Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2691 bis 2700 von 3101.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Klaus Fischer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Fischer, empfing die Besucherinnen persönlich. In seinem zweistündigen, packenden Vortag erläuterte er, wie die Strategie, sich an den besten Unternehmen zu orientieren, im eigenen Betrieb umgesetzt wurde. Die Anfänge liegen rund 15 Jahre zurück. Fischer fand seine Ideengeber und Vorbilder in Japan, vor allem im Prinzip des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Vor zwölf Jahren begann er damit, die stetige Suche nach besseren Produktionsabläufen, bei dem jeder Mitarbeiter sein Wissen, seine Ideen und Visionen einbringt, im

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Aufgaben waren anspruchsvoll, weil im Alltag andere Arbeiten im Vordergrund stehen“, betont Kadir. Engagierte Ausbilder „Eine solche Auszeichnung ist für jeden Betrieb etwas Besonderes“, sagt Volkmar Bahlinger, Geschäftsführer der Firma Göhring in Unterjesingen. Vorrangiges Ausbildungsziel sei es, qualifizierten Nachwuchs für das Unternehmen heranzuziehen. Die letzten vier Lehrlinge konnten [...] Überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Leonberg. Mit Erfolg: Christina Dischner, die erste Frau, die im Betrieb ausgebildet wurde, schloss ihre Lehre 2010 als Innungsbeste und hinter Kadir als zweite Kammersiegerin

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    zugleich als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer dann [...] Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ wurden zwei Holzbildhauerinnen, die ihr Handwerk an der Heimschule Kloster Wald erlernt haben, ausgezeichnet. Vier erste und zwei zweite Plätze [...] Platz beim Wettbewerb „Die gute Form“ freuen. Bilder der Veranstaltung finden Sie hier.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 281 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet diese hohe Teilnehmerzahl vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    verschiedenen Branchen. Sie werden künftig Schnuppertage und Praktika anbieten, Auszubildende werden im Schulunterricht über ihren Alltag berichten, Chefs werden im Bewerbertraining zeigen, worauf es ankommt. Die Idee der Bildungspartnerschaft sei eigentlich nicht neu, betont Eisert. Vielmehr gehöre die Zusammenarbeit mit Schulen vor Ort seit jeher zum festen Bestandteil der Nachwuchswerbung im Handwerk. Eisert verweist auf das große Angebot an Praktikumsplätzen und das Engagement vieler Betriebe und der kammereigenen Bildungsakademien im Rahmen von Berufsinfotagen. „Wer für sein Gewerk begeistern will

  6. Die Bundessieger stehen fest

    Datum: 25.11.2010

    Relevanz:
     
    3%
     

    Platzierung auf dem Siegertreppchen sei jedoch immer auch eine Auszeichnung der Ausbilder, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Vier erste Bundessieger und zwei zweite [...] Pliezhausen bei Armbruster Isolierungen GmbH & Co. KG aus 72124 Pliezhausen Holzbildhauer/in Nina Rehm aus 88605 Sauldorf bei Heimschule Kloster Wald aus 88639 Wald Wettbewerb "Die gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten" 3. Preisträgerin Holzbildhauer/in Katharina Ochs aus 88682 Salem bei Heimschule Kloster Wald aus 88639 Wald

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Tätigkeiten, sagt Stefan Maier, Leiter der Bildungsakademie Tübingen. Ziel des Projekts sei es, den künftigen Bewerbern einen praktischen Zugang zu den unterschiedlichen Berufen zu eröffnen. „Wir wollen Berufe [...] Werkstätten der Bildungsakademie Tübingen dürfen die Jugendlichen ebenfalls aktiv werden und ein Werkstück selbstständig anfertigen. Insgesamt zwölf Werkstätten, von der Kfz-Werkstatt über den Metallbau bis zur hin zur Elektronikwerkstatt, sind beteiligt. „Handwerk ist modern und bietet vielfältige Perspektiven und Chancen“, sagt Akademieleiter Maier. Dies gelte für die zeitgemäßen Berufsbilder und vor allen

  8. Prüfungsthema Handwerk

    Datum: 19.11.2010

    Relevanz:
     
    2%
     
    Prüfungsthema Handwerk - Gymnasiasten aus Neckertenzlingen informierten sich über die Arbeit der Handwerkskammer Reutlingen

    , gab einen Überblick über die Selbstverwaltung des Handwerks, das Dienstleistungsangebot der Kammer und die aktuellen Entwicklungen im Handwerk, in einzelnen Branchen und Berufsbildern. Nach rund zwei Schulstunden war der Wissensdurst erst einmal gestillt. Eine Fortsetzung könnte jedoch bald folgen. Schließlich wäre es interessant, fanden die Schüler, sich einmal eine Bildungsakademie und den Ausbildungsbetrieb in den Werkstätten näher anzusehen. Gymnasium Neckartenzlingen

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Mit 731 neuen Lehrverträgen bleiben die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder (2009: 742). Diese Handwerksgruppe stellt mehr als ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk. Es folgen die Betriebe im Bau- und Ausbauhandwerk mit 459 Neuverträgen (2009: 460). Insgesamt 1779 Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich. Die Differenz gegenüber dem Vorjahr [...] bei den Ausbildungsplätzen aus, die im Rahmen des Ausbildungspaktes neu eingeworben wurden. 295 Lehrstellen waren es in diesem Jahr (2009: 277). Mit 243 neu eingetragenen Ausbildungsbetrieben, die

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Im Lehrplan sind 500 Unterrichtseinheiten ausgewiesen. Der tatsächliche Aufwand, den die Teilnehmer zum Teil neben dem normalen Arbeitstag geschultert haben, dürfte weitaus höher liegen. „Sie haben sich auf eine sehr umfangreiche Fortbildungsmaßnahme eingelassen“, sagte Möhrle im Rahmen der Abschlussfeier in der Handwerkskammer Reutlingen. „Vor allen Dingen aber haben Sie damit einen weiteren [...] 88512 Mengen Das Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer Reutlingen im Internet unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung.html .