Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2751 bis 2760 von 3101.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2009/2010“ ist im handlichen DIN A6-Format erschienen und umfasst 36 Seiten. Eine digitale Version finden Sie hier.

  2. Perfekter Auftritt beim Kunden

    Datum: 20.04.2010

    Relevanz:
     
    3%
     

    Verkaufsexpertin schult kleine und große Unternehmen, unter anderem bietet sie Knigge-Kurse für verschiedene Zielgruppen an. Die Termine: Freitag, 30. April 2010 Bildungsakademie Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Mittwoch, 5. Mai 2010 Bildungsakademie Tübingen, Raichbergstraße 87-89, 72072 Tübingen Dienstag, 18. Mai 2010 Bildungsakademie Freudenstadt, Haus des Handwerks [...] Anmeldung: Bildungsakademie Reutlingen, Telefon 07121 2412-320, bildungsakademie-rt@hwk-reutlingen.de . www.hwk-reutlingen.de/azubi-knigge.html

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Der Preis würdigt Inhaber, die sich in besonderer Weise für die Ausbildung von jungen Menschen aktiv engagieren. Im Zentrum stehen dabei innovative Ideen und Konzepte, die ihren Nutzen in der Praxis bewiesen haben. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2010. Ansprechpartner ist Rainer Neth, stellv. Hauptgeschäftsführer, Tel. 07121/2412-210, E-Mail .

  4. Relevanz:
     
    0%
     

    Die Idee: Eigentümer stellen ihre Häuser bei kurzen Führungen vor, Besucher informieren sich über technische und bauliche Fragen. Mitmachen können Bauherren und Eigentümer sowie Architekten, Planer u

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Der fünftägige Lehrgang „Fachkraft für Schimmelpilzsanierung“ vermittelt die bauphysikalischen und mikrobiologischen Kenntnisse und behandelt Messmethoden und Sanierungstechniken. Die Inhalte orientieren sich an Leitfäden des Umweltbundesamtes und des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg. Der darauf aufbauende dreitägige Lehrgang „Koordinator Schimmelpilzsanierung“ legt den Schwerpunkt auf die Planungs- und Leitungsaufgaben bei Sanierungsprojekten. Lehrgangsteilnehmer erhalten zum Abschluss ein Zertifikat des Bundesverbandes. Die Weiterbildung zur "Fachkraft Schimmelpilzsanierung" wird an

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Das Angebot richtet sich an sich an Handwerker, Techniker und Akademiker in den Bereichen Farbe, Holz, Metall, Naturstein und Stuck, die über mindestens zwölf Monate praktische Erfahrung in der Denkma

  7. Relevanz:
     
    2%
     
    Logo der Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen"

    Am Wettbewerb können Unternehmen und Forschungsinstitute, Kunst- und Kultureinrichtungen, Schulen, Universitäten, soziale Einrichtungen und Initiativen teilnehmen. Die Auszeichnung „Ausgewählter Ort 2010“ wird in den Kategorien Wirtschaft, Umwelt und Energie, Wissenschaft und Technik, Bildung und Jugend, Kunst und Kultur, Gesellschaft und Soziales sowie Sport und Tourismus vergeben. Im Jubiläumsjahr „20 Jahre Wiedervereinigung“ werden darüber hinaus Projekte, die für das Zusammenwachsen Deutschlands stehen, mit einem Sonderpreis gewürdigt. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 3. Oktober 2009. Vom

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    den Themen Marktchancen für Handwerksbetriebe im Ausland und Internationalisierung der Berufsbildung am Beispiel des Handwerks (insbesondere Austauschprogramme) erwartet. Das Thema des Fotowettbewerbs lautet „Innovatives modernes Handwerk“. Bis zum 15. Mai 2010 können bisher unveröffentlichte Texte als Word- oder PDF-Datei, als txt.-Dokument mit maximal 8.000 Zeichen sowie Bilder im jpg-Format mit einer Pixelgröße von etwa 1200 x 1600 und größer eingereicht werden. Die eingesandten Texte und Bilder müssen frei von Rechten Dritter sein. Teilnahmeberechtigt sind alle Interessierten. Den Gewinnern

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Seminar wird als Fortbildungsveranstaltung der Qualifizierungsinitiative des Landesfachverbandes Schreinerhandwerk Baden-Württemberg „Fachbetrieb für Gesundes Wohnen“ anerkannt.

  10. Relevanz:
     
    2%
     
    Sie haben es geschafft: Die frischgebackenen Kfz-Technikermeister zusammen mit Ausbildern und Prüfern.

    erworbene Wissen immer wieder zu erneuern. Er ermunterte die frischgebackenen Jungmeister, auch weiterhin am Ball zu bleiben und in die eigene Weiterbildung zu investieren: "Die Zukunft liegt in ihren Köpfen [...] Meistervorbereitungskurs in Vollzeit. Die Jungmeister erwarben nicht nur das Know-how der modernen Fahrzeugtechnik. Auf dem Lehrplan standen ebenso Führungs- und Managementthemen. Die Weiterbildung umfasst mit technischen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und pädagogischen Fächern insgesamt vier Schwerpunkte. In seinem Dank an die Lehrer und Ausbilder hob Wildmann einen besonders hervor: Dieter Kuhn hat als langjähriger Schulleiter viele