Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 721 bis 730 von 894.

  1. Relevanz:
     
    8%
     
    Illustration Funktelefon, Quelle: BirgitH/PIXELIO

    Telecommunications“) durchgesetzt. Verbraucher, die in Betrieb oder Wohnung schnurlos telefonieren wollen, müssen spätestens zum 1. Januar 2009 auf diesen Standard umgestellt haben. Bei Verstoß droht Bußgeld [...] Meist hilft schon ein Blick in die Betriebsanleitung. Dort ist der Gerätestandard ausgewiesen. Manche Hersteller haben den Übertragungsstandard in den Modellnamen aufgenommen, zum Beispiel „Fon 100 CT [...] zusammengestellt. C1+-Telefone Tipps für den Kauf von DECT-Telefonen Informieren Sie sich gründlich. Vor allem im Internet werden weiterhin CT1+- und CT2-Geräte angeboten. Auch sollten sie, wie

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Die DIN EN 1090-1 löst die bisherige DIN 18800 ab. Aufträge für Metallbauten dürfen künftig nur noch an Fachbetriebe vergeben werden, die ihre werkseigenen Produktionskontrollen nach dem neuen Standard durchführen. Unser zweitägiger Workshop richtet sich an Betriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern. bietet betroffenen Betrieben konkrete Unterstützung bei der Erstellung eines Handbuchs und der Vorbereitung der Zertifizierung. Nach Besuch des Workshops werden die Teilnehmer in der Lage sein, die Zertifizierung eigenständig zu durchlaufen. Referent ist Andreas Otte von der ZDH Zert GmbH in Bonn, der

  3. Motivationsschub inklusive

    Datum: 27.01.2014

    Relevanz:
     
    7%
     

    Ausbildungsalltag deutlich: „Die Motivation hat eindeutig zugenommen.“ Ausbilder Finkbeiner ist überzeugt, dass auch Skeptiker sich nach und nach vom Nutzen dieses Angebots überzeugen lassen. Schließlich gehe es um den Erwerb von persönlichen und fachlichen Kompetenzen, die im betrieblichen Alltag zentral sind. Die Planungen für das nächste Auslandspraktikum laufen bereits. Im kommenden Herbst werden angehende

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    der Handwerkskammer. „Wir schreiben viermal im Jahr alle Betriebe an und fragen die verfügbaren Lehrstellen ab, um das Angebot aktuell zu halten“, erklärt Eisert.  Die Ausbildungsplätze für die Jahre [...] , stärker als bisher auf sich aufmerksam zu machen, sie profitieren allerdings auch vom besseren Angebot an qualifizierten Bewerbern.“ Abitur und Lehre seien ohnehin keine Gegensätze. Das Handwerk mit seinen 120 Ausbildungsberufen, so Eisert, biete gute Zukunftschancen, kurze Entscheidungswege und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. In Sachen Nachwuchsmarketing werden die Betriebe von der

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Das Projekt wird von der Handwerkskammer Reutlingen in Kooperation mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) angeboten. Unterrichtsmaterial und Lernsoftware für Schulen gibt es kostenlos. Der Blick auf den Betrieb einer Schreinerei soll neugierig machen: Wie sitzt es sich auf dem Chefsessel? Wie erwirtschafte ich Gewinn und kann meine Mitarbeiter jeden Monat bezahlen? Material bestellen, [...] handeln will gelernt sein. Gut, dass es neben dem  virtuellen Büroassistenten noch die Mitschüler und den Lehrer gibt, die beim Führen der Geschäfte im virtuellen Betrieb beistehen. An den

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    betreut sie die exklusiven Angebote für Führungskräfte und Sachverständige sowie die Lehrgänge „Mediator im Handwerk“ und „Fachwirt für Gebäudemanagement/Facilitymanagement“. Ihr Aufgabengebiet umfasst die [...] befördert. Die größte Abteilung der Handwerkskammer betreut neben der Lehrlingsrolle das gesamte Beratungsangebot für Betriebe und Auszubildende., Hinzu kommen zahlreiche Projekte – von den Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Betrieben bis hin zur Ausbildungsbegleitung –, die regelmäßige Teilnahme an Bildungsmessen, auf denen das Team der Handwerkskammer Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    wirtschaftliche Betätigung kommunaler Betriebe außerhalb der Daseinsvorsorge sei ordnungspolitisch jedoch völlig verfehlt. Dagegen sprächen allein die in der Regel günstigeren Kreditkonditionen, die Banken und Sparkassen kommunalen Unternehmen aufgrund des fehlenden Insolvenzrisikos einräumen und die so kalkulatorische Angebotsvorteile bewirken. Möhrle: „Das geltende strenge Subsidiaritätsprinzip hat sich bewährt [...] Reutlingen den unfairen Wettbewerb zwischen kommunalen und privaten Betrieben weiter verschärfen. Das Ziel des im Jahre 2005 verschärften Gemeindewirtschaftsrechts, die Belange des Mittelstands und des

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Den Betrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb ist es gelungen, sich vom Landestrend abzukoppeln. Die Hand¬werkskammer Reutlingen kann als einzige Kammer [...] Handwerk beträgt zum Stichtag 31. Oktober minus 4,1 Prozent. In den vergangenen zwölf Monaten stellten 283 Betriebe erstmals oder nach längerer Pause wieder eine Lehrstelle zur Verfügung, vier mehr als [...] verzeichnet noch 298 Stellen für das Ausbildungsjahr 2013. Das Angebot reicht vom Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik über den Metallbauer bis zum Kfz-Mechatroniker. Wer einen

  9. Als Rechnung getarntes Angebot

    Datum: 18.10.2013

    Relevanz:
     
    91%
     

    Der Hintergrund: Ein Handwerksunternehmen hatte in einer regionalen Zeitung kürzlich eine Stellenanzeige aufgegeben. Auf diese Anzeige wird in dem im Wesentlichen in englischer Sprache gehaltenen "Angebot" der Firma JOB DIRECT mit Sitz in Spanien eingegangen. Dass es sich bei diesem Schreiben um ein Angebot handelt, geht lediglich versteckt aus der Beschreibung hervor: "Offer 1035" Die professionell aufgemachte Internetseite dieser Firma, auf die in dem Schreiben ebenfalls verwiesen wird, ist allerdings bis auf die Startseite durchweg funktionslos und zeigt darüber hinaus kein Impressum. Wie bei allen

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    der Handwerkskammer Reutlingen bietet dieses Qualifizierungsangebot für Fach- und Führungskräfte exklusiv in Baden-Württemberg an. Das Angebot, das Beruf und Weiterqualifikation ideal verbinden sollte [...] Zusammenkünften wie zum Beispiel einer Stocherkahnfahrt mit musikalisch unterstütztem Abschluss… Durch die Kooperation mit dem betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum der Universität Bayreuth für Fragen der [...] Generalisten, die sowohl über technisches Know-How als auch über die Qualifikation verfügen, die wirtschaftliche Seite des Gebäudebetriebs im Blick zu behalten. Lehrgangsbester war im Übrigen Thorsten Kaiser aus