Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2381 bis 2390 von 3099.

  1. Nachwehen des Hagelunwetters

    Datum: 23.11.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Äußerst erfreulich sei auch, so Eisert, die hervorragende Ausbildungsleistung der Betriebe im Kammerbezirk. Erneut hätten – gemessen an der Betriebszahl –  die Betriebe aus dem Kammerbezirk die größte

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    „Offensichtlich vergessen die zahlreichen kommunalen Vertreter im Landtag, wer in ihren Städten und Gemeinden für stabile, sozialversicherungspflichtige Beschäftigungs- und Ausbildungsverhältnisse sorgt“, empört sich Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Offensichtlich wolle man Handwerksbetriebe nur noch als abhängige Subunternehmer der kommunalen Energieversorger und „Bauhofgesellschaften“ sehen. Mit gutem Grund habe man bei der noch geltenden Subsidiaritätsklausel festgeschrieben, dass für die zulässige wirtschaftliche Betätigung eines kommunalen Unternehmens in privaten

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Zahlenmäßig wichtigster Ausbilder sind die Elektro- und Metallbetriebe. 744 junge Frauen und Männer haben eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatro¬niker oder Metallbauer begonnen, ein Plus [...] Ausbildungsplätze stellt, wurden 445 neue Lehrverträge und damit rund fünf Prozent weniger als vor zwölf Monaten verzeichnet. Die Gesundheitshandwerker mit 230 und das Holzgewerbe mit 115 neuen Auszubildenden [...] im Vorjahr. Im Rahmen des Ausbildungspaktes konnten so 380 Ausbildungsplätze neu eingeworben werden (Vorjahr: 382). Hinzu kamen neun Verträge über so genannte Einstiegsqualifizierungen für

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Worauf es beim Wettbewerb ankommt, sind clevere und zugleich wirtschaftliche Lösungen, die sich auch in anderen Betrieben umsetzen lassen. Teilnehmen können einzelne Auszubildende oder Gruppen aus Berufsschulen und Betrieben bis 24 Jahre. Die Gewinner werden auf der Eröffnungsveranstaltung zum Kongress Arbeitsschutz Aktuell 2014 in Frankfurt am Main bekannt gegeben. Veranstalter sind die Fachvereinigung Arbeitssicherheit (FASI), ein Zusammenschluss aus dem Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI), der Verein Deutscher Revisions-Ingenieure (VDRI) und der Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter (VDGAB).

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    arbeitspädagogischen Prüfungen – also Teil IV der Meisterprüfung – in allen Handwerksberufen eingebunden. Sie hätten, so Neth, durch ihre große Erfahrung in der beruflichen Bildung sehr viel in das Prüfungswesen

  6. Spuren hinterlassen

    Datum: 11.11.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    den Elementen, wie man es bei einem Schmied vielleicht erwarten würde. Hinzu kam die Freude am Zeichnen. Das vervollkommnete er bei dem Reutlinger Bildhauer Heinrich Pfingsten – hier habe er „sehen [...] , über sein Engagement in der Ausbildung der Metallgestalter, über die beiden Söhne, die ebenfalls das Schmiedehandwerk erlernt haben und als Professor in Schweden (Heiner Zimmermann) oder in der Schweizer

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Schülerinnen und Schüler haben nun die Möglichkeit, vor Ort betriebliche Abläufe im Elektromaschinenbau und der Instandhaltungspraxis kennenzulernen und in der Praxis zu erproben. Die Aktivitäten sind Teil der Berufswegeplanung der Schule. Neben Betriebspraktika, Betriebsbesichtigungen sind Vorträge im Unterricht geplant, die von ehemaligen Auszubildenden gehalten werden. Einer von ihnen ist Andreas Ott. Der Kammer- und Landessieger beim Leistungswettbewerb der deutschen Handwerksjugend 2012 hat seinen Schulabschluss an der Realschule Bisingen gemacht. Schulleiter Christhardt Tröger und Harald

  8. Auszeichnung der Preisträger

    Datum: 11.11.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

      seiner Rede in mehrfacher Hinsicht bekräftigt: Handwerk und Innovation seien die beiden Grundpfeiler des Erfolgs in Baden-Württemberg – und hob dabei zugleich die besondere Ausbildungsleistung des [...] . Dazu sei die duale Ausbildung viel zu wichtig. Schließlich komme das handwerkliche Know-How wesentlich auch von den Facharbeitern, ohne die beispielsweise die Energiewende nicht funktionieren würde

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Bildungszentrum Nord in Rommelsbach, in der Schloss-Schule Pfullingen und der Eduard-Spranger Schule in Reutlingen. Hier wurde das Unterrichtsfach Beruforientierung und Bildung mit Begleitangeboten zur Stärkung [...] Handwerkskammer vertrat, konnte die Nahtstelle zwischen Ausbildungsplatzsuchenden und Ausbildungsbetrieben geschlossen werden. Von Seiten der BruderhausDiakonie waren Beate Kripaizew und Rosmarie Herrmann intensiv [...] . Von dreiundzwanzig Teilnehmern haben zwei Drittel einen Ausbildungsplatz gefunden; zwei Teilnehmer besuchen eine weiterführende Schule, alle anderen besuchen entweder den einjährigen Bildungsgang

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    wurden am 19. Juni durch den Wahlleiter bekanntgegeben. Die Vollversammlung entscheidet über das Budget der Handwerkskammer und die Höhe des Mitgliedsbeitrags. Im Bereich Berufliche Bildung und im [...] und Arbeitsnehmerschaft, der Vorstand sowie der Berufsbildungsausschuss, der sich aus je sechs Vertretern der selbstständigen Handwerker, der Arbeitnehmer und der Lehrer an berufsbildenden Schulen