Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 821 bis 830 von 892.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    einen bundesweit anerkannten Abschluss und sich neue Geschäftsfelder eröffnen. Ebenfalls dem Premiumsegment zugeordnet sind die Lehrgänge Technische/r Fachwirt/in, Büroleiter/in und Betriebswirt/in (HWK).

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    Zertifikat „Umweltfreundliches Unternehmen 2009 (UFU)“ erhalten. Auf der Internetseite des Instituts sind weitere Informationen erhältlich. Danach handele es sich um ein "unverbindliches Angebot": "Erst durch die Bezahlung der Pro-Forma-Rechnung nehmen Sie unser Angebot an, und wir werden Sie, wie nachstehend, beraten." Einfach ignorieren Das Bundesumweltministerium (BMU) hat sich des Themas angenommen und empfiehlt allen angeschriebenen Betrieben, Anschreiben und Zahlungsaufforderung des Instituts zu ignorieren. Das Ministerium habe bereits rechtliche Schritte eingeleitet, um diese „üble Abzocke

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    Lehrstellenbörse der Handwerkskammer weist für das laufende Jahr noch 90 Angebote in 69 Betrieben, vom Augenoptiker über den Informationselektroniker bis hin zum Zimmerer, aus. „Wer noch in diesem Herbst eine Lehre [...] hinzu, die erstmals oder nach längerer Pause wieder eine Lehrstelle anbieten. Deutliche Zuwächse weist die Kammerstatistik beim Angebot an Einstiegsqualifizierungen (EQJ) für Schulabgänger aus. 60 Plätze [...] noch mitten in der Krise befänden, profitierten die Bau- und Ausbauhandwerker zurzeit von den Konjunkturmaßnahmen und Förderprogrammen für energetische Sanierungen. Dass diese Betriebe trotz guter

  4. Relevanz:
     
    6%
     
    Zufriedene Teilnehmer, zufriedener Dozent: Albert Lamur, Bettina Kuder, Ulrike Günthner und Welf Schröter

    Keine Abstriche bei der Betreuung Albert Lambur kalkuliert Angebote bei der Firma Heizungsbau Ulmer in Wannweil. Er ist zugleich der Experte für öffentliche Ausschreibungen im Betrieb. „Ich bin automatisch mit dem Portal Vergabe 24 konfrontiert“, sagt der Industriefachwirt über seine Motivation zur Teilnahme. Seine Wertung fällt knapp aus: „Lernform gut, Betreuung gut.“ Dass Fragen an das Dozententeam nicht im Lehrsaal, sondern nur per E-Mail gestellt werden konnten, habe sich nicht negativ bemerkbar gemacht, betont Lambur: „Ich habe immer schnell und umfassend Feedback erhalten.“ Mehr Flexibilität

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Die nächste Abfrage wird allerdings voraussichtlich erst im März 2009 stattfinden. Natürlich können und sollen Sie bis dahin weiterhin freie Ausbildungsplätze in die Lehrstellenbörse eintragen. Nutzen Sie dazu das alte Formular oder tragen Sie die Daten direkt in die Lehrstellenbörse ein. Für das Login brauchen Sie ihre siebenstellige Betriebsnummer und die Postleitzahl des Betriebes. Beides finden Sie auf Ihrer Handwerkerkarte. Lehrstellen anbieten

  6. Relevanz:
     
    13%
     

    Der landesweite Aktionstag soll das ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen fördern und gleichzeitig Einblicke in Arbeitsfelder und Berufe geben. Von dieser Kombination können auch Betriebe profitieren. Denn vielleicht kann über den Aktionstag gleich noch ein engagierter Praktikant oder der künftige Lehrling gefunden werden. Im Vorjahr machten 7845 Jugendliche und 4803 Arbeitgebern mit. Der Erlös betrug 176.256 Euro. Unternehmen, die Jobs zur Verfügung stellen wollen, können ihre Angebote auf der Homepage zum Aktionstag eintragen. Weitere Informationen gibt es beim Regionalbüro des jeweiligen

  7. Studium ohne Abitur

    Datum: 13.10.2009

    Relevanz:
     
    12%
     

    Das gemeinsam mit der Steinbeis-Hochschule Berlin entwickelte Angebot richtet sich an qualifizierte Fachkräfte in mittelständischen Betrieben, die ihr betriebswirtschaftliches Wissen in einem praxisorientierten Studiengang erweitern wollen. Starttermin ist der 5. März 2010. Neben Themen wie Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement und Kostenrechnung, werden insbesondere auch Managementtechniken, internationales Marketing, internationale Rechnungslegung sowie europäisches Recht behandelt. Das Studium ist berufsbegleitend angelegt. Die Teilzeitstudenten arbeiten vor allem zu Hause. Hinzu kommen

  8. Relevanz:
     
    14%
     

    von 4,1 Prozent aus. Ein Ergebnis, das Neth rundum positiv bewertet: „Die Betriebe investieren auch in schwierigen Zeiten in die Ausbildung von Fachkräften. Das ist ein gutes Signal.“ Dies umso mehr, [...] Jahresanfang zurück: „Viele Betriebe haben zunächst abgewartet und ihre Lehrstellen später als gewöhnlich besetzt.“ Zum anderen mache sich der Rückgang an Bewerbern deutlich bemerkbar. Nach Angaben der Landesarbeitsagentur waren im Juli 2009 7,3 Prozent weniger Bewerber als im Vorjahr registriert. Auch aus diesem Grund sei es für die Betriebe schwieriger geworden, so Neth, Ausbildungsplätze gut und zügig zu besetzen

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Das Angebot richtet sich in erster Linie an bei den Arbeitsagenturen gemeldete Bewerber, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Doch auch Schüler, die frühestens im kommenden Jahr eine Lehrstelle suchen und sich erst einmal über ihre beruflichen Möglichkeiten informieren möchten, können sich zu den Lehrstellenbörsen anmelden. Alle Jugendlichen erhalten die Gelegenheit, mit einem [...] Vermittlung, denn für das Ausbildungsjahr 2009 sind noch immer viele Stellen unbesetzt. „Wir wollen Betriebe und Bewerber zusammenbringen“, erklärt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    von 13.30 bis 17.30 Uhr geschaltet. In Reutlingen sind die Ausbildungsexperten der Kammer von 15.00 bis 18.00 Uhr erreichbar. Das Angebot für Betriebe: Wer noch einen Ausbildungsplatz zu besetzen hat, kann sein Angebot kostenlos in die Lehrstellenbörse einstellen. Gleichzeitig bittet die Handwerkskammer Reutlingen darum, auch bislang nicht angetretene Lehrstellen der Kammer zu melden.