Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 751 bis 760 von 894.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Der 28-jährige hat schon einige Übung mit Ehrungen. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker im elterlichen Betrieb belegte er beim Leistungswettbewerb des Handwerks  2006 auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene jeweils des ersten Platz. Die zweite Lehre, diesmal zum Konditor, absolvierte er parallel zum Studium der Informationsorientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Im Anschluss nahm Padeffke das Projekt „Meisterprüfung“ in Angriff. Im Kammerbezirk Reutlingen werden keine Meistervorbereitungskurse für das Bäckerhandwerk mehr angeboten. Er entschied sich, seine Weiterbildung

  2. Manager für die Praxis

    Datum: 12.10.2012

    Relevanz:
     
    7%
     

    Der Lehrgang vermittelt in rund 500 Unterrichtseinheiten fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft und Personalwirtschaft. „Sie haben sich auf eine sehr umfangreiche Weiterbildung eingelassen“, hob Möhrle hervor. Die Absolventen hätten damit einen weiteren Grundstein für ihren beruflichen Werdegang gelegt. Möhrle ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte, Verantwortung als Führungskraft oder als Unternehmer zu übernehmen: „Wir brauchen Menschen wie Sie in unseren Betrieben.“ Dies trifft auch auf die sechs Absolventinnen des Lehrgangs „Büroleiterin im Handwerk“ zu

  3. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 16.11.2010

    Relevanz:
     
    7%
     
    Manager mit hohem Praxisbezug - Die Betriebswirtinnen und Betriebswirte des Jahrgangs 2010

    Der Lehrgang vermittelt in rund 500 Unterrichtseinheiten fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Recht. „Sie haben sich auf eine sehr umfangreiche Weiterbildung eingelassen“, hob Möhrle hervor. Die Absolventen hätten damit einen weiteren Grundstein für ihren beruflichen Werdegang gelegt. Möhrle ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte, Verantwortung als Führungskraft oder als Unternehmer zu übernehmen: „Wir brauchen Menschen wie Sie in unseren Betrieben.“ Dies trifft auch auf die fünf Absolventinnen des Lehrgangs „Büroleiter/in im Handwerk“ zu

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    Das Angebot richtet sich vor allem an Zulieferer aus dem Maschinenbau, der Metallbearbeitung und der Elektronik/Elektrotechnik, Branchen, die traditionell stark in diese beiden Länder exportieren. Die Unternehmerreise bietet die Gelegenheit, sich in den Metropolen in Budapest und Bratislava vor Ort über die Chancen auf den jeweiligen Märkten zu informieren und durch Kontakte zu Multiplikatoren [...] Kooperationsbörsen und individuellen Besuchen in den Betrieben vor Ort werden erste Geschäftsverbindungen zu potenziellen Kunden und Partnern geknüpft. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2012. Programm

  5. Der Wandel im ländlichen Raum

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    8%
     

    Der Hintergrund: Der Ländliche Raum hat in den vergangenen Jahren eine hohe Wettbewerbsfähigkeit bewiesen. Gemessen an der Arbeitslosenquote, dem Wirtschaftswachstum oder auch der Beschäftigungsentwicklung konnte er im Vergleich zu den Agglomerationen sogar bessere wirtschaftliche Kennzahlen erzielen. Das liegt zum einen an der guten Ausstattung mit Arbeitsplätzen und den wirtschaftsstarken mittelständischen Betrieben, die sich im Ländlichen Raum angesiedelt haben. Zum anderen vervollständigen aber auch das Angebot an günstigem Baugrund, ein sicheres Umfeld für Kinder und eine hohe Lebensqualität das

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    im Frühsommer alle Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb angeschrieben und angeboten, ein kostenloses Starterpaket mit Plakaten, Aufklebern, Luftballons und einem USB-Stick mit weiteren Materialien und Tipps anzufordern. Rund 700 Betriebe hatten dieses Angebot angenommen. Der Tag des Handwerks wurde 2011 im Rahmen der Imagekampagne des Deutschen

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    zurzeit noch zahlreiche Ausbildungsplätze zu besetzen. In der Online-Lehrstellenbörse der Kammer sind allein für das Ausbildungsjahr 2012 noch 481 Lehrstellen in 303 Betrieben verzeichnet. Das Angebot [...] Ausbildungsbereitschaft reagiert das Handwerk auf die sich abzeichnenden Personalengpässe. Schon jetzt klagen einzelne Betriebe darüber, dass ihnen gut ausgebildete Mitarbeiter fehlen. Um den drohenden Fachkräftemangel zu begegnen, setzen sie verstärkt auf Ausbildung. Kein einfaches Unterfangen, denn nicht immer finden die Betriebe den passenden Bewerber. „Es wird immer wichtiger, dass die Unternehmen sich öffnen, ein aktives

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    , können allerdings einige Tage vergehen. Der Grund: Die Prüfung des Eintrags nimmt etwas Zeit in Anspruch. Online-Ratgeber nutzen Ein Zusatznutzen für eingetragene Betriebe: Sie können die [...] Präsentation und die Übermittlung von Anfragen fallen keinerlei Kosten an. Für die Nutzung besonderer Angebote auf der Plattform "Rat und Tat" können im Einzelfall dennoch Kosten anfallen. Informationen für

  9. Neue Lehrverträge im Handwerk

    Datum: 02.08.2012

    Relevanz:
     
    11%
     

    „Eine Ausbildung im Handwerk ist anspruchsvoll, vielseitig und bietet viele interessante Perspektiven für die Zukunft“, sagt Karl-Heinz Goller von der Ausbildungsabteilung der  Handwerkskammer. Auch für diejenigen, die noch keinen Lehrvertrag in der Tasche haben, biete das Handwerk in den kommenden Wochen noch zahlreiche Möglichkeiten. Für das Ausbildungsjahr 2012 sind aktuell noch 492 Lehrstellen in 308 Betrieben ausgeschrieben. Das Angebot der Online-Lehrstellenbörse der Kammer reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Eröffnet worden war die Veranstaltung von Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Landeshandwerkspräsident. Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, bereitete die Teilnehmer der Tagung mit einer Arbeitsbilanz und einem Ausblick auf die einzelnen Sachthemen vor. Rund 70 Teilnehmer aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Export, Technologie und Umwelt hatten das Angebot zum Gedankenaustausch wahrgenommen. Das abwechslungsreiche Tagungsprogramm rund um die Schwerpunktthemen Ressourceneffizienz, neue Trends und Technologien sowie