Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1911 bis 1920 von 3104.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Euro, beschäftigen 76.000 Mitarbeiter und bilden 5.000 junge Menschen aus. Konjunkturbericht 3/2016

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsbilanz für das Jahr 2015 fällt positiv aus. Zum dritten Mal in Folge konnten mehr Ausbildungsplätze besetzt werden. 2.107 Neuverträge wurden in die Lehrlingsrolle der Kammer eingetragen, ein Zuwachs von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt lernen zurzeit 4.927 junge Männer und Frauen einen Handwerksberuf. Zu den ausbildungsstärksten Betrieben gehören der Kfz-Mechatroniker, der Anlagenmechaniker

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 8,6 Milliarden Euro, beschäftigen 76.000 Mitarbeiter und bilden rund 5.000 junge Menschen aus.

  4. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Silberstraße von den Anfängen des Betriebs. Der Heizungsbaumeister erkannte schon damals den Trend der Zeit und bildete sich in Energie­ beratung weiter. Dieses Wissen und das Bewusst­ sein für Klimaschutz [...] insgesamt 13 Kurzfilmen, in denen Handwerkerpersönlich­ keiten vorgestellt werden – seien es Auszubilden­ de, Existenzgründer oder etablierte Handwerksun­ ternehmer. Das Spektrum der Themen ist breit ge [...] Flüchtling, der eine Ausbildung zum Kfz­Mechatroniker macht, und zwei Maurerlehrlinge (eine Frau und ein Mann), die in einem dualen Studium den Ge­ sellenbrief und als Bauingenieur den Bachelorab­ schluss

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+ Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die [...] Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule. Die Termine im Frühjahr 2017 Portsmouth (England), 12. März bis 9. April 2017 Dublin und Tralee (Irland), 30. April bis 28. Mai 2017 Krakau (Polen), 30. April bis 28. Mai 2017 Bewerbungsschluss ist der 28. Dezember 2016 . Faltblatt für Auszubildende Ansprechpartnerin ist Franziska Panter, Baden-Württembergischer Handwerkstag, Telefon 0711

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    , Bildungsakademie Reutlingen, Telefon 07121 2412-324, kerstin.huebsch@hwk-reutlingen.de

  7. Gut investierte Zeit

    Datum: 19.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Azubis reagierten mit Skepsis. Einer wollte gar nicht, zwei andere, Johannes B. und Mischa K., dachten, sie hätten keine Wahl. Auch der frisch gebackene Geselle Alexander N. ließ sich nur zögernd

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    "Hand in Hand durch unseren Ort", die die Aktion Modernes Handwerk e.V. seit Oktober 2012 in Zusammenarbeit mit dem Zeitbild Verlag durchführt. Die Aktion will bereits Kita-Kinder für das Handwerk [...] Kindergärten in ihrem Kammerbezirk verteilt. Über den Zeitbild Verlag Der Zeitbild Verlag mit Sitz in München und Berlin ist seit 1959 eine anerkannte Institution an Bildungseinrichtungen. Die Medienmarken „Zeitbild Kita“, „Zeitbild Junior“ und „Zeitbild Wissen“ behandeln aktuelle Themen aus Wirtschaft, Umwelt und Gesundheit verständlich und zielgruppenorientiert. Weitere Informationen unter www.zeitbild.de

  9. Gebäude professionell managen

    Datum: 15.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die einjährige Weiterbildung, die exklusiv in Baden-Württemberg angeboten wird, richtet sich an berufserfahrene Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke, die sich auf Planungs- und Steuerungsaufgaben im Gebäudebetrieb spezialisieren wollen. Das Lehrgangskonzept ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Die meiste Zeit lernen die Teilnehmer zu Hause mit ausführlichen Lehrgangsunterlagen oder am Computer mittels Lernprogrammen und Videos. Die Absolventen erwerben den Abschluss „Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)“. Zusätzlich kann zum Ende des Lehrgangs das Zertifikat „Fachwirt/-in für

  10. dhz17_2016.pdf

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Mit der Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften beschäftigte sich ein Workshop der Handwerkskammer Reutlingen in Trochtelfin- gen. 20 Unternehmer und Ausbilder tauschten sich über ihre Erfahrungen aus und diskutierten, was Betriebe, Schulen und Politik tun können, da- mit junge Menschen auch künftig den Weg in die klassische Lehre finden. „Dialog und [...] Veränderungen der Be- triebsgröße. So nehme die Zahl der Kleinstbetrie- be mit weniger als fünf und der Großbetriebe mit mehr als 50 Beschäftigten seit Jahren zu, während der Anteil der ausbildungsstarken