Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2761 bis 2770 von 3097.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Sommer 2010 können alle Auszubildenden stellen, die zwischen dem 1. Oktober 2010 und dem 31. März 2011 ihre Ausbildung beenden würden. Im besten Fall [...] letzten Berufsschulzeugnisses genügt. Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung besucht worden sein. Der Ausbildungsbetrieb bestätigt zudem, dass bis zum vorzeitigen Prüfungstermin alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden konnten. Und dann gilt es noch, die Mindestausbildungsdauer zu beachten. Denn die darf nicht unterschritten werden. Die

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben. Titel der Beilage: Das Handwerk in der Region. Erscheinungstag: Freitag, 26. Februar 2010 Ansprechpartner für Anzeigenpreise: • Dana Faller, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage: Telefon 07071 934197 • Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 • Eberhard Euchner

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    finanzieren. Auch Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob die zentrale Rolle der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) für das Handwerk hervor. Sie müsse auch künftig ihren Teil dazu beitragen, die Attraktivität des Handwerks insgesamt zu stärken. Das in der Bildungsakademie investierte Geld sei im Übrigen sehr sinnvoll angelegt, denn viele der kleineren und mittleren Handwerksbetriebe könnten nicht das gesamte Spektrum eines Ausbildungsberufes selbst vermitteln, so dass in der ÜBA eine einheitliche Grundausbildung und die Anpassung an den technischen Fortschritt sichergestellt werde. Die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Bewerben können sich alle baden-württembergischen Unternehmen, die nach dem 1. Januar 1999 gegründet oder übernommen wurden. Das Auswahlverfahren berücksichtigt insbesondere die Persönlichkeit, Vorbildfunktion und soziale Kompetenz des Unternehmers, das Unternehmenskonzept, die unternehmerische Leistung und den wirtschaftlichen Erfolg. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2010. Der Landespreis wird in einem mehrstufigen Verfahren vergeben. In einer Vorauswahl werden die 20 besten Einreichungen ermittelt, die sich und ihre Geschäftsideen einer Jury präsentieren. Die Top-10-Unternehmer stellen ihr

  5. Relevanz:
     
    2%
     
    Titelbild des Handbuchs Gebäudeenergieberatung

    Mehrfamilienhauses nach EnEV 2009. Das Buch ist speziell für die Fortbildung konzipiert. Es eignet sich als Schulungsunterlage und zur Kursbegleitung sowie zur Sicherung des Kenntnisstandes. Es ist darüber hinaus auch ein nützliches Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Energieberatung beschäftigen oder im Bereich der energetischen Sanierung tätig sind: für angehende und ausgebildete Gebäudeenergieberater [...] Gebäudeenergieberatung wird vom Baden-Württembergischen Handwerkstag e.V. (BWHT) herausgegeben und entstand unter der Mitarbeit der Handwerkskammern und Fachverbände in Baden-Württemberg in Anlehnung an die Weiterbildung

  6. Relevanz:
     
    1%
     
    Neue Funktionen, neue Optik: der Zulieferkatalog des Handwerks unter www.zulika.de.

    bereits im Verzeichnis geführt werden, ihre Daten zu prüfen und zu aktualisieren, etwa das Firmenlogo nachzutragen oder Produktbilder einzustellen. Wer noch nicht dabei ist, kann dies jederzeit nachholen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Darüber hinaus stellt die Gewerbliche Schule Metzingen am Dienstag, dem 9. Februar 2010, zwischen 14 und 17 Uhr, ihr gesamtes Aus- und Fortbildungsangebot vor. Hierzu zählen neben den Vollzeitschulen auch Meisterschulen in verschiedenen Fachrichtungen. Schwerpunkte sind die Bereiche Mode/Bekleidung, Metall, Kfz und das Gebäudereiniger-Handwerk. Bewerber für das Berufskolleg Mode und Design müssen über die Fachschulreife, einen Realabschluss, die Versetzung in Klasse 11 eines Gymnasiums oder einen gleichwertigen Bildungsstand verfügen. Neben den formalen Nachweisen ist eine Bewerbungsmappe mit

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Aus diesem Grund hat sich der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) entschieden, die Ausstrahlung des Imagefilmes im Fernsehen kurzfristig auszusetzen, um keine Beschädigung der Kampagne insgesamt zu riskieren. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, weist jedoch darauf hin, dass der TV-Spot bereits im vergangenen Jahr gedreht wurde und auch die Verträge mit den Fernsehsendern rechtzeitig abgeschlossen werden mussten. Darüber hinaus habe der Spot ein gänzlich anderes Thema: Er beschreibe mit eindrucksvollen Bildern die Bedeutung des Handwerks für unsere

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Berufsbildung Littenstraße 10 10179 Berlin. Der Preis wird im Juni 2011 auf der LIGNA in Hannover verliehen.

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    berufsbegleitende Weiterbildung zur SPS-Fachkraft ist in insgesamt drei Stufen gegliedert und schließt mit einem bundesweit anerkannten Abschluss nach dem Berufsbildungsgesetz ab. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571 7477-0, Email info@bildungsakademie-sig.de . Das komplette Weiterbildungsprogramm unserer Bildungsakademien gibt es auch im Internet unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung