Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 801 bis 810 von 894.

  1. Rating zum Nulltarif

    Datum: 21.07.2011

    Relevanz:
     
    9%
     

    Alb-Gold nach Trochtelfingen eingeladen. Von den 70 angemeldeten Betrieben waren schließlich rund 50 gekommen, um sich über die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank zu informieren. Weshalb noch ein Rating? Weshalb sollten sich nun Handwerksbetriebe dem Rating der Deutschen Bundesbank stellen – interessieren sich „die“ nicht doch eher nur für die großen Betriebe? Wolfgang Schnaufer, Leiter des Referats Bonitätsanalyse und Wertpapiere in Stuttgart, machte klar, dass die Bundesbank das „Thema in die Fläche tragen“ will – und dass sie natürlich auch mehr kleinere, mittelständische Betriebe

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    zwischen Schulen und Betrieben ausgebaut werden können.“ Ganz ohne kritische Anmerkungen zur Schulpolitik ging es dann doch nicht. Schließlich gibt die Landesregierung mit der neuen Werkrealschule ein Angebot auf, dass zur Stärkung der beruflichen Orientierung beitragen sollte. Ein „wenig enttäuscht“ sei man schon darüber, sagte Möhrle. Vor allem in der Kooperation mit den Berufsfachschulen hätte diese

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    hatten nur rund sieben Prozent der Betriebe dieses Angebot angenommen – die von der Kammer mit der Umfrage beauftragte Stuttgarter Beratergruppe für Verbands-Management (B’VM) sieht das Ergebnis dennoch als repräsentativ an. Zu diesem Schluss kommt sie deshalb, weil die Beteiligung nach Landkreisen aufgeschlüsselt nahezu auf den Prozentpunkt genau die Betriebsstruktur im Kammerbezirk wiedergibt; gleiches gilt für die ebenfalls spiegelbildliche Rücklaufquote aufgeschlüsselt nach Gewerksgruppen. Zwei Drittel aller Betriebe sind mit den Leistungen der Kammer zufrieden oder sehr zufrieden; weitere 20

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Diese Schreiben erwecken vordergründig den Eindruck, dass sich Betriebe kostenlos in das Branchenverzeichnis "Fachregister Wirtschaft und Unternehmen" (www.fachregisterwu.de) eintragen lassen können [...] .schweizer(at)hwk-reutlingen.de . Tipps für Betriebe Wir haben einige Informationen zu diesem leidigen Thema im Internet zusammengestellt. Dort stellen wir Ihnen die Maschen der Abzocker vor. Eine kurze Prüfliste hilft, unseriöse Angebote zu erkennen. Für den Fall, dass Sie bereits unterschrieben haben und den Vertrag anfechten wollen, haben wir einen Musterbrief vorbereitet. Sonderseite "Abzocke mit

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Fachverkäuferinnen und -verkäufer im Nahrungsmittelhandwerk. Das hängt in erster Linie damit zusammen, dass viele Betriebe Schwierigkeiten hatten, überhaupt freie Lehrstellen mit geeigneten Bewerbern zu besetzen – [...] Handwerkskammer erneut alle ausbildungsberechtigten Betriebe angeschrieben und um die Meldung freier Lehrstellen gebeten hat. Service Da sich der Wettbewerb um Lehrlinge künftig aus demografischen Gründen [...] praxisorientiert lernen und verschiedene Berufe kennen lernen. „Das ist die beste Möglichkeit für unsere Betriebe, bei der beruflichen Orientierung und bei der Berufswahl der Schülerinnen und Schülern frühzeitig mit

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    Das Skatspiel „Handwerks-Trumpf“ ist mit 16 Illustrationen zu unterschiedlichen Handwerksberufen gestaltet. Besonderer Service: Das eigene Firmenlogo kann per Stempel eingebunden werden. So wird der Handwerks-Trumpf zur persönlichen Visitenkarte des Unternehmens. Die Spielkarten sind in der Reihe Meisterspaß erschienen. Bisher erschienen sind das Gedächtnis- und Konzentrationsspiel „Meister & Co“ sowie das Meister-Puzzle „Fleißige Handwerker in meiner Stadt“. Das brandneue Skatspiel erweitert dieses Angebot nun um einen weiteren Trumpf bei der Imagepflege. Bestellung unter www.meisterspass.de .

  7. Relevanz:
     
    39%
     

    . Eisert verweist auf das große Angebot an Praktikumsplätzen und das Engagement vieler Betriebe und der kammereigenen Bildungsakademien im Rahmen von Berufsinfotagen. „Wer für sein Gewerk begeistern will, muss zeigen, um was es geht. Genau das tun wir.“ Entsprechend hoch sie das Interesse der Betriebe, bestehende Kontakte auszubauen und neue zu knüpfen, stellt Eisert fest. Dennoch muss gelegentlich Überzeugungsarbeit geleistet werden. Alle Schulen und Betriebe fixieren ihre Kooperation in einer schriftlichen Vereinbarung. Eine formale Anforderung, die wichtig ist, aber vor allem für kleinere Betriebe eine Hürde

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    kommende Jahr sind bereits 588 Angebote in 294 Betrieben verfügbar. Lehrstellenstatistik 31. Oktober 2010 Praktikums- und Lehrstellenbörse [...] Kammerbezirk. Es folgen die Betriebe im Bau- und Ausbauhandwerk mit 459 Neuverträgen (2009: 460). Insgesamt 1779 Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich. Die Differenz gegenüber dem Vorjahr [...] erste ist die demografische Entwicklung: „Die Zahl der Schulabgänger sinkt und folglich auch die Zahl der Bewerber.“ Darüber hinaus habe die duale Ausbildung gegenüber den schulischen Angeboten vor allem

  9. Relevanz:
     
    39%
     

    , verfügen die Absolventen mit dem Abschluss „Betriebswirt/in (HWK)“ über eine solide Grundlage. Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Recht [...] Entwicklung“. Der Lehrgang wird in verschiedenen Kursformen angeboten. 15 Absolventen hatten sich für die berufsbegleitende Variante entschieden und seit März 2007 für 15 Monate lang alle vierzehn Tage [...] aus dem Teilzeitkurs. Gerd Will aus Sigmaringen hat vier Prüfungen mit „sehr gut“ abgeschlossen und die Durchschnittsnote 1,3 erreicht. Die neuen Betriebswirtinnen und Betriebswirte: Alexios

  10. Relevanz:
     
    4%
     
    Der Metallgestalter Thomas Gustav Kenngott aus Heilbronn wurde mit dem einmalig vergebenen Handwerkspreis der Handwerkskammer Reutlingen ausgezeichnet. Foto: privat

    machen die Vielfalt und Qualität der meist als Einpersonenbetriebe geführten Werkstätten und Ateliers im Land deutlich. Mit der Förderung dieser Betriebe wollen wir ihre Leistungskraft erhalten, stärken [...] ergänzte: "Eine solche hochkarätige Veranstaltung passt sehr gut in das ambitionierte kulturelle Angebot unserer Stadt und ich freue mich, dass rund 20 der Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die in