Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2481 bis 2490 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung  der Handwerkskammer Reutlingen. Er unterstreicht den Stellenwert der Meisterausbildung, die zudem durch die Hochschulnovelle des Landes weiter an [...] . Darüber hinaus bereite die Weiterbildung unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vor. Ein Prüfungsschwerpunkt sind die Handlungsfelder Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation [...] arbeitspädagogische Prüfung. Die Absolventen dürfen von nun an selbst Lehrlinge ausbilden. Die neuen Meister Fahrzeuglackierer Nicole Medic aus 72585 Riederich Daniel Haupt aus 72770 Reutlingen Falko

  2. Die neue Rundfunkabgabe

    Datum: 07.01.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebsstätte freigestellt, bis acht Beschäftigte ist nur ein Drittelbetrag zu entrichten und Auszubildende und Minijobber gehen nicht in die Beitragsberechnung ein. Aber auch für kleinere Unternehmen gilt: Wer [...] die Fachverbände mittlerweile klären können: So wurden Lösungen für die Fahrzeuge des Kfz-Handwerks gefunden, die Internatsbetten in Bildungseinrichtungen des Handwerks bleiben von Zahlungen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Wie in den Vorjahren werden sämtliche freien Ausbildungsplätze in der Beilage enthalten sein. Ein attraktiver Mix aus Beiträgen zu den Themen Ausbildung, Bauen und Sanieren und Verbraucheripps sorgen für weitere Aufmerksamkeit. Die Beilage mit dem Titel "Das Handwerk in der Region" erscheint am Freitag, 9. März 2012. Ansprechpartner für Anzeigenpreise: Kathrin Dietter, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage: Telefon 07071 934192 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt: Telefon 07123 945110 Marc Welte,

  4. Relevanz:
     
    21%
     

    „Die Resonanz hat unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Clemens Riegler, Leiter der Bildungsakademien. Insgesamt 175 Lehrkräfte sind in der Aus- und Weiterbildung an den Standorten Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen, Albstadt und Freudenstadt tätig. Rund ein Drittel nahm die Einladung zur Fortbildung an, Einsteiger ebenso wie „alte Hasen“. Der erfahrenste Teilnehmer unterrichtet seit 41 Jahren [...] Auftakt“, so das einhellige Urteil der Teilnehmer. Die Fortbildung soll künftig regelmäßig durchgeführt werden. „Für uns als Bildungsanbieter ist das eine Pflichtaufgabe“, sagt Riegler. Zugleich sei das

  5. Auszeichnung der Besten

    Datum: 17.12.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    250 Gesellinnen und Gesellen hatten in diesem Jahr an dem Leistungswettbewerb teilgenommen. Die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen nahmen zunächst auf Landesebene die [...] gute Form im Handwerk“. Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit einer Note besser als 2,4  abgeschlossen und sich über Wettbewerbe auf Kammer- und Landesebene für die nationale Ausscheidung qualifiziert. Die Konditorin Sandra Luz (ausgebildet bei der Konditorei Sommer in Reutlingen) war gleich doppelt erfolgreich: Sie wurde nicht nur erste Bundessiegerin

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Straubinger hatte nach seiner im Sommer bestandenen Gesellenprüfung erst einmal genug von Theorie, Unterrichtsräumen und Prüfungen, aber nicht genug vom Lernen. Er entschied sich dafür, das erste Berufsjahr im Ausland zu verbringen. „Mir war es wichtig, sowohl fachlich weiterzukommen, als auch etwas für die persönliche Entwicklung zu tun. Da ist ein Auslandsaufenthalt ideal.“ Handwerk, Kultur, Lebensart In der Firma Ecos Haus mit Sitz in der brasilianischen Provinzhauptstadt Curitiba hat Straubinger den passenden Partner gefunden. Das 2010 vom

  7. Gebäude professionell managen

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Jetzt wurden die ersten Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung "Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)/Fachwirt/in für Facility Management (IMB)“ in Reutlingen verabschiedet. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen hatte dieses Qualifizierungsangebot für Fach- und Führungskräfte zum ersten Mal exklusiv in Baden-Württemberg angeboten. Das Angebot, das Beruf und [...] Präsenzveranstaltungen in der Bildungsakademie Reutlingen, in einem Demonstrationsgebäude der Hermos AG in Mistelgau sowie Online-Lernformen. Lernen am Stammtisch Zum Lehrgangskonzept gehören aber auch durchaus

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Kammer nicht alle Jahre wiederholen. Ein Rückgang sei insofern zu erwarten gewesen. Mit 709 neuen Lehrverträgen bleiben die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder. Diese Handwerksgruppe stellt mehr als ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk. Allerdings ist gegenüber dem Vorjahr (2011: 792) ein deutlicher Rückgang von -10,4 Prozent zu verzeichnen. Es folgen die Betriebe [...] Neuverträge, Differenz: +19,4 Prozent) und im Bekleidungshandwerk (21 Neuverträge, Differenz: +10,5 Prozent). Insgesamt 1702 Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich (-8,5 Prozent). Der

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. Das außerordentlich gute Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Die Bilanz des Jahres 2012: drei erste Bundessieger, vier zweite Bundessieger und eine dritte Bundessiegerin. Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den [...] Stahlbetonbauer Frieder Reiff aus 72654 Neckartenzlingen bei Gottlob Brodbeck GmbH & Co. KG Straßen- und Ingenieurbau in 72555 Metzingen 3. Bundessieger Holzbildhauerin Julia Buntzel aus 88662

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer, die heutige Bildungsakademie Tübingen, wurde 1982 eröffnet. Wolfgang Amann ist von Anfang an dabei. Seit dem 1. Januar 1982 arbeitet der gelernte Elektromechaniker in der Bildungsstätte. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Firma Fouquetwerk Franz und Planck in Rottenburg am Neckar. Am 12. September 1972 trat Amann in die Bundesbehörde Warnamt VIII und damit in den öffentlichen Dienst ein. Dort kümmerte er sich um die Wartung von Fernmeldeanlagen. Zuvor hatte er sich auf den Gebieten  Kommunikations- und Messtechnik weitergebildet. Seine Meisterprüfung