%
     

    Weinhold. Allerdings habe die Krise viele Facetten. Im Beratungscenter der Handwerkskammer Reutlingen hat man sich darauf eingestellt. Das Angebot richtet sich vor allem an kleine und mittlere Betriebe [...] Förderprogramme und Hilfen des Bundes und des Landes und nicht zuletzt auch über die Details des zweiten Konjunkturpaketes der Bundesregierung. „Wir haben ein Angebot geschnürt, das Betriebe unterstützt“, fasst Weinhold zusammen. Selbstverständlich könne dieses Angebot auch von Betrieben in Anspruch genommen werden, die aktuell keine Probleme haben. „Wer sich rechtzeitig beraten lässt, beugt Krisen vor“, ist sich

  5. Ausbildungsmarkt bleibt stabil

    Datum: 29.01.2009

    Relevanz:
     
    10%
     

    Reutlingen eingetragen. Aktuell sind per Onlinesuche 352 Lehrstellen in 164 Betrieben zu finden, darunter auch Ausbildungsplätze, die im Jahr 2010 besetzt werden. In wenigen Tagen wird das Angebot spürbar [...] Schwarzseherei gebe es im Handwerk dennoch nicht. Vielmehr ist Möhrle davon überzeugt, dass sich an der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe auch in 2009 nichts ändern wird: „Wer ausbildet, tut vor allem etwas für [...] Voraussetzungen, um eine qualifizierte Ausbildung zu beginnen“, fasst Möhrle die Erfahrungen der Betriebe zusammen. Vor allem in technisch anspruchsvollen Berufen werde es immer schwieriger, geeignete Bewerber zu

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Zum Beispiel die betriebswirtschaftlichen Kurse. Bereits Mitte Oktober startet ein neuer Lehrgang zum Fachwirt für Büromanagement. An zwei Abenden in der Woche werden sowohl betriebswirtschaftliche [...] . Alle Langzeitkurse schließen mit Prüfungen und bundesweit anerkannten Abschlüssen ab. Dies gilt erst recht für den Lehrgang zum Betriebswirt (HWK). Am 24. November beginnt der nächste Kurs, der in [...] modular aufgebaut. Der erste Teil beginnt am 17. Oktober 2008. EDV-Kurse – vom Netzwerkadministrator bis hin zum Webdesigner – komplettieren das Angebot. Daneben werden in der zertifizierten

  7. Berufseuropameisterschaften

    Datum: 10.09.2008

    Relevanz:
     
    7%
     

    In 50 Berufen treten Facharbeiter, Lernende und Absolventen der Berufsbildungssysteme unterschiedlicher Nationen gegeneinander an, um sich in Kompetenz und Leistung zu messen. Den Gewinnern winken Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen. EuroSkills wird erstmals im September 2008 angeboten und soll künftig alle zwei Jahre stattfinden. Der Wettbewerb dient als Plattform, um die Attraktivität der [...] ", meint Bertsch und freut sich auf den Austausch mit den internationalen Kollegen. Bis dahin heißt es für ihn noch dreimal in der Woche zur Meisterschule gehen und zwei Tage im elterlichen Betrieb

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, freut sich über das anhaltend hohe Engagement der Betriebe: „Das Handwerk bildet aus und investiert in den Fachkräftenachwuchs.“ Möhrle geht [...] anspruchsvollen Berufen wird es immer schwieriger, geeignete Bewerber zu finden“, fasst Möhrle die Erfahrungen der Betriebe zusammen. Die aktuelle Ausbildungsstatistik weist für die ersten acht Monate des Jahres [...] das Ausbildungsjahr 2008 zurzeit noch 162 Lehrstellen in vielen Branchen und Gewerken aufgeführt. Das Angebot reicht vom Augenoptiker bis zum Zimmerer und vom Bauzeichner bis zum Systemelektroniker

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    Der Friseurnachwuchs hatte sich etwas Besonderes einfallen lassen. Im Rahmen einer großen Braut- und Abendmodenschau sorgten Auszubildende aus Betrieben der Friseur-Innung Tübingen für elegante Frisuren und das passende Make-up. Auf der Bühne wurden Haare toupiert, dem Typ und Anlass entsprechend frisiert und gestylt. Die Ergebnisse – mal klassisch festlich, mal frech und gewagt – konnten sich in [...] Bildungsakademie Tübingen sei der Bildungspartner der Handwerksbetriebe, so Möhrle: „Wir sind stolz darauf, was an diesem Ort bisher alles geleistet wurde.“ Pro Jahr nutzen rund 5000 Teilnehmer die Angebote der

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Alle Jungmeister haben im praktischen Prüfungsteil ein Meisterprüfungsprojekt durchgeführt. Dazu gehören Vorkalkulation und Angebotserstellung sowie ein Entwurf. Diese schriftliche Arbeit dient unter [...] Prüfung ein Dreh- und Fräsprogramm für CNC-Werkzeugmaschinen zu erstellen sowie ein Werkstück anzufertigen. Im fachtheoretischen Teil stehen die Fächer Betriebsführung und -organisation, Auftragsabwicklung und Feinwerktechnik im Mittelpunkt. Bei der Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse werden die Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings, des