Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 281 bis 290 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Stand 8/2024 Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung und Prüfungen (GB4) Postfach 1743 72707 Reutlingen oder per E-Mail an meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Nur für Handwerksmeister/innen der Handwerkskammer Reutlingen bis zum 31.12.2019 Antrag auf Ausstellung einer gebührenpflichtigen Zweitschrift des Meisterprüfungszeugnisses mit dem Zusatz „Bachelor Professional“ Antragsteller/in: (Angaben bitte in Druckbuchstaben) Frau Herr Name Vorname Zum Zeitpunkt der Meisterprüfung geführter Name (falls abweichend) Geburtsdatum

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Stand 8/2024 Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung und Prüfungen (GB4) Postfach 1743 72707 Reutlingen oder per E-Mail an meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Nur für Handwerksmeister/innen der Handwerkskammer Reutlingen bis zum 31.12.2019 Antrag auf Ausstellung einer gebührenpflichtigen Zweitschrift des Meisterprüfungszeugnisses mit dem Zusatz „Bachelor Professional“ Antragsteller/in: (Angaben bitte in Druckbuchstaben) Frau Herr Name Vorname Zum Zeitpunkt der Meisterprüfung geführter Name (falls abweichend) Geburtsdatum

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Antrag auf Ausstellung einer Zweitschrift des Prüfungszeugnisses oder des Gesellenbriefs Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Ausbildungshotline: 07121 2412-260 · E-Mail: ausbildung@hwk-reutlingen.de [...] : Straße: Telefon: E-Mail: Ausbildung Betrieb: Straße: PLZ: Ort: Ausbildungszeit von bis Ausbildungsberuf: Prüfungsdatum: Frühjahr Sommer Prüfungsort: Die Gebühr beträgt pro Abschrift 40 Euro. [...] : Geburtsort: PLZ Antragsteller: Wohnort Antragsteller: Straße Antragsteller: Telefon Antragsteller: E-Mail Antragsteller: Betrieb: Straße Betrieb: PLZ Betrieb: Ort Betrieb: Ausbildungsbeginn:

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Antrag auf Ausstellung einer Zweitschrift des Prüfungszeugnisses oder des Gesellenbriefs Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Ausbildungshotline: 07121 2412-260 · E-Mail: ausbildung@hwk-reutlingen.de [...] : Straße: Telefon: E-Mail: Ausbildung Betrieb: Straße: PLZ: Ort: Ausbildungszeit von bis Ausbildungsberuf: Prüfungsdatum: Frühjahr Sommer Prüfungsort: Die Gebühr beträgt pro Abschrift 40 Euro. [...] : Geburtsort: PLZ Antragsteller: Wohnort Antragsteller: Straße Antragsteller: Telefon Antragsteller: E-Mail Antragsteller: Betrieb: Straße Betrieb: PLZ Betrieb: Ort Betrieb: Ausbildungsbeginn:

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Datei (Formate: JPG, PNG, PDF) per E-Mail bzw. direkt in ein Kundenkonto. Eine Variante ist allerdings ausgeschlossen: Die bloße Anzeige auf einem Bildschirm (Terminal, Kassendisplay) reicht nicht

  6. Social Media

    Datum: 15.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    ! Zwei Auszubildende bringen Licht in den Social Media Dschungel, indem sie für Betriebe Best Practice Beispiele finden, die es schaffen den Puls der Generation Z zu treffen. Hierbei analysieren sie die Praxisbeispiele und geben Tipps. Möchten auch Sie von den Auszubilden lernen und erfahren was die Generation Z bewegt? Dann schauen sie bei Next Level Handwerk vorbei. Aktionen - Next Level

  7. Personal führen

    Datum: 08.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    bildet eine Erstberatung durch die Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung der Handwerkskammer

  8. Personal finden

    Datum: 08.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Integrationsfachdienst finden Quereinsteiger Personen, die in einem anderen Berufsfeld ausgebildet wurden oder gearbeitet haben, bringen oft übertragbare Fähigkeiten und frische Perspektiven mit. Sie werden jedoch häufig nicht in Betracht gezogen, weil sie nicht den traditionellen Bildungsweg im Handwerk durchlaufen haben. Indem die Handwerksbranche diese Zielgruppen verstärkt anspricht und ihre

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Mit dem „Ausbildungs-Ass“ möchten die Wirtschaftsjunioren Deutschland zusammen mit ihren Partnern das Engagement von Unternehmen und Initiativen würdigen, deren besonderes Augenmerk auf der Qualität von Ausbildungsaktivitäten liegt. Darüber wollen die Veranstalter den Stellenwert der dualen Ausbildung verdeutlichen und die besten Beispiele bekannt machen, damit sie Anerkennung und Nachahmer findet. Das Ausbildungs-Ass wird in den Kategorien Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung sowie Ausbildungsinitiativen vergeben. Die Erstplatzierten erhalten je 2.500 Euro, die Zweitplatzierten je 1

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von über 11,6 Milliarden Euro, beschäftigen rund 80.000 Mitarbeiter und bilden über 4.200 junge Menschen