Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 791 bis 800 von 894.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Der anbieterneutrale Leitfaden „Betriebswirtschaftliche Software für Handwerksbetriebe“ stellt 30 Anwendungen für Handwerksbetriebe vor. Interessierte können sich schnell einen ersten Überblick über wichtige Leistungsmerkmale verschaffen, zum Beispiel über die Einsatzmöglichkeiten, ob die Software branchenspezifisch ist, mit welchen Kosten für die Lizenzen zu rechnen ist, und ob es eine günstige Demo- [...] „Betriebswirtschaftliche Software für Handwerksbetriebe“ (Stand: Januar 2011) Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr

  2. Regionale Betriebe auf der IHM

    Datum: 22.03.2011

    Relevanz:
     
    41%
     

    Auf der diesjährigen Handwerksmesse vom 16. bis zum 22. März 2011 waren auch Betriebe aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen vertreten, darunter auch die Otto Knecht GmbH & Co. KG, die vom [...] Messe in erster Linie die Endverbraucher – aber natürlich informieren sich auch Vertreter öffentlicher Einrichtungen wie Kindergärten oder Schulen über das Angebot. Metallbau Bohnet kann jedenfalls über [...] Angebot hat. www.metallbau-bohnet.de

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Seit August 2009 unterstützt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Qualifizierungs- und Weiterbildungsberatungen von Unternehmen bis zu 500 Beschäftigten durch externe Fachleute. Zum 4. April 2011 wurden die Förderbedingungen des Programms geändert. Gefördert werden künftig 50 Prozent statt bisher 75 Prozent der Ausgaben auf der Basis von Tagewerken, maximal 400 Euro pro Tagewerk. Das Programm umfasst zwei Schwerpunkte. Die Qualifizierungs- und Weiterbildungsberatung soll helfen, den konkreten Bedarf im Unternehmen zu ermitteln, passgenaue Angebote auszuwählen und erfolgreich umzusetzen

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Consense, internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betrieben, hat sich als wichtige Plattform für den Wissensaustausch, die Präsentation neuer Trends, wegweisender Entwicklungen und Zukunftsperspektiven etabliert. Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung auf der Messe Stuttgart wird erstmalig die internationale Kontakt- und Kooperationsbörse STOP4Business durchgeführt. Am 29. und 30. Juni 2011 erhalten Messebesucher, Aussteller und Kongressteilnehmer die Möglichkeit, mit potenziellen Partnern in Kontakt zu kommen. Ein Online-Katalog, in den sich alle

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Außergewöhnliche Projekte, innovative Entwicklungen, einmalige Produktangebote: All das zeichnet das Handwerk in Deutschland aus. Viele dieser besonderen Leistungen sind jedoch nur vor Ort oder in Fachkreisen geläufig. Das will die Imagekampagne des deutschen Handwerks ändern. Auf der Kampagnen-Website www.handwerk.de wird jede Woche ein ausgewählter Betrieb in der Rubrik „Meisterwerk der Woche [...] interaktiven Deutschlandkarte zu entdecken. Sie stellt besondere Leistungen aus allen Regionen und den über 130 Handwerksberufen vor. Auch dieses Angebot ist unter www.handwerk.de zu erreichen.

  6. Fit in Theorie und Praxis

    Datum: 31.05.2011

    Relevanz:
     
    6%
     

    Insgesamt vier Prüfungsteile waren zu absolvieren. Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah abzuwickeln. Die angehenden Handwerksmeister wurden umfassend gefordert. Sie kalkulierten den Auftrag, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Darüber hinaus wurde das Fachwissen der Teilnehmer geprüft. Die lange Reihe der Prüfungsthemen reichte von der Elektrotechnik bis zur Betriebsführung- und -organisation, von kaufmännischen Fragen bis hin zu Rechtsthemen. Vor rund zehn Jahren

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    vergeben. Qualifizierte Kandidaten hätten meist die Wahl zwischen verschiedenen attraktiven Möglichkeiten. Dies erhöhe den Druck auf die Betriebe, so Goller, frühzeitig aktiv zu werden. Nachzügler sollten einen Blick in die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer werfen. Der Internetservice verzeichnet zurzeit noch 142 freie Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2011. Das Angebot reicht vom Augenoptiker bis zum Zimmerer, vom Elektroniker der Fachrichtung Gebäudetechnik bis hin zum Fotografen oder Metallbauer. Darüber hinaus sind bereits mehr als 218 Lehrstellen aus 108 Betrieben für den Ausbildungsstart im kommenden

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Körperbehindertenförderung Neckar-Alb e. V. in Mössingen. Und er ist immer noch mit seinem Sachverstand gefordert, denn schließlich gehe es bei der ehrenamtlichen Arbeit für diese inzwischen großen mittelständischen Betriebe nicht nur um eine gelegentliche Einweihungszeremonie. Jedenfalls war Haaß an vielen maßgeblichen Entscheidungsprozessen und Planungen für den Aufbau des heute bestehenden flächendeckenden Angebots an

  9. Relevanz:
     
    14%
     

    . Jugendliche, die ihre Ausbildung im nächsten Jahr beginnen wollen, finden bereits 570 Angebote von 291 Betrieben. Und auch Nachzügler haben ihre Chancen: 360 Lehrstellen – vom Augenoptiker bis hin zum Zimmerer [...] Praktikumsbörse der Handwerkskammer hilft, sich einen Überblick zu verschaffen und Kontakt mit Betrieben aufzunehmen. Aktuell sind rund 500 Angebote verfügbar. Weitere Informationen zur Ausbildung im Handwerk [...] . Qualifizierte Kandidaten hätten meist die Wahl zwischen verschiedenen attraktiven Möglichkeiten. Dies erhöhe den Druck auf die Betriebe. Wer sich nicht frühzeitig kümmere, habe oftmals das Nachsehen. Dies

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Weiterbildung zu investieren: „Bleiben Sie aktiv und halten Sie sich auch dem Laufenden.“ Die Absolventen hatten sich in drei verschiedenen Kursen auf die Prüfungen vorbereitet. Das Angebot reichte vom [...] nicht nur das Know-how der modernen Fahrzeugtechnik, sondern ebenso Führungs- und Managementthemen. Die Weiterbildung umfasst mit technischen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und pädagogischen [...] genieße einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft, so Wildmann weiter. Er appellierte an die künftigen Führungskräfte im Kfz-Gewerbe, Verantwortung zu übernehmen und als Unternehmer, Betriebsleiter,