Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2691 bis 2700 von 3097.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    verschiedenen Branchen. Sie werden künftig Schnuppertage und Praktika anbieten, Auszubildende werden im Schulunterricht über ihren Alltag berichten, Chefs werden im Bewerbertraining zeigen, worauf es ankommt. Die Idee der Bildungspartnerschaft sei eigentlich nicht neu, betont Eisert. Vielmehr gehöre die Zusammenarbeit mit Schulen vor Ort seit jeher zum festen Bestandteil der Nachwuchswerbung im Handwerk. Eisert verweist auf das große Angebot an Praktikumsplätzen und das Engagement vieler Betriebe und der kammereigenen Bildungsakademien im Rahmen von Berufsinfotagen. „Wer für sein Gewerk begeistern will

  2. Die Bundessieger stehen fest

    Datum: 25.11.2010

    Relevanz:
     
    3%
     

    Platzierung auf dem Siegertreppchen sei jedoch immer auch eine Auszeichnung der Ausbilder, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Vier erste Bundessieger und zwei zweite [...] Pliezhausen bei Armbruster Isolierungen GmbH & Co. KG aus 72124 Pliezhausen Holzbildhauer/in Nina Rehm aus 88605 Sauldorf bei Heimschule Kloster Wald aus 88639 Wald Wettbewerb "Die gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten" 3. Preisträgerin Holzbildhauer/in Katharina Ochs aus 88682 Salem bei Heimschule Kloster Wald aus 88639 Wald

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Tätigkeiten, sagt Stefan Maier, Leiter der Bildungsakademie Tübingen. Ziel des Projekts sei es, den künftigen Bewerbern einen praktischen Zugang zu den unterschiedlichen Berufen zu eröffnen. „Wir wollen Berufe [...] Werkstätten der Bildungsakademie Tübingen dürfen die Jugendlichen ebenfalls aktiv werden und ein Werkstück selbstständig anfertigen. Insgesamt zwölf Werkstätten, von der Kfz-Werkstatt über den Metallbau bis zur hin zur Elektronikwerkstatt, sind beteiligt. „Handwerk ist modern und bietet vielfältige Perspektiven und Chancen“, sagt Akademieleiter Maier. Dies gelte für die zeitgemäßen Berufsbilder und vor allen

  4. Prüfungsthema Handwerk

    Datum: 19.11.2010

    Relevanz:
     
    2%
     
    Prüfungsthema Handwerk - Gymnasiasten aus Neckertenzlingen informierten sich über die Arbeit der Handwerkskammer Reutlingen

    , gab einen Überblick über die Selbstverwaltung des Handwerks, das Dienstleistungsangebot der Kammer und die aktuellen Entwicklungen im Handwerk, in einzelnen Branchen und Berufsbildern. Nach rund zwei Schulstunden war der Wissensdurst erst einmal gestillt. Eine Fortsetzung könnte jedoch bald folgen. Schließlich wäre es interessant, fanden die Schüler, sich einmal eine Bildungsakademie und den Ausbildungsbetrieb in den Werkstätten näher anzusehen. Gymnasium Neckartenzlingen

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Mit 731 neuen Lehrverträgen bleiben die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder (2009: 742). Diese Handwerksgruppe stellt mehr als ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk. Es folgen die Betriebe im Bau- und Ausbauhandwerk mit 459 Neuverträgen (2009: 460). Insgesamt 1779 Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich. Die Differenz gegenüber dem Vorjahr [...] bei den Ausbildungsplätzen aus, die im Rahmen des Ausbildungspaktes neu eingeworben wurden. 295 Lehrstellen waren es in diesem Jahr (2009: 277). Mit 243 neu eingetragenen Ausbildungsbetrieben, die

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Im Lehrplan sind 500 Unterrichtseinheiten ausgewiesen. Der tatsächliche Aufwand, den die Teilnehmer zum Teil neben dem normalen Arbeitstag geschultert haben, dürfte weitaus höher liegen. „Sie haben sich auf eine sehr umfangreiche Fortbildungsmaßnahme eingelassen“, sagte Möhrle im Rahmen der Abschlussfeier in der Handwerkskammer Reutlingen. „Vor allen Dingen aber haben Sie damit einen weiteren [...] 88512 Mengen Das Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer Reutlingen im Internet unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung.html .

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Acht Staaten aus Mittel- und Osteuropa sind im Jahre 2004 der EU beigetreten: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Die Bürger dieser Staaten genießen innerhalb der EU ab dem 1. Mai 2011 die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit. Sie erlaubt es EU-Bürgern, ungeachtet ihres Wohnortes in jedem Mitgliedstaat unter den gleichen Bedingungen eine Beschäftigung aufzunehmen oder eine Ausbildung zu beginnen wie die Angehörigen dieser Staaten. Gleichzeitig entfallen die Beschränkungen für Dienstleister aus diesen Staaten in den Branchen Bau, Gebäudereinigung und

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    “ wurden zwei Holzbildhauerinnen, die an der Heimschule Kloster Wald ihr Handwerk erlernt haben, ausgezeichnet. „Sie haben den hohen Standard der beruflichen Ausbildung im Handwerk eindrucksvoll unter [...] Nachwuchskräfte, auch künftig am Ball zu bleiben und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auszubauen. Er verwies auf die vielfältigen Weiterbildungsangebote der kammereigenen Bildungsakademien und warb für den [...] Zweiradmechaniker/in - Fachrichtung Motorradtechnik Moritz Hägele aus 74420 Oberrot bei Wheelie Motorräder Handel & Service GmbH aus 72584 Hülben Holzbildhauer/in Nina Rehm aus 88605 Sauldorf bei Heimschule Kloster

  9. Relevanz:
     
    21%
     

    15 Praktiker in der überbetrieblichen Ausbildung, die in den 13 Bildungseinrichtungen der acht baden-württembergischen Handwerkskammern tätig sind, waren nach Tübingen gekommen. Werner Delesky und Andreas Gerardo, beide ÜBA-Ausbilder an der Bildungsakademie Tübingen, hatten ein das attraktive Programm zusammengestellt und sorgten für die praktische Durchführung. Am Beginn der dreitägigen [...] konnten die Ausbilder neue Entwicklungen und Detailverbesserungen der Mafell-Produkte insbesondere bei Handkreissägen und Stichsägen kennen lernen und auf die Relevanz für den Einsatz in der

  10. Relevanz:
     
    0%
     

    Das Konzept der Veranstaltung ist bewusst breit angelegt. Gehen Unabhängigkeit, Karriere und Familie zusammen? Wie viel Selbstvertrauen ist für Frauen notwendig, um in einer immer noch von Männern dom