Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2851 bis 2860 von 3097.

  1. Ausbildungsmarkt bleibt stabil

    Datum: 29.01.2009

    Relevanz:
     
    15%
     

    auf einem sehr hohen Niveau“, sagte Möhrle. Mit 2272 neuen Ausbildungsverträgen liege man immer noch deutlich über dem Wert für das Jahr 2006. Damals wurden 2203 neue Lehrverträge und ein Zuwachs von 5,2 Prozent gegenüber 2005 verzeichnet. Möhrle geht davon aus, dass der wirtschaftliche Abschwung in den nächsten Monaten auch auf dem Ausbildungsmarkt der Region seine Spuren hinterlassen wird. Anlass zur Schwarzseherei gebe es im Handwerk dennoch nicht. Vielmehr ist Möhrle davon überzeugt, dass sich an der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe auch in 2009 nichts ändern wird: „Wer ausbildet, tut vor allem etwas für

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Gewerbeförderung. Dort war sie vor allem mit der Abrechnung der Neubauten Kammergebäude und Bildungs- und Technologiezentrum in Tübingen befasst. 1992 übernahm sie die Leitung der Gewerbeakademie, der heutigen Bildungsakademie Reutlingen. Leichsenring sorgt nicht nur für ein attraktives Weiterbildungsangebot, sondern tut selbst regelmäßig etwas für die eigene Qualifikation: 1988 bildete sie sich zur Betriebswirtin (HWK) [...] -jähriges Dienst- und Kammerjubiläum. Seit dem 1. September 1983 arbeitet die ausgebildete Verwaltungsfachkraft als Sachbearbeiterin in der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, bereitet Zwischen- und

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt und Ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet.“ Zugleich appellierte er an die neuen Meister, ihrer Vorbildfunktion als [...] , umfangreiche betriebswirtschaftliche- kaufmännische und rechtliche Kenntnisse vermittelt und geprüft. Somit dürfte die Meisterausbildung die einzige Ausbildung sein, die unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vorbereitet. Aufgrund der weiteren berufs- und arbeitspädagogischen Prüfung können auch Lehrlinge ausgebildet werden. Die neuen Maler- und Lackierermeister sind: Fachrichtung Maler

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit bis zu 1800 Euro über drei Jahre. Die Liste mit den Ausbildungsberufen der Siegerinnen und Sieger gibt die ganze Vielfalt der mehr als 100 Ausbildungsberufe des Handwerks wieder: Angefangen beim Buchbinder, über Goldschmied oder den Holzbildhauer, den Metallblasinstrumentenmacher bis hin zum Zweiradmechaniker. In den vergangen Wochen hatten sich die [...] der Qualität der Berufsausbildung im regionalen Handwerk. Außer den 41 Ersten Kammersiegerinnen und -siegern konnten sich aus den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb

  5. Weltmeisterin mit Bodenhaftung

    Datum: 16.05.2008

    Relevanz:
     
    1%
     

    Wenn es um Wettbewerbe geht, gehört die frischgebackene Weltmeisterin längst zu den alten Hasen. Ihre Ausbildung umfasste gerade mal vier Wochen, als sie zum ersten Mal an einem Wettkampf teilnahm, erinnert sich Daniela Rauscher. Dabei ist die heute 23-jährige Friseurin wohl auf den Geschmack gekommen. Sie nahm fortan an Wettbewerben aller Leistungsebenen teil. Ihre aktuelle Titelsammlung als Juniorin reicht von der Landesmeisterin über die Deutsche Vizemeisterin und die Europameisterin bis zur „Rose d’or“, der bedeutendsten Auszeichnung des Weltverbandes Organisation mondiale coiffure, die jährlich in

  6. Erfolgreicher Abschluss

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    von den Kunden verstanden werden. Insgesamt sei festzustellen, dass der beruflichen Weiterbildung eine ständig wachsende Bedeutung zukomme. Deshalb gelte nicht nur für die frischgebackenen Betriebswirte, dass sie sich in Zukunft ständig weiter qualifizieren müssten. In gleichem Maße müssten sie auch ihren Mitarbeitern Fortbildungen ermöglichen und so das Schlagwort vom "Lebenslangen Lernen" mit [...] der außergewöhnlichen Durchschnittsnote von 1,1 war er bester Teilnehmer der Weiterbildung. Bilder der Abschlussfeier finden Sie hier. Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0

  7. Nicht vertragsbrüchig werden

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildung" zu Recht hervorgehoben wurde, dass die duale berufliche Bildung für Baden-Württemberg eine herausragende Bedeutung habe. Für die Zukunftsfähigkeit des Handwerks sei insbesondere die überbetriebliche Ausbildung für eine schnelle Integration des technischen Fortschritts in die Ausbildung unverzichtbar. Diese Anforderung habe die Landesregierung in dem Bündnis vom 29. Juni 2004 bestätigt und bekräftigt, dass sie "für den Erhalt und die Stärkung der überbetrieblichen Ausbildung" eintrete. Das Handwerk in der Region habe in diesem Jahr deutlich gemacht, dass es zu seiner gesellschaftspolitischen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Angesprochen sind Studierende sowie Berufstätige mit einer abgeschlossenen nicht-akademischen Ausbildung im Alter zwischen 21 und 30 Jahren, die drei Monate lang in Projekten vor Ort in Südosteuropa, Lateinamerika, Afrika und Asien mit anderen arbeiten, Ideen austauchen und etwas bewegen wollen. Es stehen rund 150 Projektpraktika zur Auswahl, darunter die Dozententätigkeit an einer indonesischen Berufsfachschule für Schreinerei und Möbeltischlerei oder die Mitarbeit an Informationsveranstaltungen zum Thema Energiesparen an Schulen in Kasachstan. Gesucht werden junge Menschen aus (fast) allen Berufszweigen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Es zeige sich, dass die Rechnung nicht aufgehe, wonach ein erleichterter Zugang zum Handwerk nicht nur zu mehr Betrieben, sondern auch zu mehr Ausbildungsplätzen führe. Eisert: „Die Vielzahl neuer Betriebe hat uns nicht mehr Ausbildungsplätze gebracht.“ Dies verdeutlichten die Zahlen aus den seit dem Jahr 2004 nicht mehr meisterpflichtigen Handwerken. Beispiel Fliesenlegerhandwerk: Hier hätten es im Jahr 2003 die 164 Betriebe im Kammerbezirk auf 13 neue Ausbildungsverträge gebracht. Im Jahr 2007 stellten die inzwischen 461 Fliesenleger gerade einmal 17 neue Lehrlinge ein. Bei den

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    setze ihre eigene Programmatik nicht um, werde aber nicht müde, immer wieder an die gesellschaftliche Verantwortung der kleinen Unternehmen – zum Beispiel beim Thema Ausbildung – zu appellieren.