Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 951 bis 960 von 3092.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Fachwirt/ Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 19. April 2021 und der [...] Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprü- fungen zum Fachwirt /zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/ zur [...] berufliche Fortbildung zum Fach- wirt/zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen. 2. Durch die

  2. dhz2022_07.pdf

    Datum: 07.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    „TEAM BERUF“ wie gerufen. Denn ab sofort können wieder Auszubildende und Schülerinnen und Schüler berufli- cher Schulen aus ganz Deutschland (Höchstalter 27 Jahre) beim Fremd- sprachenwettbewerb mitmachen und ihr Können unter Beweis stel- len und zeigen, dass sie fit für die internationale Berufswelt sind. Der Bundeswettbewerb Fremd- sprachen ist ein Angebot des Talent- förderzentrums „Bildung & [...] Praktikumstage Berufe schnuppern vom 11. bis 22. April oder 7. bis 18. Juni im Landkreis Reutlingen Unternehmen suchen immer häufiger erfolglos Auszubil-dende und Fachkräfte. Schü- ler-Praktika können einen

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Für die Oferdinger Mühle ist Katharina Schroer die erste Auszubildende seit der Übernahme 2019 durch die regionale Bioland-Erzeugergemeinschaft rebio mit Sitz in Rottenburg. Als vergleichsweise [...] -Qualität. All das erfordert fachliches Können und Geschick. Und das bringt Katharina Schroer, die seit 2020 in der Mühle zur Verfahrenstechnologin Mühlen- und Getreidewirtschaft ausgebildet wird mit. „So lautet [...] Ausbildungsportal der Handwerkskammer Reutlingen ist sie dann fündig geworden. Sybille Metzler von der rebio und Ausbilder Martin Rudolph schwärmen von ihrer Auszubildenden: „Sie ist äußerst motiviert, belastbar und

  4. Relevanz:
     
    0%
     

    Meinungsbild in der baurechtlichen Literatur, die Angaben bewegen sich zwischen 20 und 25 Prozent, teilweise aber auch bereits bei 15 Prozent Kostensteigerung (vgl. Beck’scher VOB- Kommentar, Teil B, Rn. 66 f

  5. Relevanz:
     
    0%
     

    Meinungsbild in der baurechtlichen Literatur, die Angaben bewegen sich zwischen 20 und 25 Prozent, teilweise aber auch bereits bei 15 Prozent Kostensteigerung (vgl. Beck’scher VOB- Kommentar, Teil B, Rn. 66 f

  6. Relevanz:
     
    0%
     

    Meinungsbild in der baurechtlichen Literatur, die Angaben bewegen sich zwischen 20 und 25 Prozent, teilweise aber auch bereits bei 15 Prozent Kostensteigerung (vgl. Beck’scher VOB- Kommentar, Teil B, Rn. 66 f

  7. Relevanz:
     
    0%
     

    Meinungsbild in der baurechtlichen Literatur, die Angaben bewegen sich zwischen 20 und 25 Prozent, teilweise aber auch bereits bei 15 Prozent Kostensteigerung (vgl. Beck’scher VOB- Kommentar, Teil B, Rn. 66 f

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Reutlingen bringt die Handwerkskammer Reutlingen Jugendliche und Ausbildungsbetriebe in den Oster- und Pfingstferien im Landkreis Reutlingen zusammen. Entweder vom 11. bis 22. April oder 7. bis 18. Juni 2022 lernen Schülerinnen und Schüler jeden Tag ein neues Unternehmen kennen. Sie erhalten Informationen aus erster Hand, können Ausbilder und Auszubildende [...] passgenauen Profil vor, die sich ebenfalls bei der Praktikumswoche angemeldet haben“, erklärt die stv. Hauptgeschäftsführerin und Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen

  9. dhz2022_06.pdf

    Datum: 25.03.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Mälzer und schätzt neben den Produkten vor allem die Bandbreite der Ausbildung D ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Michael Schmid aus Burladingen im März als „Lehrling des Monats“ aus- gezeichnet. Der 17-Jährige wird bei der Brauhaus Zollernalb GmbH in Rosenfeld im ersten Lehrjahr zum Brauer und Mälzer ausgebildet. Für Michael Schmid war es, nach- dem er seine Mittlere Reife in der Tasche hatte, ein kurzer Weg in die Ausbildung. Nach einem Praktikum in seinem heutigen Ausbildungsbe- trieb und einigen Wochen als Ferien- jobber stand seine Entscheidung fest. „Danach war mir klar, das will

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Ab sofort können wieder Auszubildende und Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen aus ganz Deutschland (Höchstalter 27 Jahre) beim Fremdsprachenwettbewerb mitmachen und ihr Können unter Beweis stellen und zeigen, dass sie fit für die internationale Berufswelt sind. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Angebot des Talentförderzentrum Bildung & Begabung, der bundesweiten Anlaufstelle für Talentförderung in Deutschland. Anmelden können sich Teams von zwei bis maximal acht Personen. Jedes Team reicht zusammen mit einem Script einen fremdsprachigen Video- oder Hörbeitrag ein, der selbst konzipiert und