Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 3081 bis 3090 von 3098.

  1. Damen- und Herrenschneider

    Datum: 14.09.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Sie hatten sich zuvor einer umfangreichen Meisterprüfung unterzogen: Neben ihrem Meisterstück - sie konnten aus fünf unterschiedlichen praktischen Vorgaben wählen - mussten sie ihre fachtheoretischen

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    durchaus vergleichbar. Das gilt unter anderem für die Themen Betriebsübergabe, die Ausbildungssituation, die Konkurrenz aus Billiglohnländern aber auch für den in Frankreich geltenden reduzierten [...] Interessenten bei Betriebsübergaben, da Untersuchungen eindeutig ergeben haben, dass die unterstützten Betriebe deutlich bessere Marktchancen haben. Auch bei der Förderung der Ausbildung spielt das Thema [...] - wie die berufliche Ausbildung insgesamt - mit einem Imageproblem zu kämpfen. Immer noch orientierten sich viele Schüler eher in Richtung Abitur und Studium und würden sich allenfalls bei einem

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Auszubildende für das Jahr 2007 suchen. Aber auch für das Jahr 2006 sind noch 172 Lehrstellen aus der gesamten Palette der über 100 unterschiedlichen Ausbildungsberufe zu finden: Vom Automobilkaufmann bis zum [...] eine Lehrstelle kümmern will, der ist auf den Internetseiten der Handwerkskammer richtig: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung. Neben den angebotenen freien Lehrstellen sowie 216 Praktikumstellen sind darüber hinaus umfassende Informationen rund um die Aus- und Weiterbildung zu finden.

  4. Wasser sinnvoll ableiten

    Datum: 06.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Mit diesem Thema mussten sich unter anderem auch die 21 frisch gebackenen Straßenbaumeister aus ganz Deutschland beschäftigen, die kürzlich ihre Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Reutlingen abgelegt haben. Mehr noch: Zum Meisterstück – das in diesem Fall ein "Meisterprojekt" ist – gehört die Ausführungsplanung eines Straßenabschnittes vom Vermessen bis hin zu den kaufmännischen Abrechnungen des gesamten Vorganges. Überhaupt ist das Berufsbild des trotz Baukrise im Übrigen immer noch sehr gefragten Straßenbauers vielfältiger geworden. So werden Straßen – gerade in Fußgängerzonen – nicht

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Um die aktuellsten Entwicklungen der Technik im Rahmen der handwerklichen Berufsausbildung weitergeben zu können, ist das BTZ immer wieder auf Spenden angewiesen. Das gilt insbesondere für die Anschaffung von teuren, hoch technologischen Maschinen sowie von Software in den modernen Ausbildungsberufen des Handwerks. So müssen für den Beruf des Feinwerkmechanikers unter anderem auch Kurse zur [...] Anerkennung genießen, lag es nahe, diesen Standortvorteil auch für die Ausbildung zu nutzen. Die CNC-Werkstatt im BTZ verfügt nun über Hartmetallwerkzeuge der neuesten Generation der Walter AG Tübingen. Die

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Ein Jahr lang hatten sie sich im BTZ berufsbegleitend auf ihre Prüfung vorbereitet. Qualifiziert haben sie sich in den Bereichen Konstruktion und CAD-Technik, Werkstoffkunde, Prüf- und Messtechnik und

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Mit dem Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze des Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sollen für Jugendliche, die die allgemein bildende Schule im Schuljahr 2004/2005 oder früher verlassen haben und die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden. Mit den vorgesehenen zwei Mio. Euro können rund 600 Ausbildungsverträge gefördert werden. Informationen sowie ein Antragsformular finden Sie hier als pdf-Dokumente.

  8. Zwischenbilanz Ausbildung

    Datum: 10.07.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen ist auch in diesem Jahr zuversichtlich, das durch den Ausbildungspakt gesteckte Ziel zu erreichen, und sie wird ihre Bemühungen auch in den kommenden Monaten weiter fortsetzen. Bis Ende Juni 2006 ist es gelungen, 80 Handwerksbetriebe für die Ausbildung neu hinzu zu gewinnen, die 86 Ausbildungsplätze be-reitgestellt haben; gefordert im Rahmen des Ausbildungspaktes sind 117 neue Ausbildungsplätze. Davon wurden 60 Lehrstellen allein durch die durch das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg geförderte Lehrstellenwerberin eingeworben. Trotz dieser

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Landesbesten geht es weiter auf der Bundesebene. Neben Auszeichnungen und Preisen eröffnen sich Teilnehmern zumeist gute Beschäftigungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Erstplazierten im Wettbewerb auf Landes- und Bundesebene haben zudem die Chance über das Förderprogramm "Begabtenförderung Berufliche Bildung" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) Unterstützung für eine berufliche Weiterbildung zu erhalten. Wettbewerb "Die gute Form - Handwerker gestalten" Parallel zum PLW wird der Wettbewerb "Die gute Form - Handwerker gestalten" durchgeführt. Dieser

  10. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 27.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Meisterprüfling die zur ordnungsgemäßen Ausbildung von Lehrlingen in seinem Handwerk erforderlichen Kenntnisse besitzt, hat er in der Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse nachzuweisen. Die