Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2531 bis 2540 von 3099.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dem neuen Angebot sollen junge Menschen in der Berufsphase unterstützen werden, sich über die zahlreichen Perspektiven zu informieren und sie für eine Ausbildung im Handwerk begeistern. Der Tutorial-Wettbewerb Sechs kurzweilige Tutorial-Videos, in denen Junghandwerker kreative Werkstücke herstellen, bilden den Kern der neuen Plattform. Vom Stadion-Kickertisch bis zum Gaming-Controller mit eingebauter Handkühlung – die Tutorials erklären spannend und präzise, wie aus kreativen Ideen gepaart mit handwerklichem Know-how etwas Großartiges entsteht. Auf den Tutorials baut zudem ein deutschlandweiter

  2. Politik einmal anders erleben

    Datum: 18.07.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Teilnehmerinnen hatten sich einiges vorgenommen. Erster Programmpunkt war die Besichtigung des Reichstagsgebäudes und des Plenarsaals. Die Führung gab einen Einblick in Aufgaben und Arbeitsweise d

  3. Relevanz:
     
    0%
     

    Eröffnet worden war die Veranstaltung von Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Landeshandwerkspräsident. Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Ha

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Tübingen beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die [...] Zahlen aus dem Landkreis Tübingen 2.444 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Tübingen (Stand 31.12.2011), 419 (2010: 379) junge Menschen hatten ihre betriebliche Ausbildung im Jahr 2011 begonnen. Die Handwerkskammer geht allerdings davon aus, dass es schwer werden wird, das hervorragende Vorjahresergebnis bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen erneut zu erreichen. Mit einem Plus von 7,8 Prozent hatte

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    eine Veranstaltung mit Vertretern der spanischen Botschaft, der Arbeitsverwaltung sowie der Rechts- und der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Dächer gehören zu den am höchsten belasteten Teilen eines Gebäudes. Sie sind starken Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt und müssen gleichzeitig den Anforderungen des baulichen Wärmeschutzes entsprechen. Häufig kommt eine weitere Beanspruchung durch die Installation von Photovoltaikanlagen hinzu. Bausachverständige und Experten zeigen beim Bausachverständigen-Tag die typischen Schwachstellen bei Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen auf. Aus der Sichtweise des Praktikers und Sachverständigen werden Schadensbilder und ihre Ursachen analysiert. Die Referenten geben Empfehlungen für

  7. Relevanz:
     
    17%
     

    Im konkreten Fall hatte ein Ausbildender ein Ausbildungsverhältnis am letzten Tag der dreimonatigen Probezeit gekündigt. Das Schreiben war adressiert an den Auszubildenden, gesetzlich vertreten durch seine Eltern, und am selben Tag per Boten in den gemeinsamen Hausbriefkasten eingeworfen worden. Die Eltern, die zu diesem Zeitpunkt verreist waren, konnten das Schreiben erst zwei Tage später tatsächlich [...] es ratsam bei minderjährigen Auszubildenden, das entsprechende Schreiben grundsätzlich an die Eltern zu adressieren. Die Entscheidung ist auf den Internet-Seiten des BAG abrufbar

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Schwerpunkt des Programms liegt auf handwerklichen, technischen und kaufmännischen Berufen. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige und Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Ausreise (Stichtag: 31. Juli 2013) ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und höchstens 24 Jahre alt sind (Geburtstage nach dem 31. Juli 1988). Bewerbungen für das Programmjahr 2013/2014 können bis spätestens 14. September 2012 bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eingereicht werden. Weitere Informationen zu

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Am Girls' Day 2012 tauschten sie einen Vormittag lang das Klassenzimmer mit der Werkstatt. In der Schreiner-Werkstatt konnten die Mädchen zunächst einen Spaghettiheber und -portionierer aus Holz anfertigen, den sie nach dem Projekttag mit nach Hause nehmen konnten. Wechsel der Berufsbilder In der Kfz-Werkstatt zeigte schließlich Susa Bobke – Kfz-Meisterin und Autorin des Buches "Männer sind [...] schon als Teenager eine Ausbildung als Kfz-Mechanikerin machen, aber der Gedanke, dass eine Frau in einer Autowerkstatt arbeitet, war zu dieser Zeit noch undenkbar. Also begann sie ein Germanistik

  10. Relevanz:
     
    17%
     

    Vorbereitungskurse für Elektrotechniker an zwei Standorten sowohl als Vollzeitkurs, als auch berufsbegleitend an. Ansprechpartnerin bei der Bildungsakademie Tübingen ist Severine Rein, Telefon 07071 9707-82. Monika Tuerk informiert über den Teilzeitkurs der Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571 7477-13. Das Kursangebot der Bildungsakademien finden Sie im Internet unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung .