Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1031 bis 1040 von 3099.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    handwerklichen Berufsausbildung um den Bundessieg in ihrem Gewerk. Viele müssen sich dabei auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz behaupten: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin [...] Bundesebene weiter. Und so müssen sich ein Brauer und Mälzer, eine Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Fleischerei, eine Goldschmiedin, eine Holzbildhauerin, eine Maßschneiderin, eine [...] . Dezember in Berlin gekürt. Beim Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ belegten eine Maßschneiderin, eine Goldschmiedin und eine Holzbildhauerin herausragende Plätze. „Die

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    er drei Praktika, eines im elterlichen Schornsteinfegerbetrieb, eines als Zweiradmechatroniker und schließlich eines in seinem heutigen Ausbildungsbetrieb. „Mir haben die Tätigkeiten und der Betrieb [...] vielfältig. Und noch etwas anderes gefällt ihm: „Bei uns ist selbständiges Arbeiten gefragt. Ich kann bereits jetzt viele Tätigkeiten im Wartungsbereich alleine übernehmen.“ Die Ausbildung zum [...] Antriebsarten, ob Verbrenner, Hybrid oder E-Fahrzeug, anzueignen. Deshalb nutzt er gerne das Schulungsangebot des Herstellers für die Auszubildenden und Mitarbeiter der Vertragswerkstätten. „Ich finde es klasse

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 20. November 2024 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 21. Oktober 2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik Mechaniker/in für

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 20. November 2024 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 21. Oktober 2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Glaser/in Glaser/in (17390) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 19. Juli 2021 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 19. April 2021 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetriebli- chen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durch- führung der Überbetrieblichen Ausbildung für Gebäudereiniger*in Überbetriebliche

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Ihr Umfeld hat ihr nach der Mittleren Reife geraten, einen Büroberuf zu erlernen, doch Vivien wollte direkt mit Kunden zu tun haben. Zu ihrem Ausbildungsbetrieb kam sie über ein Praktikum. Da wurde ihr klar, dass sie ihren Wunschberuf gefunden hat. Der Auszubildenden gefällt die Abwechslung in ihrem Beruf: „Bei der Gestaltung im Partyservice kann ich viel Kreativität mit einbringen“, so die Auszubildende. Positiv findet sie auch den freundlichen Umgang unter den Kollegen und mit den Kunden. „Vivien setzt sich sehr für ihre Kollegen ein und hilft bei Engpässen freiwillig aus“, berichtet ihre

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Mehr als 30 Jahre hat Iris Park-Cazaux Seminare, Lehrgänge und Meistervorbereitungskurse an den Bildungsakademie Sigmaringen der Handwerkskammer organisiert. Park-Cazaux trat als Schreibkraft im September 1985 in die damalige Gewerbeförderungsanstalt in der Josefinenstraße ein. Mit dem Ausbau des Bildungsangebots in den folgenden Jahren erweiterte sich auch ihr Aufgabengebiet: ab Herbst 1987 betreute [...] Geschäftsführung und der Familienphase ist Scheschowitsch seit Herbst 2007 wieder in der Rechtsabteilung tätig. Ein Vierteljahrhundert im öffentlichen Dienst ist Toni Bessner . Nach einer Ausbildung zum

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    sehr umfangreiche Weiterbildung eingelassen“, hob Herrmann hervor. Die Absolventen hätten damit einen weiteren Grundstein für ihren beruflichen Werdegang gelegt. Herrmann ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte, Verantwortung als Führungskraft oder als Unternehmer zu übernehmen: „Wir brauchen Menschen wie Sie in unseren Betrieben.“ Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen bietet die Weiterbildung „Betriebswirt/in (HWK)“ seit fast 35 Jahren an. In den Jahren 2014 und 2015 fanden drei berufsbegleitende Lehrgänge statt. Für alle Teilnehmer gilt: wer sich nach bestandener Prüfung

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Bauvorhaben hat ein Volumen von rund 10 Millionen Euro. Die 19 Werkstätten und vier Seminarräume in der Bildungsakademie werden für die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) und die Meisterweiterbildung genutzt. An den Lehrlingsunterweisungen und Fortbildungskursen nehmen jährlich rund 5.500 Personen teil. Ackermann + Raff hatte unter den eingegangenen Bewerbungen mit seiner Projektskizze – der [...] Anschluss daran – spätestens im Dezember 2016 – werden die fertigen Pläne der Entwurfsphase an die Fördermittelgeber, und zwar das Bundesinstitut für Berufsbildung und das Land Baden-Württemberg, zur

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    laden Schülerinnen ein, zeigen ihnen reale Arbeitsstätten, lassen sie einen Tag mitarbeiten und informieren über Ausbildungs- oder Studieninhalte. Was Unternehmen von der Teilnahme haben, zeigen die Befragungsergebnisse des vergangenen Jahres: Ein Drittel der Girls'Day-Teilnehmerinnen bewarb sich im Anschluss um einen Praktikumsplatz oder eine Ausbildung. 65 Prozent dieser Betriebe haben die Bewerberinnen als Auszubildende und Praktikantinnen eingestellt. Betriebe können ab sofort ihre Aktionen unter www.girls-day.de anmelden. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich mit Schulen und regionalen Arbeitskreisen zu