Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2901 bis 2910 von 3097.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Das ist das Ergebnis der aktuellen repräsentativen Umfrage von Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Danach zeigen sich lediglich gut 38

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Zum 1. August 2008 wird voraussichtlich die Erprobungsverordnung über die Berufsausbildung zum „Speiseeishersteller/in“ in Kraft treten. Der neue Beruf wird auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes als Erprobungsverordnung mit einer Laufzeit von fünf Jahren erlassen. Ausgebildet wird in Eiscafés und Konditoreien. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um Speiseeis, Waffeln und Biskuit nach verschiedenen Verfahren herzustellen. Aber auch die Zubereitung kleiner Gerichte steht auf dem Lehrplan. Die Auszubildenden wenden Hygiene- sowie Gesundheitsvorschriften

  3. Neue Kfz-Technikermeister

    Datum: 13.03.2008

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zustimmung der frisch gebackenen Handwerksmeister war ihm dabei sicher. 25 Kfz-Techniker haben in diesem Jahr erfolgreich den Meisterkurs an der Bildungsakademie Tübingen oder der Gewerbeschule Metzingen absolviert. Die Meisterausbildung schaffe nach wie eine solide Basis, kontinuierliche und systematische Fortbildung sei aber für heutige Meister Pflicht, so Wildmann: "Das Grundwissen reicht zwar für den [...] verantwortungsvoller Unternehmer oder Betriebsleiter und Ausbilder des Nachwuchses in einer Person." Die Vorbereitung zur Meisterprüfung zum Kfz-Techniker besteht aus vier Bausteinen und vermittelt das technische

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    die Ausbildungsbetriebe Manuel Ulmschneider, Metzgerei Balzer, Dotternhausen; Benjamin Bross, Metzgerei Failenschmid, St, Johann, Edgar Kuhn, Ausbildungsmeister; Markus Golubrovic, Metzgerei

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    einer handwerklichen Ausbildung zu verdeutlichen und das Handwerk gleichzeitig als attraktiven und vielseitigen Wirtschaftsbereich darzustellen. Denn schließlich sind Lehrer mit die wichtigsten Ansprechpartner und Berater der Schülerinnen und Schüler. Die zahlreichen Berufe und unterschiedlichen Werkstattbereiche, die in der Bildungsakademie Tübingen präsentiert werden können, bieten hierfür eine ausgezeichnete Grundlage. Die Schulämter in Freudenstadt und Reutlingen nutzen bereits seit Jahren erfolgreich diese Möglichkeit der Lehrerfortbildung. Eine kleine Fotogalerie finden Sie hier.

  6. Ein Einfamilienhaus planen

    Datum: 25.02.2008

    Relevanz:
     
    2%
     

    Weiterbildungsmaßnahme hatten so die Möglichkeit, an den eigenen Computern und mit der eigenen Software die gestellten Aufgaben zu lösen. Messerschmid machte den frischgebackenen Meistern klar, dass sie mit dem Abschluss dieser Prüfung bei weitem nicht fertig seien. Die technische Entwicklung sei so rasant, dass sie sich beständig weiterbilden müssten. Sie sollten aber jetzt auch daran denken, unter Umständen einen Betrieb zu übernehmen und in der Ausbildung ihr Wissen an junge Menschen weiterzugeben. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, appellierte an die jungen Meister, dass sie

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Zur Prüfung, ob und welche Nachweispflichten bestehen, nutzen Sie bitte auch das ZDH-Schaubild „Aufzeichnungsmethoden und Ausnahmen Handwerker“. Die Pflicht zur Einhaltung und zum Nachweis der

  8. Geschäftsklima eingetrübt

    Datum: 31.01.2008

    Relevanz:
     
    1%
     

    Allerdings schafft es der Konjunkturindikator dieser Handwerksgruppe nicht, zum Kammerdurchschnitt aufzuschließen. Schlusslicht bei den Konjunkturindikatoren der untersuchten Handwerksgruppen bildet diesmal

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    konnten dabei das ganze Spektrum ihrer handwerklichen Möglichkeiten ausschöpfen. Darüber hinaus werden – und zwar bei jeder Meisterausbildung – umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt: Denn die Meisterausbildung dürfte die einzige Ausbildung sein, die unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vorbereitet. Die Handwerkskammer wünscht daher den Jungmeistern viel Erfolg und hofft

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Neu in diesem Jahr sind so genannte Premiumprodukte. Dieses Etikett markiert die gemeinsame Weiterbildungspalette der baden - württembergischen Bildungsakademien. Premiumprodukte stehen für einen hohen Standard an Qualität, Aktualität und Information; Lehrinhalte, Lehrgangsdauer und Prüfungsabschlüsse sind an allen baden-württembergischen Bildungsakademien vergleichbar. Dies sichert einen [...] Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen mit einer hohen Kundenzufriedenheit. Für einen Teil der Bildungskonzepte besteht die Möglichkeit einer Förderung über den Europäischen Sozialfond (ESF). Das bedeutet