Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2941 bis 2950 von 3099.

  1. Relevanz:
     
    21%
     

    Informationsangebot über Ausbildungsberufe.“ Informiert wurde in der Bildungsakademie über elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes Fräsen [...] auch die Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer, in der selbst für das Jahr 2007 immer noch freie Lehrstellen angeboten werden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Die Lehrstellenbörse wird beständig aktualisiert; erst vergangene Woche hatte die Handwerkskammer Reutlingen an rund 8900 ausbildungsberechtigte Betriebe appelliert, freie Lehrstellen zu melden. „Eines unserer Ziele ist es auch,“ so

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Ob Heizgeräte oder Regelungstechnik – in der Ausbildungswerkstatt von Norwin Mößmer, der neben Heizung, Klima und Sanitär auch in Sachen Energieberatung und Gebäudemanagement schult, ist immer das Neueste zu finden. „Die Hersteller sind sehr großzügig“, sagt Mößmer, sie investieren insgesamt einen sechsstelligen Betrag im Jahr. Teilweise versorgen sie die Werkstatt der Bildungsakademie Tübingen zweimal jährlich mit neu entwickelten Geräten und tragen damit einen Löwenteil der Kosten. Dank dieses Engagements kann Mößmer seine Schützlinge an Geräten sämtlicher Hersteller schulen. In der SHK-Ausbildungswerkstatt

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Kurs bietet Entscheidungshilfen bei vielen Fragen rund um das Thema Gründung und vermittelt die wichtigsten Kenntnisse zu Planung und Vorbereitung der Selbstständigkeit. Die Termine im September: Dienstag, 18. September 2007, von 9 bis 17 Uhr im Landratsamt Balingen und Freitag, 21. September 2007, von 14 bis 18.30 Uhr in der Bildungsakademie Reutlingen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter 07121 2412–325.

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Bis Ende August sind 1987 Lehrverträge abgeschlossen worden, im gleichen Monat des Vorjahres waren es 1749. Das entspricht einer Steigerung von 13,6 Prozent. 142 Betriebe bilden erstmals aus – das sind elf Betriebe mehr als im Vorjahr. „Die Verpflichtungen des Ausbildungspaktes dürfte auf der Grundlage dieser Ergebnisse kein Problem darstellen“, erklärt Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der [...] und Lehrlingen zurück: „Der Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ausbildungsabteilung zeigt Wirkung.“ Positiv ausgewirkt habe sich auch das Landesprogramm zur Förderung zusätzlicher

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Spenden wie die der Junginger Werkzeugfabrik seien für die Bildungsakademie von unschätzbarem Wert, sagt Jürgen Dieter, Ausbildungsmeister für Feinwerkmechanik in Tübingen. „Solche Zuwendungen aus [...] Ausbildungswerkstatt ein Schrumpf- und ein Kühlgerät sowie diverse Schrumpffutter geschenkt. An den Geräten im Wert von ca. 10.000 Euro kann Dieter den Auszubildenden und angehenden Meistern in der CNC-Werkstatt in [...] gestellt werden, erklärt Dieter. Umso mehr freue es ihn, diese Methode nun auch in der Ausbildungswerkstatt in Tübingen unterrichten zu können. Tübingen ist eines von fünf Zentren der Bildungsakademie der

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    kämpfen haben“, so Eisert. Auch befürchtet Eisert negative Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt. „Es kann nicht im Sinne von Politik und Gesellschaft sein, wenn ein Handwerksbetrieb nach Vollendung der Arbeitnehmerfreizügigkeit einen Schreiner aus einem osteuropäischen Billiglohnland zur gleichen Vergütung einstellen würde, wie er sie einem – häufig nicht ausbildungsreifen – Schreinerlehrling aus Deutschland im ersten [...] auszubilden – über den eigenen Bedarf hinaus. Jetzt gelte es, diese Anstrengungen bei der beruflichen Bildung weiter zu verstärken.

  7. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 08.08.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    selbstständigen Betriebs erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse wurden im Teil III geprüft. Dass sie Lehrlinge ordnungsgemäß ausbilden können, mussten die Jungmeister in

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Darüber hinaus entscheide sich nach wie vor das Gros der Hauptschüler für eine handwerkliche Ausbildung. „Die Diskussion um die Hauptschule betrifft das Handwerk also geradezu elementar“, so Möhrle [...] zu finden. „Ihre mangelnde Ausbildungsfähigkeit ist aber nicht allein Schuld der Jugendlichen, sondern hier ist die Politik in der Pflicht.“ Das Handwerk habe bisher alle großen Schulreformen [...] zukunftsfähig ist.“ Das pädagogisch sinnvolle Prinzip sei nicht Auslese, sondern „gemeinsames Lernen bis zum 10. Schuljahr und individualisierte Förderung“. Die empirische Bildungsforschung habe belegt, dass

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Gebiet bereits engagieren. Interessierten Handwerksbetrieben wird laut itb eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Teilnahme angeboten. Mehr Informationen gibt es unter der

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    appellieren und im Gegenzug nichts für sie tun. Dass das Handwerk sich seiner gesellschaftlichen Verpflichtungen durchaus bewusst sei, zeige der Blick auf die äußerst positiven Ausbildungszahlen im Kammerbezirk. „Das Handwerk ist in hohem Maße bereit auszubilden“, sagte Möhrle. „Aber wir sind nicht der Reparaturbetrieb der Nation.“ Auch das Land sei politisch in der Pflicht: „Es muss uns junge Menschen an die Hand geben, die ausbildungsfähig sind." Hauptgeschäftführer Joachim Eisert verwies ergänzend auf ein neues Dienstleistungsangebot der Handwerkskammer Reutlingen: Das neue Starter-Center sei ein