Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2421 bis 2430 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Viel Luft blieb den beiden Kammervertretern nicht zwischen den Terminen, hatten sie sich doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Zollernalb beschäftigt. Insgesamt 2.997 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, derzeit werden insgesamt 966 junge Menschen ausgebildet; 374 davon haben in diesem Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen. Im gesamten Kammerbezirk der Handwerkskammer Reutlingen wurden bis zum 31. Dezember 2012 insgesamt 1.959 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    sich Anja Wagner um die Verwaltung und das Büro. Im Frühjahr legte sie die Prüfung zur „Büroleiterin im Handwerk“ an der Bildungsakademie Reutlingen erfolgreich ab. Die Kompetenzwerkstatt  biete eine andere Form der Weiterbildung „Mir gefällt der Praxisbezug“, fasst die 35-Jährige ihre Motivation zusammen. Neben Werbung und Controlling findet sie vor allem das Thema „Mitarbeiter finden und binden“ [...] Werbeideen gefragt „Selbst und ständig.“ Das treffe es schon ganz gut, findet Siwan Eva Yoke Rogg. Die Gold- und Silberschmiedin hat direkt im Anschluss an ihre Ausbildung ihr Ladengeschäft samt Werkstatt

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Viele Jugendliche stehen am Ende ihrer Schulzeit vor der Herausforderung, sich zwischen 350 dualen Ausbildungsberufen, zahlreichen fachschulischen Ausbildungsgängen und einer großen Zahl an [...] Bildungspartnerschaften. Das Berufswahl-SIEGEL ist drei Jahre gültig. Danach kann sich eine  Schule für weitere fünf Jahre rezertifizieren lassen. Träger der BoriS-Initiative sind der Baden-Württembergische Industrie- [...] Dreifürstensteinschule, Mössingen Eduard-Spranger-Schule, Reutlingen Münsterschule Zwiefalten Realschule Balingen www.berufswahlsiegel-bw.de Ansprechpartnerin ist Margit Buck, Ausbildungsabteilung, Tel. 07121

  4. Relevanz:
     
    15%
     

    Die Verordnung berücksichtigt die wachsende Bedeutung von Elektronik und Sensorik in der Orthopädietechnik. Klassische Ausbildungsinhalte aus dem Bereich der Mechanik wurden hingegen gestrafft oder gestrichen. In den letzten sechs Monaten der Ausbildung ist künftig eine Spezialisierung möglich. Zur Wahl stehen die Schwerpunkte Prothetik, individuelle Orthetik oder Rehabilitationstechnik. Die Überarbeitung ermöglicht die Verkürzung der Ausbildung um sechs Monate auf insgesamt drei Jahre. Ebenfalls neu geregelt wurden die Prüfungsmodalitäten. Die bisherige Zwischen- und Gesellenprüfung wird durch eine

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Sebastian Asam (Pix Fotostudio), Veronika Störr (raum.stoff.muster) und die Zimmerei Brennerle vertreten. Weitere Bilder der Veranstaltung in Tübingen finden Sie hier. Das KuRT-Festival Die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Zertifizierung zum „Fachbetrieb 60+“. Voraussetzungen ist die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung und regelmäßigen Fortbildungen. Die Betriebe verpflichten sich auf die Einhaltung von Qualitätsstandards [...] Atmosphäre und eine saubere Durchführung seien Pflicht. Das Siegel „60+“ ist längst zum Vorbild für andere geworden ist. Bislang haben sechs Kreishandwerkerschaften im Land das Tübinger Modell samt

  7. Relevanz:
     
    17%
     

    Damit wurden im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen (730 Neuverträge). Zum Stichtag 31. Mai beträgt das Plus 10,7 Prozent. Rainer Neth, stellvertretender [...] Ausbilder punkten“, sagt Neth. Die Onlinebörse der Handwerkskammer verzeichnet zurzeit 1127 freie Lehrstellen, davon 483, die noch in diesem Jahr besetzt werden können. Für das Ausbildungsjahr 2014 sind bereits 644 Ausbildungsplätze eingetragen. Wer nach Praktikumsstellen sucht, findet zurzeit 819 Angebote. App für Smartphones Alle Informationen über Handwerksberufe, freie Lehrstellen und

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    eine intensive Betreuung. Das sechssemestrige Studium schließt mit den Prüfungen zum Bachelor of Arts ab. Zulassungsvoraussetzung sind ein Ausbildungsvertrag mit einem Dualen Partner (Ausbildungsbetrieb), die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife (in Verbindung mit einem Eignungstest) oder der Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige. Das nächste Studienjahr

  9. Was Richter wünschen

    Datum: 24.06.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Kunden sei für Gutachter so wichtig wie für jeden anderen Unternehmer, so Frost, der als Ausbilder im Sachverständigenwesen in Baden-Württemberg tätig ist. „Der gute Eindruck zählt, wenn man im Geschäft bleiben will.“ Stichwort "Sachverständige" Die Handwerkskammer Reutlingen ist in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb für die Vereidigung und Fortbildung

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Entwicklung der Ausbildungsbetriebsquote: Bildete 2004 noch jeder zweite dieser Betriebe aus, so war es im vergangenen Jahr nur noch jeder zwanzigste. Stippvisite Zu einer kurzen Stipvisite kam dann auch [...] Eltern für andere Bildungswege de facto bereits selbst in ein gewisses Abseits gestellt worden sei. Insbesondere komme es wegen der von den Betriebsinhabern gewünschten Ausbildungsreife auf eine [...] Formulare, die er lediglich noch unterschreiben und versenden muss. Bildungsakademie Nach einem Imbiss ging es dann im Imagekampagnenbus der Handwerkskammer in die Bildungsakademie nach Tübingen. Leiter