Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2801 bis 2810 von 3101.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Schülerzahlen zahlreiche Lehrstellen nicht mehr besetzt werden können. Weniger Auszubildende im Handwerk heißt aber auch: In absehbarer Zeit wird es weniger Facharbeiter geben, es wird noch weniger neue

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Rechtsanwalt und Ausbilder für das Sachverständigenwesen bei den Handwerkskammern Reutlingen und Karlsruhe. Außerdem ist er als Lehrbeauftragter an der Hochschule Reutlingen und anderen Ausbildungsstätten tätig [...] Manuskript, Seminargetränke und Imbiss. Information und Anmeldung Andrea Leichsenring, Bildungsakademie Reutlingen, Telefon 07121 2412-321, andrea.leichsenring@bildungsakademie-rt.de .

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    , kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse und im Teil IV die für eine ordnungsgemäße Lehrlingsausbildung erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Fähigkeiten nachzuweisen. Die neuen Jungmeister im

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Vollversammlung und des Vorstandes ist er seit 1989. Zuvor war er bereits stellvertretendes Mitglied im Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen. „Gerade der Arbeitnehmervertretung in der

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    anschauliche Weise ein Bild von den verschiedenen Berufen und typischen Tätigkeiten gewinnen. „Wir wollen Berufe erlebbar und begreifbar machen“, sagt Stefan Maier, Leiter der Bildungsakademie Tübingen, „das [...] Berufe zeigen, können im Anschluss an den Parcours an einem Behauptungs- und Bewerbungstraining teilnehmen. In den Werkstätten der Bildungsakademie Tübingen dürfen die Jugendlichen ebenfalls aktiv werden [...] . Ausbildungsmeister und Lehrlinge aus verschiedenen Handwerksberufen sind vor Ort und unterstützen die Schülerinnen und Schüler. „Handwerk ist modern und bietet vielfältige Perspektiven und Chancen“, sagt

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    , die sich in den vergangenen Jahren zu Energieberatern fortgebildet haben“, befürchtet Eisert. Denn bei strenger Auslegung könnte Installateuren, Stuckateuren und Dachdeckern stets ein Interesse am [...] Fortbildung zum „Gebäudeenergieberater (HWK)“ vorgeschrieben. Eben jenes Qualifikationsprofil, das in der Energiesparverordnung des Bundes für Aussteller von Energieausweisen vorgesehen ist. Darüber hinaus muss

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Bisher war Bedingung, dass in dem Partnerbetrieb mindestens 20 Wochen der Ausbildung durchgeführt werden. Künftig können kleine und mittlere Betriebe bereits ab einer Gesamtdauer von acht Wochen mit 1.000 Euro gefördert werden. Wer mindestens 20 Wochen der Ausbildung im Partnerbetrieb durchführen lässt, erhält weiterhin eine Prämie von 2000 Euro. Die Förderung ist als Zuschuss zu den tatsächlichen Kosten gedacht, die Betrieben entstehen, wenn Teile der Ausbildung in Partnerbetrieben durchgeführt werden. Wirtschaftsminister Pfister will mit der erweiterten Regelung, flexible Lösungen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    abgeschlossen hat. Insgesamt 394 Auszubildenden ist dies in diesem Jahr gelungen. Im Vorjahr qualifizierten sich 416 Lehrlinge, 2007 waren es 378. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Jahre vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit, die in den Betriebe erbracht wird: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Nun stehen die Sieger im Kammerbezirk Reutlingen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Verstreichens der Frist. Sie wirkt sich in dem Jahr aus, in dem die Rücklage gebildet worden ist. Die Spielräume für steuersenkende Gewinnverlagerungen sind damit geringer geworden. Ein Investitionsabzugsbetrag

  10. Studium ohne Abitur

    Datum: 13.10.2009

    Relevanz:
     
    3%
     

    -Hochschule oder an einer anderen Hochschule. Die Informationsveranstaltung findet am 19. Oktober 2009, 18 Uhr, in der Bildungsakademie Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 07121 2412-323. www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung